Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11
Seite - 356 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 356 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Bild der Seite - 356 -

Bild der Seite - 356 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11

Text der Seite - 356 -

Apponyi spiel in fünf Aufzügen, auf derselben Bühne zum ersten Male am 8. März gegeben. Sein jüngstes, an derselben Bühne Mitte März 1863 zum ersten Male gegebenes Stück: „Nnnz van Kau- taug", Schauspiel in fünf Auszügen, er- füllte nicht die Erwartungen, die man an den Dichter der vorgenannten zwei Dramen gestellt hatte. Wiener Zeitung 1837. Abendblatt Nr. 72; — dieselbe 1861. Hauptblatt Nr. 28. — Ost- Deutsche Post 1837. Nr. 74; — dieselbe 1863. Nr.-79. — Donau<Z eitung 18«!, Nr. 02. — Deutsche allgemeine Zei- tung 186l. Beilage zu Nr. 224. — Presse (Wiener polit. Blatt) 1863. Nr. 79 ^Beurthei. lung des Schauspiels „Kunz von Kaufung" von Emil Kuh, der anläßlich des Umstanoes, daß in den poetischen Schöpfungen des Dich< ters sich kein Fortschritt, im Gegentheile ein Nachlassen zeige, den französischen Witz repro» ducirt: „I/Komiu6 6,'e3i>!'it psut bisn, tairs uu couplet, uiaiä il laut utrs xoöt<2, xour en t'aii-6 ti-oiä", welcher in leichtem Gewände einen wahren Gedanken verbirgt^ ^ Apponlji, Georg Graf. Staats- mann 15 d. Bd. I, S. 37^. Indem der Graf während des Ministeriums B a ch kein Staalsamt angenommen, wurde er im Jahre 1860 in den verstärkten Reichs- rath nach Wien berufen, in welchem er als Mitglied der magyarischen Partei für den Majoritätsantrag szum Verständniß vergleiche man die Lebensskizze Franz Hein, Bd. VII I , S. 213^j stimmte, in den wichtigeren Debatten stets das Wort ergriff und mit Besonnenheit, Mäßigung, nicht selten mit Begeisterung sprach. Bei den späteren Berathungen im kaiserlichen Cabinete erwirkte er mit Vay, Szö» csen, Barkoczy. Ma i lä th , An- drassy und Anderen die Unterzeichnung des Diploms vom 20. October 4860. Unter Einem wurde ihm die Würde des .luäex ouriab) d. i. Obersten Richters in Ungarn, verliehen. Als kaiserlicher Be- vollmächtigter eröffnete er am 8. April 1861 den ungarischen Landtag. Eine conservative Partei überhaupt zu bilden und um sich als Führer zu schaaren, wollte ihm nicht gelingen. Als spater, am i 18. Juli g. I . seine Amtscollegen Baron !Vay und Graf Szecsen ihre Entlas. stmg erhielten, ist Graf Appony i noch im Amte geblieben, jedoch im April 1863 auch von seinem Posten zurückgetreten. Der Graf Georg ist (seit 23. April 1840) mit Ju l ie geb. Gräfin Szlä. ray, Sternkreuz-Ordens- und Palast- datne I . M. der Kaiserin El isabeth, vermalt, aus welcher Ehe eine Tochter, Grasin G eo r g in e (geb. 16.März 1841), ! und ein Sohn, Graf Albert Georg« ! (geb. 29. Mai 1846), entstammen. Ein Vetter des Grafen Georg A. ist Graf Rudolp!) (geb. 1. August 1812 und nicht wie die „Glocke" berichtet, am 3. Juli 1802), k. k. Kämmerer, geheimer Nath und Botschafter am kön. großbrit. l Hofe zu London. Graf Rud o lph ist ! (seit 10. Mai 1840) mit Anna geb. Gräfin Benkendo rff, Sternkreuz-Or- dens- und Palastdame I . M. der Kaise- rin. vermalt, aus welcher Ehe Graf Ale» xander (geb. 19. Jänner 1844) und Grasin Helene (geb. 13. November 1843) entstammen. Verhandlungen des österreichischen ucrstm'k» ten Rcichsrathrs lsttl) (Wien <8l;a, Fr. Mang, 8".) Bd. I, S. 23; 78. <14. l3l. 222. 222. 242, 264. 38,, 33«, 397, 473 u. 477 sllbrr das CvN' col'dat). 628, 63l, ?:;o, 732 ftdl.'r die allge- meinen Finanzen); Bd. I I , S. 24 lMcr die Tprachenfrage), S. 134 süber den Majoritäts» antraf. S. 3!>7 ^über die ungarischen Rechts« zustande). S. 383. — DieGlocke (Leipzig, Püyne'ö Verlag Fol ) 1«6l. Nr. 147, S. 34U mit des Grafen wohlgetroffenem Portrat in Holzschnitt auf S. 341). — Graher Zei ' tung 1863. Nr. 8(1 Abendbl.: „Ueberden Rück- tritt des Grafen Apponyi". — Ueber den heu- tigen Famil ienstand, die G enealog ie und das Wappen der Grafen Apponyi
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Károlyi-Kiwisch, Band 11"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Károlyi-Kiwisch, Band 11
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Károlyi-Kiwisch
Band
11
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich