Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Text der Seite - 15 -

Klar Klar deren Schkttze der Regierung und Kirche ihre weitverzweigte Thätigkeit. K la r zahlt ferner zu den vier ersten Gründern des großartigen Militärhospitals in Karls« bad und, wie die künstlerische Aus» schmückung der zur Blindenanstalt gehört« gen St. Raphaelscapelle durch die Künstler Joseph Fuhrich, Wilhelm Kandler und Emanuel Max ihm zu danken ist. so veranlaßte auch er die Ausführung der künstlerischen Arbeiten im Hospitale durch Holpert, W. Kandler und Wenzel Lew F. Auch Klar's literari- sches Wirken verdient volle Würdigung. Im Jahre 1842 gründete Klar das Taschenbuch „Mnssa", welches bis zu Klar 's Todesjahr 1860 ununterbrochen erschien, und abgesehen dcwon, daß es. was seine künstlerische Ausstattung be- trifft, unter den deutschen Taschenbüchern einen hervorragenden Platz einnimmt, auch durch seinen reichen Inhalt sich zu einer kleinen Schatzkammer böhmischer Landes», Kunst» und Personengeschichte gestaltet hat, die seinen bleibenden Werth sichert. Von Klar selbst — öfter aber verhüllte er sich unter dem Pseu- donym „Moldawsky" — befinden sich in diesem Jahrbuche, welches mit dem poetisch »belletristischen Theile einen An« hang, betitelt: „Vaterländische Denk« blatter", verbindet, manche schatzbaren Beitrage, und zwar in den Jahrgängen 1842: „Ueber den Ausbau des Domes zu St. Veit in Prag"; 1843: „Die In- dustrie Böhmens (fortgesetzt im Jahre 4844); 1845: „Der Senatsaal des Alt< stadter Rathhauses zu Prag" , «Die Thür an der Pfarrkirche zu Kladno", beide von ihm beschrieben'. 1846: „Ueber mehrere in neuester Zeit in Böhmen aufgefundene Aschenküge, alte Gefäße und Alterthümer" (fortgesetzt in den Jahrgängen 1847 und t848); 1849: „Das Prager Studentendenkmal von Ios. Max", ^Ludw. Aug. Frankl'S Bio- graphie", ^Karl Herloßsohn's Biogra« phie"; 185t): „Leben und Wirken Tycho de Brahe's in Böhmen"; 1851:.„Anton Richter'S Biographie", „Der neue Kir» chenbau zu Marienbad", „Nekrolog eini< ger böhmischen Zeitgenossen", gestorben zwischen 18^0 und l830, „Karlsbads Vergangenheit und Zukunft nebst biogra- phischen Notizen über de Carro"; 1852: „Das böhmische Afterlehen deS Olmützer Erzbisthums", „Die Marmorgruppe der Slavenapostel Cyrill und Method in der Theinkirche Prags"; 1853: „Karl Graf Chotek und seine Zeit in Böhmen". „Aeneas SylviuS und die Piccolomini in Böhmen". „Reichsstadt". „Die Biblio- thek und die Kunstsammlungen Kaiser Ferdinand's I. in Prag"; 1854: „Bio^ graphie des Fürsten Friedrich Schwarzen» berg";1855: „Ueber vaterländischeAdelS- kammern und Adelsmatrikeln" , „Die Karolinische goldene Stiftungsbulle der Prager Universität", „Alfred Meißner's Biographie"; 1856: „Böhmens großer Grundbesitz, wie dieser in der konigl. Landtafel inneliegt", „Ioh. Gab. Seidl^s^ Biographie"; 1857: „Ueber Stadt und Kunstkammern in den Vaterlandischen Städten". „Böhmens lehnbarer Grund- besitz"; 1858: „Joseph Rank'S Biogra5 phie" . „Wilhelm Haidinger's Biogra» phie", „Zur Kunde des slavischen Gö« tzenthumS"; 1859: „DaS Slowakengrab zu Brznitz"; 1860: „Böhmens Grund« entlastung", „Böhmens Hypothekarcre« dit". Außer diesen schätzenSwerthen Beiträgen zur Kunst», Cultur« und Per- sonengeschichte Böhmens, gab er selbst« ständig heraus: 23 Jahresberichte seines Blindeninstitutes, eine „Nrnkchiitt nb« das Präger Gendarmeriegebände" (Prag. 4"., mit vielen Stahlst.); — „Ilwttirle M-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Klácel-Korzistka, Band 12
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Klácel-Korzistka
Band
12
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
528
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich