Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12
Seite - 54 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 54 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Bild der Seite - 54 -

Bild der Seite - 54 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Text der Seite - 54 -

Klein 34 Klein Volksmenge nnü ücn in Wiln". 2 Hefte (Wien 4814, Ant, Doll, 8o.);— „Abriss der neuesten plllitiZchei (ßrllgrllphic, mit einer Knr?en Ginleitnng m di> mathem. nnl> ?h^3. Grdknndl" (Wien 1817, B e ^ 8".)', — «Dhrbnch u^m Unterricht der Mnürn, nm ihnen ihren Zustand jn erleichtern, 5ie ' nützlich zu beschäftigen n. 5.m." (Wien 1819, Schaumburg. mit 6 K. K.. gr. 8o.); „Geschichte des Mndrnunterrichteg und der den Nlinüen gewidmeten Anstalten in Deutschland sammt Nachrichten uan den Nlinden-Anstnlten in anderen Tandem" (Wien 1837, Pichler. gr. 8^.); — „Anleitung, blinden Kindern, ohne sie in einem Blinden-Institnte gen, tlie nathige Vildnng n^ nerschnft'en n. s. m. Mit einem fühlbaren Zluparate" (Wien 1844. 8«.). Auch gabK.in den Jahren 1804 und 1805 das „Österreichische Magazin tiir Zr- mrnhiilte. Intlnstrie-Zlnstlllten und Nienstbuten (Wien, 8".) heraus, wovon 4 Hefte erschienen sind. I n seinen letzten Lebens« jähren beschäftigte seinen Geist die Sehn- sucht nach Befriedigung eines eigenthüm- lichen Genusses. Laube's „Karlsschüler" hatten den Reigen einer neuen Richtung im deutschenDrama eröffnet. Klein, selbst ein Karlsschüler, der die meisten im Stücke auftretenden Personen persönlich gekannt, hätte das Stück für sein Leben gern dar- stellen gesehen. Aber nur eS zu lesen war ihm vergönnt, denn als es zur Darstellung gelangte, lag K. bereits an das Sterbe« lager gefesselt, von welchem ihn bald darauf der Tod befreite. Noch hatte er die Märztage erlebt, aber wenige Tage vor dem 17. Mai. mit welchem die Schändung der glorreich gewonnenen Freiheit in Wien anhob, starb er im Alter von 83 Jahren. Wiener (amtliche) Zeitung 1848. Nr. 142. — Neuer Nekrolog der Deutschen (Il< menau. B. F. Voigt. kl. 8".) 5XVI. Jahrgang (1848). Theil I, S. 38l. Nr. 83. — Oester. reichs Pantheon. Gallerie alles Guten und. Nützlichen im Vaterlande (Wien 1831, M. Chr. Adolph. 8°.) Bd. I . S. 13—24: „Die Entstehung des Blindeninstituts zu Wim". — Annalen der Literatur und Kunst in dem österreichischen Kaiserthume (Wien, Ant. Doll, 40.) Jahrgang 1809. Bd. I, Intelligenz- blatt des Monats April. Sp. 143—131; — dieselben, Jahrgang 1811, Bd. I I , S. 342: „Kurze Geschichte und gegenwärtige Verfassung des Blinden'Institutes in Wien". — Meyer (I.)> Das große Conversations'Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen und New» York. Bibliogr. Institut, gr. 8«.) Supplrm. Band IV, S. 234. — Oesterreichische National<Encyklopädie von Graffer und Czikann (Wien 1833. 8".) Bd. I I I , S. 216; Bd. VI , im Supplement. S. 614 l>ennt seinen Geburtsort irrig Alterheim statt Merheim^. — Porträt. Unterschrift: Johann Wilhelm Klein. Director des kais. tönigl. BlindeN'Instituts, Gründer deS Vnoat<Vcr- eins zur Versorgung und Beschäftigung erwach- srner Nlindcn in Wien, gewidmet uon einem ftiner Verehrer. Kriehuber (litt).) I83l. Gedr. im lith. Inst. in Wien (Halb.Fol.). Klein, Julius Leopold, siehe S. 38 in den Quellen Nr. 9. Klein. Karl. siehe S. 39 in den Quellen Nr. 10. Klein, Karl Eduard, siehe ebenda Nr. 11. Klein, Magnus (gelehrter Bene» dictiner^Abt, geb. zu Wasserhosen in Kärnthen 1. Mai 1717. gest. zu G ö tt- w ei h 28. November 1783). I n der Taufe erhielt er den Namen Johann. Besuchte das Gymnasium und die philosophischen Jahrgänge zu Klagenfurt, und schon damals waren es die lateinischen Classi« ker. und unter diesen vornehmlich Cicero und die Geschichtschreiber TacituS und Cäsar, welche er zum Gegenstande sei' ner eindringlichsten Studien machte. Nach beendeten Studien der Philosophie kam er in das Ferdinandeum zu Grah, um die Theologie zu stuoiren, und trieb mit besonderem Eifer biblische Archäologie und die hebräische Sprache, zugleich aber
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Klácel-Korzistka, Band 12
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Klácel-Korzistka
Band
12
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
528
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich