Seite - 33 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12
Bild der Seite - 33 -
Text der Seite - 33 -
Kleber 33 Kleyewslu
zum Secund anten auf einen Hauptmann.
DaS Duell fand Statt. Der Major
erhielt zuerst eine bedeutende Wunde am
linken Arm. Man glaubte, damit sei der
Ehre genug gethan. Fels aber erklärte:
„Nein, einer von uns muß auf dem
Platze bleiben", und erzwang einen neuen
Gang. Dießmal aber war der Major
glücklicher und rannte seinem Gegner den
Degen durch den Leib. Den Forderun«
gen der Ehre war nun jetzt wohl genug
gethan, aber die Sieger, Major und
Hauptmann, waren dem strengen Duell«
Mandate verfallen, welches Kaiser I o«
seph I I . erlassen hatte und in seiner
vollen Strenge walten ließ. Dem Major
und dem Hauptmanne blieb, um sich zu
retten, nichts übrig als die Flucht. Wer
der Major gewesen, ist nicht bekannt. D^r
Hauptmann aber war Kleber, derselbe
Straßburger, der vor einigen Jahren
dem Grafen Kauni tz Secundantendienste
geleistet, als Lieutenant mit seinem Regi»
mente nach Ungarn gekommen, dort zum
Hauptmann vorgerückt war und überdieß
sich so ausgezeichnet hatte, daß, wie unsere
Quelle mittheilt, ihm das Theresien»
kreuz nicht hätte entgehen können. Ein
Duell hatte ihn in die kaiserliche Armee
gebracht, ein zweites ihn gezwungen,
sie zu verlassen. Auf seiner Flucht begab
er sich zunächst nach Straßburg, wo er
später in das Bataillon der Carmagno»
len trat und bald mit dem Ruhme seines
Namens die kriegerische Welt erfüllte.
I n Kairo machte ein fanatischer Türke
der glänzenden Heldenlaufbahn Johann
Baptist Klebers, der damals 47 Jahre
alt war, ein Ende. Nicht ohne Grund
wurde von Staatsmännern und Geschicht»
schreibern die Frage aufgestellt: Welche
andere Physiognomie hätte die Welt
bekommen, wenn nicht ein frühzeitiger
gewaltsamer Tod den ebenbürtigen Ne
u. Wurzbach, biogr. Lexikon. XI I . sGedr.
benbuhler Napoleon's dahingerafft
hätte?
Der Korrespondent von und für Deutsch»
land (Nürnberg, kl. Fol.) 1337. Nr. 142 und
143 ^m Feuilleton: ^,Ein Duell und seine
Folgen"^. — Für das biographische Lexikon
des Kaiserthums Oesterreich hat nur das oben
Erzählte Wichtigkeit. Biographien Kleber's
findm sich in allen Conuersations-Lexikons;
wer aber ausführlichere Nachrichten über das
Leben dieses merkwürdigen Mannes zu lesen
wünscht, den verweist Herausgeber auf fol<
gende Werke: Fa^ols ^VHoua^a!), Noties
doni-3 1838, 8".). — <7ou?-6i eis l-'N^
gsnörkl en ckL5 äs I'^rmso lranpaiL
Oi-ient (6211a 8. ä. I>n IX), 80.). — <^7
i'g.ux Xlsdor stvüäaix (I?u,i>i3, on IX 1
12".). — <?<2?'ae <Vaö. Doml'/tt'Llls^, I^IoFS
lunödrs äSL 36n<5ru.ux I5l6bLr et VeLaix
(?ai-i2, sn VI I I l1800), 3°.). — H»mu«.
?«^l'?z, Oraisou tuuöbro 6ä Iv^sber. . .
(5. I. stä. ^La,r sur Oruaw, au IX^>, I2v.). —
iciudsr (?ariL, su VI I ^800^, 8«.).
Kleber, siehe auch: Kliebcr.
KleöllNsk^, siehe: KletzlNlskl), Joseph
Ritter von.
i , Stanislaus (polnischer
Schriftsteller, gest. zu Lemberg im
Jahre 1799). Ein sehr fruchtbarer Poly.
histor des 18. Jahrhunderts. Er war
Mönch und bekleidete als solcher ver-
schiedene Aemter in einem Kloster zu
Lemberg, zuletzt war er Guardian im
Kloster zu Krzemieniec, als welcher er
auch in hohen Jahren starb. Von seinen
zahlreichen Schriften ascetischen, philo«
sophischen, sprachlichen und historischen
Inhalts find anzuführen:
" (Leopoi. 4769);,— «
> d.i. Von dein
Anbeginn, Alter, den Veränderungen
und der Ausbildung der polnischen
15. April «864.) 3
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Klácel-Korzistka, Band 12
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Klácel-Korzistka
- Band
- 12
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 528
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon