Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12
Seite - 63 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 63 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Bild der Seite - 63 -

Bild der Seite - 63 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Text der Seite - 63 -

Alein hard Kleinheit) den Finger nach, um das Stech« oder Schneideisen zu regieren. Im Jahre 1830 — damals zählte er schon 77Iahre — war er noch am Leben. Tyroler Almana ch auf da5 Jahr l803 (von Freihcrrn vun Hormayr) (Wien, Gaßler, 8".) S. 255: „Der blinde Bildhauer zu Nau« ders". — Volksblat t für Tirol und Vor« arlberg (Innsbruck. 4".) Jahrg. l830. Nr.1l9: „Der blinde Bildhauer Kleinhanns". — Vaterländische Blät ter für den österrei« chiscden Kaiserstaat (Wien, 4°.) Jahrg. 1808.— Staf f ier (Ioh. Iac.). Das deutsche Eirol und Vorarlberg, topographisch mit geschicht- lichen Bemerkungen (Innsbruck 1847. Felic. Rauch. 8<>.) Bd. I, S. 489. l^Staffler und das Volksblatt für Tirol und Vorarlberg gc< bcn den 22. August 1774 als K.'s Geburts-. datum, alle anderen irrig das Jahr 177? an.^Z — Tirolisches Kün st ler« Lexikon oder kurze Lebensbeschreibung jener Künstler, welche geborne Tiroler waren .. . (Innsbruck 1830, Felic. Rauch. 8«.) S. 122. — Naglcr (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler-Lerikon (München 1838. Fleischmann. 8».) Bd. V l l , S. 50. — Die Künstler aller Zeiten und Völker. Begonnen von Prof. Franz Mül ler , fortgesetzt von Dr. Karl K lunzinger (Stutt« gart l860, Ebner und Seubert, gr. 8".) Bd. I I , S. 493 snach diesem geb. 1777), — Frankl (L.A. Oi-.). Sonntagsblättec (Wien, 80.) V. Jahrg. (l846). S. 236. — Tschi sch ka (Franz). Kunst und Alterthum in dem öster- reichischen Kaiserstaate (Wien 1836, Fr. Bcck, gr. 8") S. li»4, 136 u. 369. Klcinhard. Wilhelm (Miniatur- maler. geb. 1695. gest. zu Prag 1773). Ueber die 3ebensumstäüde dieses geschick' ton Miniaturmalers, welcher ebensowohl Porträte als historische Bilder arbeitete, ist nur wenig und auch seine Lehrer sind nicbt bekannt. Er hat sich in Leipzig. Augsburg, Nürnberg und Wien einige Zeit aufgehalten und gearbeitet, um das Jahr 1720 sich nach Prag begeben, wo er sich hauslich niedergelassen, 1725 ge> heirathet und bis zum Jahre 1773 gear. bellet hat, in welchem Jahre er als Greis von 78 Jahren gestorben. Er schien auch Unterricht in der Kunst gege> ben zu haben, denn Philipp Fürst von Fürstenberg war sein Schüler. — Ein Johann K., vielleicht ein Sohn oder Ver. wandter des Vorigen, war Landschafts» maler in Prag. Er arbeitete in den acht- ziger Jahren des vorigen Jahrhunderts und gab im Jahre 1783 eine „Anmciönug tür Nlmd5chllttZ.Seichner", in 40 K. K.. her« aus. Nagler nennt ihn einen Schüler von F. Schor, unter welchem Lehrer wohl der geschickte Maler Johann Baptist Ferdinand Schor gemeint sein dürfte, der viele Jahre in Prag gearbeitet hat und dort auch im Jahre 1767 gestorben ist. Neue Bibl iothek der schönen Wissenschaften und fteim Künste. Bd. XX, Stück 2. S. 288. — Dlabacz (Gottfried Johann). Allgemeines historisches Künstlrr-Lerikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag l813. G. Haase, 4».) Vd. I I , Sp. 68. — Nagler (G. K. Dr,). Neues allgemeines Kmlstler.Lerikon (München 1838, E.A.Fleisch' mann, 8<>.) Bd. VI I , S. 50. — Tschischka (Franz), Kunst und Alterthum in dem öster« reichischen Kaiserstaate (Wien l836, Fr. Beck gr. 8".) S. 369. Kleil!heinz,FranzXaver (Tonseher, geb. zu Mindelheim in Schwaben 3. Juli 1772, gest. zu Pesth um daS Jahr 1832). Den ersten Unterricht in der Musik erhielt er von einem Kloster- geistlichen in Memmingen, zugleich betrieb er die Studien, nach deren Vollendung er in den bayerischen Staatsdienst trat. Aber schon iu wenigen Jahren gab er denselben auf, um ganz seiner Kunst, die er leidenschaftlich liebte, zu leben. Um das Jahr 1802 finden wir K. bereits in Wien, wo er bei AlbrechtSbe rge r die Composition studirte, und sich als Ton« er und Clavierspieler bald in weiteren Kreisen bekannt machte. Dann nahm er die Stelle eines Musikmeisters im Hause des Grafen Brunswick an, welche er spater mit jener eines Theatercapell-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Klácel-Korzistka, Band 12
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Klácel-Korzistka
Band
12
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
528
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich