Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12
Seite - 8 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 8 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Bild der Seite - 8 -

Bild der Seite - 8 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Text der Seite - 8 -

Alapka Alapkll Die Kaiserlichen drangen siegreich vor, und ein Versuch Görgey's, die Cer« nirung Komorns durch die Kaiserlichen zu vereiteln, scheiterte durch den Sieg der Kaiserlichen bei Komorn am 11. Juli. K lapka hielt nun mit 18.000 Mann die Festung besetzt, während Görgey den von Norden anrückenden Russen sich entgegenstellte. Nun folgten sich die Siege der Kaiserlichen rasch nach einander und wurde die Reihe derselben mit der ver» nichtenden Schlacht bei Temesoär am 9. August beschlossen. Vier Tage spater, "<im 13. August, erfolgte die Kapitulation '--G ö r gey'S bei Villagos. I n der Zwischen- zeit — Juni und Juli — hatte Klapka mehrere glückliche Unternehmungen aus< geführt und die glücklichste am 3. Au« gust, an welchem er das Blockadecorps durchbrach und ihm einen Verlust von 1000Mann und 33 Geschützen beibrachte. Ja er dehnte die Verfolgung der kaiser« lichen Armee bis Raab aus; als er aber die Nachricht von den sich rasch auf» einander folgenden Niederlagen der In» surgenten erhielt, gab er die weitere Ver» folgung auf. warf sich in die Festung Komorn zurück, wo er bald von ahm Seiten eingeschlossen wurde. Einer Partei, welche KomornS Vertheidigung bis auf denletztenMann verlangte, entgegen, gab K., nachdem er sich noch, der Einzige, mehrere Wochen behauptet, jeden lange« ren Widerstand auf und übergab gegen freien Abzug der Kapitulanten, freie Wahl derselben, in der Heimat zu bleiben oder daS Vaterland zu verlassen, unter Zu» ficherung vollster Amnestie oder gegen Ausfolgung von Auswanderungspaffen, am 27. September 1849 die Festung. Er selbst hielt sich ein paar Wochen in Preßburg auf, ging aber dann nach Breslau, von dort nach Berlin und kam Mitte November d. I . in London an. Dort schrieb er seine Erlebnisse nieder, welche unter dem Titel: „Memuiren ans dem nngllriüchrn Kriege" (Leipzig 1851, Otto Wigand, gr. 8".), zuerst in deut- scher Sprache, dann aber auch in eng« lisch er Nebersetzung: f,Hls»!0l>6s c>/ i/ls Otto 'ssT'snckisz'n". 2 vol. 1830, 12«.) erschienen sind. Im Sommer 183 l begab sich K. nach der Schweiz, wo er am Genfersee in Zurückgezogenheit lebte, und dort als eine Ergänzung seiner „Memoiren" das Werk: „ler AatwüMrieg in Ungarn nnd Zickenbiirgen". 2 Bde. (Leipzig 183l, Otto Wigand, gr. 8".) niederschrieb. I n Genf erhielt er 1833 daS Bürgerrecht. Als im Herbste desselben IahreS der orien» tausche Krieg ausbrach, begab er sich in die Türkei. Bereits wurden mit ihm Verhandlungen angeknüpft, um an Stelle deS Generals Wi l l iams in Kars als Generallieutenant in türkische Dienste zu treten. Als sich dieselben aber in die Länge zogen und die Oesterreicher in den Donaufürstenthümern einrückten, brach K. die Verhandlungen sofort ab und kehrte im Frühlinge 1834 nach Genf zu« rück. wo er seine Flugschrift: „Her Nrieg im Grient in den Jahren 2553 und M H di» Gnde Juli 1855. Gim liiztarläch-KrtttZche Mzje der Fclbjiige an der Nannn, in Asien unk in drr Urim, mit nnem Nlick ant die mögliche Wendung der künftigen UriegzereigniZZe" (Genf 1883. Lauffer, gr. 8".) veröffentlichte. Davon erschienen zu gleicher Zeit eine französische und englische Uebersetzung, erstere u. d. Tit.: „I) u. d. Tit.: „2 1838), letztere i^6 Fass /?-om 1833, 12«.). Nach seiner Rückkehr
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Klácel-Korzistka, Band 12
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Klácel-Korzistka
Band
12
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
528
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich