Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12
Seite - 10 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 10 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Bild der Seite - 10 -

Bild der Seite - 10 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Text der Seite - 10 -

Klapka Klapp 1830, Hermann Geibel, 8<>.) S. 83—135: „Klapka. Komorn". — Steger (Fr. Dr.), (irgänzungsblätter (Meißen u. Leipzig, gr. 8<>.) Bo. V, S. 328. — Ungarns Männer der Zeit. Biografien und Karakteristiken hervor, rasendster Persönlichkeiten. Aus der Feder eines Unabhängigen (Prag i 862. A. G. Stein» hausser. 8«.) S. 392—426. — Ungarns po< litische Charaktere. Gezeichnet von F. N. (Mainz l83l. I. G. Wirth Sohn. 8°.) S.210. — S chlesing er (Max). Aus Ungarn (Ber. lin 1850, Franz Duncker. 8<>.) Zweite Aufl. S. 120.368,383, 443. — Zur Geschichte des ungarischen Freiheitskampfes. Authen» tische Berichte (Leipzig 1851, Arnold, 8«.) Bd. I, S. 224. — Levitschnigg (Heinrich Ritter von), Kossuth und seine Bannerschaft. Silhouetten aus dem Nachmarz in Ungarn (Pesth 1830. Heckenast, 8°.) Bd. I , S. 81 S.84das Facsimile derUnterschriftKlapka's). ^- (Martini) Aufzeichnungen eines Honvsd. Beiträge zur ungarischen Revolutionsgeschichte 1848 und 1849 (Leipzig 1830. Grunow, 8<>.) Bd^ I I , S. 11? u. 127. — Oesterreich:, scher Soldaten freund, herausg. von I . Hirtenfeld (Wien. 4«) 1852. Nr. ?3: Zu. sammenstellung aus der Geschichte des Feld» zuges in Ungarn unter Windischgrätz und aus Klapta's Nationalkrieg in Ungarn. — Blätter für literarische Unterhaltung (Leip. zig. Brockhaus. 4«.) 1833. Nr. 3: „Ueber Klapka'sWert: Der Nationalkrieg inUngarn". — Euphrosine. Erheiterungsblätter . . . (Temesvär. 4«.) 183 l. Nr. 1U. — Vehse (Eduard Dr.). Geschichte des österreichischen Hofs und Adels und der österreichischen Di» plomatie (Hamburg, Hossmann und Campe, 8°.) Bd. IX, S. 181. — 2i, d. i. Die ungarischen Fa» mitten mit Wappen und Stammtafeln (Pesth 186«. Moriz Räth. 8°.) Bd. VI, S. 269. — Brockhaus' Conversations»Lerikon, 10. Auf« läge, Bd. IX, S 36. — Meyer (I.), Das große Conoersations'Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliograph. Institut, ar. 8°.) Erste Ausgabe. Bd. XVII. S. 1338; Supplem. Bd. IV, S. 234. — NouvsUs NioFraxliis ßsusl^Io . . . z»ub1i«3O Pg.i' 2121. I'irinili Oiclot krörss, »ous Ia äi- rsotioQ äs 21. lo Or. Llo sler (?2.ri5 1850 et 8.. 8°.) louis XXVII, p. 812. — H«iis)-H. ös^, Taxe5Qi slovniöelc noviüäräk^ i Icon- vsrsaöni, d. i. Kleines Taschen'Conversations' Lexikon (Prag 1850. Pospisil, 12«.) Theil I I , S. 127. — (Linzer) Abendbote 186l. Rr. 48. — Breslauer Zeitung 1862, Nr. 43: „Klapka und Türr". — Der Bot. schafter (Wiener polit. Blatt) 1862, Nr. 138: „Kossuth und Klapka". — Fremden»Blatt (Wien, gr. 4o.) 1862 Nr. 138. — Inns. brucker Tagblatt 1861, Nr. vom 23. Fe< bruar. S. 216. — Die Presse (Wiener polit. Blatt) 1831. Nr. 238: „Ein Manifest Klapka's". — Wanderer (Wiener polit. Blatt. Fol.) 1856, Nr. 533 ^meldet, daß Klapka mit Karl Vogt zu Genf in den großen Rath gewählt worden sei). — Por- träte. 1) Facsimile der Unterschrift: Qsoi-F Xiapka. N. d. N. 362. v. Lai-adas. I.itk. u. ßLär. v. 1^. 2osNnsr (Verlag von Otto Wiegand in Leipzig, 8«. u. 4v.); — 2) Unter» schrift: <3eorß XI^pIcH, Xovilu,l<iicl«liit von Touiorn (Leipzig, Expedition des Leucht» thurms. Oehme und Müller, Braunschweig, 4".), Lith. ohne Angabe des Zeichners; — 3) Lith. von Dirks (Düsseldorf, Buddeus, Fol.); — 4) Lith. von Alophe (Paris, Goupil u. Comp., Fol.). aus der Suite.- 2olQNL3 au ^'our; — 3) Holzschnitt (Hof« buchhanolung zu St. Pauli, gr. 4".). KlllPP, Michael (Journalist, geb. zu Prag um daS Jahr 1833). Von israelitischen Eltern; erhielt seine erste Bildung in Prag, später begab er sich nach Wien und war bei verschiedenen Journalen, seit dem Jahre 1836 aber bis zum Aufhören deS Blattes (1839) bel der von Bäueile herausgegebenen „Theater-Zeitung" als Theaterreferent thätig. Zm Jahre 1839 trat er als Feuilletonist zur „Ost-Deutschen Post" über, bei welcher er noch zur Stunde arbeitet und die mit N. LII. bezeich» neten Feuilletonartikel aus seiner Feder stammen. Außer einigen in's Deutsche übersetzten öechischen Volksliedern, welche in Prutz's „Deutschem Museum" abge» druckt waren, und einer kritischen Studie über Kleist'S „Prinzen.von Homburg", welche die „Monatschrift für Theater, Kunst" u. s. w. brachte, gab er selbststän« dig heraus: „Komische Geschichten ans drin jüdischen VMZllben" (Berlin 1839, Hoff-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Klácel-Korzistka, Band 12
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Klácel-Korzistka
Band
12
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
528
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich