Seite - 29 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12
Bild der Seite - 29 -
Text der Seite - 29 -
Alebelsberg 29 Alebelsberg
die Verfolgung des Feindes auf und K.
konnte mit seiner Nachhut dem 8. Armee»
corpS ungehindert nachrücken. Letzteres
hatte um 11 Uhr Nachts die Brücke bei
Znaim überschritten und auf dem außer-
sten rechten Flügel an der Thaya vor-
warts der Stadt seine Stellung genom»
men. So hatte der Graf den ganzen Tag
unter heftigem Gefechte, ununterbroche-
nen hartnäckigen Angriffen eineS überle-
genen Gegners den Marsch ausgeführt, >
unbedeutenden Verlust an Leuten erlit-
ten und den Zweck, den Rückzug des
o. Armeecorps zu sichein, erreichen
helfen. Nicht nur durch Ernennung
zum General'Major, sondern mit Armee-
befehl vom 24. October auch durch Ver«
leihung deS Ritterkreuzes deS Maria
Therefien-OrdenS wurde K. ausgezeich«
uet. Im Feldzuge dcS Jahres 4813
bereits Feldmarschall'Lieutenant. befeh»
ligte K. die 2. Division des Kürassier-
Corps Nostiz. focht mit demselben bei
Dresden und Leipzig, kam, nachdem der
Rhein überschritten war. zur ersten, unter
Bubna'S Kommando stehenden Co-
lonne und erhielt den Oberbefehl über
alle am rechten Rhone«Ufer stehenden
Truppen. I n Frankreich hielt er das
Iuralandchen besetzt, verfolgte den Ge«
neral Marchand bis nach Rumilly und
besetzte ohne Kampf am 29. März 18l4
Chambery. Im Jahre 1813 übernahm
K. das Kommando einer Division leich»
ter Truppen im 2., von dem Fürsten
H o h e n z o l l e r n befehligten Armee»
corps, schloß Straßburg ein und bestand
einige kleinere Gefechte, worauf er zwi-
schen dem Rhein und dem bei Straßburg
gelegenen Dorfe FegerSheim Stellung
nahm. Damit endet K.'a Verwendung in
der KriegSperiode; der späteren, in dem
darauf folgenden Frieden, wurde bereits
gedacht. Der Graf war (seit 19. Mai 1806) mit Anna Gräfin Pejacsevich
(geb. 9. Juli 1783, gestorben) vermalt,
aus welcher Ehe das gegenwartige Haupt
der Familie. WenceSlauS Graf K le-
belsberg (geb. 13. März 1809), zur
Zeit unvermalt. Oberst in der Armee und
vormals Dienst-Kämmerer Sr. kaiserl.
Hoheit Erzherzog Ferdinand Este
IV, S. 86^ abstammt.
Hirtenfeld ( I . ) . Der Militär.Maria There»
sien«Orden und seine Mitglieder (Wien 1857,
Staatsdruckerei, gr. 8<>.) S. W48 u. t?47. —
Oesterreichisches Mil i tär-Konoersa»
tions.Lexikon (Wien l830 u. f.. gr. 8<>.)
Bd. I I I , S. .»48 snach diesem wäre K.. da es
ihn !84l im Alter von 72 Jahren gestorben
sein läßt. im Jahre t769 geboren). — Zur
Genealogie der Vrascn von Alebelsberg. Die
Grafen Kledelsberg entstammen einem
älteren Geschlechte, das von einigen Genea»
loaen für ein böhmisches angesehen wird. Nun
ist es wohl seit ein paar Jahrhunderten in
Böhmen ansässig, aber im gräflichen Diplom
des Max imi l ian Zambert vom 29. De.
cember l733 wird ausdrücklich auf ihren tiro»
lischen Ursprung hingewiesen, indem es dort
heißt, „daß ihm wegen seines alten, in Tyrol
situirten und von seinem Geschlechte nnnoch
possedirten Stammhauses Tdumbberg das
Prädicat Freiherr zu Thumbberg beygeleget
wird", und in der That, eine gleichnamige
Familie, welche wie die gräfliche Klebels»
derg von Thumbürg sich schreibt, blüht
noch zur Stunde in Tirol, und wurde erst in
diesem Jahrhunderte ein Christoph Ritter
vonKlebelsberg mit Allerh. Entschließung
vom 27. October l829 in die Tiroler ständi»
schen Adelsmatrikel aufgenommen. Was die
gräfliche Familie betrifft, so erhielt ein 2eon-
hard K. im Jahre l530 uon Kaiser Kar lV .
den rittermäßigen Reichsadelstand ;der Oberst»
Wachtmeister zu Pferd Johann Ulrich von
Klebelsberg am 28. Mai 1660 das Inco«
lat für Aöhmen sammt den Nebenländern,
und eben derselbe mit Diplom vom 23. No»
vember t669 den Freiherrnstand; 33 Jahre
später brachte Franz Niklas Freiherr von
K. den Grafenstand in die Familie, der ihm
mit Diplom vom 23. December t?03. seinem
Bruder Maximi l ian L-antbert aber mit
Diplom vom 29. December N33 verliehen
wurde. Die gräfliche Familie ist also allem
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Klácel-Korzistka, Band 12
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Klácel-Korzistka
- Band
- 12
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 528
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon