Seite - 57 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12
Bild der Seite - 57 -
Text der Seite - 57 -
Klein Klein
St. 39). — Ueber einige andere Schrift»
steller mit gleichem Geschlechts» und
Taufnamen (Samuel Klein) vergleiche
in den Quellen: Andere denkwür«
digePersonen desNaniensKlein,
S. 39, Nr. 42 u. 13.
pl-ovincialium soi-iMä säitis uotorum
(VisnuHS 1776, Los^b, 80.) 2'oin. I I , p. 358.
— Meusel (Johann Georg), Lexikon der vom
Jahre i760 bis l80<) verstorbenen teutschen
Schriftsteller (Leipzig 1806, Gerh. Fleischer,
8".) Vd VI I , S. 61. — (De Luca) Das
gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1776,
Ghelen'sche Schriften. 8".) I. Bds. l. Slück.
S. 260. — Kanitz (August). Geschichte der
Botanik in Ungarn. Gedruckt in 7li Exem-
plaren (Hannover 1864. 12«.) S. 40. —
insmoria, UnuIarorlill^, a, ti-ibuü oroximiä
LHOCUÜL 2L2,ä6mig.6 ^suLUäi aääüi-ipto-
rum ((3-7Ull>.6 1858 , I^ogoiä I^tti^, 8".)
p. 56. — Bal lus (Paul von), Preßburg
und seine Umgebungen (Preßburg 1822, A.
Schwaiger und I . Landes. 8".) S. lt>tt.
Andere denkuiürdige Personen des Namens
Alein. Außer den bisher angeführten Personen
des Namens Klein sind noch einige andere
erwähnenswerth, und zwar ist l. ein Anton
K. der Verfasser des größeren kirchengeschicht»
lichen Werkes: „Geschichte des Christenthums
in Oesterreich und Steiermark seit der ersten
Einführung desselben in diese Länder bis auf
die gegenwärtige Zeit" . 7 Bde. (Wien l840
u. f., Mechitharisten. 8".). — 2. August K.
Zeitgenoß. Ist der Schöpfer und Vervollkommn
ner eiin's Industriezweiges, der in Oesterreich
und zwar eben in Wien unerreicht dasteht.
Es sind die Galanteriearbeiten in Lcder,
Bronze und Holz. worin K. das Trefflichste.
Geschmackvollste und Originellste leistet. Auf
den Ausstellungen, auch auf jener des Jahres
1862 in London, haben seine Arbeitenden Sieg
über alle anderen und auch über die Pariser
davon getragen, und ist diese Industrie in
Oesterreich durch K. nicht bloß was den Ge-
schmack betrifft maßgebend, sondern selbst in
mercantilischer Hinsicht ein ganz respectabler
Factor geworden, denn er beschäftigt 300 Per«
sonen verschiedener Zweige. Viele Pracht»
volle Albums, durch welche die Gegenstände
des Handwerke« zu wahren Kunstwerken in
"-"^ihrer Art gehoben werden, sind aus dem Atelier K.'s hervorgegangen, ^österreichische
Zeitung 1856. Nr. 378.— Arenstein (Ios.
Dr.), Oesterreich auf der internationalen Au6<
stellung 1862. Im Auftrage des k. k. Mini«
steriums für Handel und Volkswirthschaft
(Wien 1862, k. k. Staatsdruckerei, gr. 8«.)
S. 112.^ — 3. Ephraim K , aus Ungarn
gebürtig, lebte in der zweiten Hälfte des
l8. Jahrhunderts und war Nertor der evan-
gelischen Schule zu Kaschau. Er schrieb in latei-
nischer und magyarischer Sprache; in letzterer
gab er unter dem anagralumatischen Pseudonym
Ki l ian Femer das Werk heraus: «klin-
äsunapi Icü^önLS^L« 65 b»ilitt'ii^ol> iovslslc",
d. i. Alltägliche, allgemeine und freundschaft»
liche Briefe (Preßburg 1776. ii".). Seine
übrigen Schriften sind: „?kraü05 sx I^ au»
siauiü LoIIohuns latiniä excsi^tKS »ta.ue
Lions äonittas" (ebd. l73!>, 8".); — „i^sci-
mea SQücisatwi'iüsl'amiuHticat! l^ unZl>.ric:Äo"
(ebd. 1793, 8".). ^llN!«i/l5 ^2se/>, üla^Mr
irok. ^Istrg^-^llHtuNöu^. HI:ci>oäik 22 siäör
X1o3Lö2itö kö'tst, d. i. Ungarische Schriftsteller.
Sammlung von Lebensbeschreibungen. Zweiter,
den ersten ergänzender Theil (Pesth 1858, Gyu«
rian. 8".) S. 78 Gunter Femer Kilian^.^ —
4. Hermann K., Schriftsteller, der sich ins»
besondere als trefflicher Uebersrtzer der meisten
Romane deS Baron I 6 sika in der Lesrroelt
bekannt geinacht hat. I n Gemeinschaft mit
G. Schwarz veranstaltete er eine deutsche
Ausgabe von I6sika'ö „Sämmtlichen Wer»
ken" (nämlich der von 1838 bis 1842 erschiene«
nen) ln 18 Bänden, von denen einzeln, als
von Klein übersetzt, ausgegeben worden
sind: „Novellen und Erzählungen", 2 Bde.
(Pesth 1839, 8«.); — „Nikolaus Abafi".
2 Bde. (ebd. 1839); — „Die Leichtsinnigen",
2 Bde. (ebd. 1839); — „Zolyomi" (ebo.
1839); — „Die Böhmen in Ungarn". 4 Boe.
(ebd. 1840). Ferner übersetzte er des Grafen
Sz«ch6 nyi Schrift: „Einiges über Ungarn"
(Pesth 1839, Heckenast. 8°.) und des Ios.
Freih. u. Eötuös: „Die Emancipation der
Juden" (2. Aufl., Pesth 1841, b°.) und den
Roman „Der Karthäuser", 2 Bde. (Pesth
1842, 8".). Klein lebt zur Zeit alS Privat-
mann in Wien. ^UngarnS Männer der
Zeit. Biografien und Karakteristiken hervor«
ragendster Persönlichkeiten. AuS der Feder
eines Unabhängigen (Prag 1862 , A. G.
Steinhäuser, kl. 8<>.) S. 391.) — 3. Jo-
hann (II.) K. (geb. in Ungarn t700, g?st.
1763). Verließ, nachdem er im Vaterlande
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Klácel-Korzistka, Band 12
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Klácel-Korzistka
- Band
- 12
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 528
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon