Seite - 71 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12
Bild der Seite - 71 -
Text der Seite - 71 -
Kleniu Klenau
Dragoner und kam im Mai 1792 in
gleicher Eigenschaft zu Kaiser-Dragoner;
am 12. Februar 1793 rückte er zum
Oberstlieutenant vor. Nachdem er im
Jahre 179!) für sein ausgezeichnetes
Verhalten vor dem Feinde Maria The-
resien-Ordensritter und zugleich Oberst
bci Wurmser-Huszaren geworden, wurde
er im April 1797 in Anerkennung seiner
Tapferkeit in Italien General. Major
außer semem Range. Am 38. Octobcr
18^0 rückte er zum Feldmarschall-Lieute-
nant vor. Im Jahre 18l»8 wurde er
Hofkriegsrath, nach der Schlacht von
Wagram 1809 Commandeur des Maria
TherefieN'Ordens, 1812 geheimer Rath.
1813 General der Cavallerie und Groß-
kreuz des Leopold'Ordens, dessen Com»
mandeurkreuz er bereits im Jahre 1808
bei Gelegenheit der Stiftung des Ordens
erhalten hatte. Nach dem Pariser Frieden
wurde er vorübergehend zum Inspector
in Böhmen ernannt, aber schon im
Jahre 1814 kam er als commandirender
General in Mähren und Schlesien nach
Brunn, welche Stelle er bis an feinen
Tod, der im Alter von 61 Jahren er«
folgte, bekleidete. Seit 1804 war der
Graf auch Inhaber des 3. Khevaur-
legers-Negimmts, heute Uhlanen>Regi.
ment Nr. 9. Diese militärische Laufbahn
wurde durch eine Reihe ausgezeichneter
Thaten zu der eines Helden, als welcher
er nicht nur in der Armee, der er an»
gehörte, sondern auch von dem Feinde,
der seinen Muth und seine Umsicht oft
zu erproben Gelegenheit hatte, geehrt
wurde. I m Türkenkriege war es, wo
sich K. zuerst auszeichnete. Am 22. April
1788 schlug er bei Semlin als Vorpo»
stencommandant den Angriff einer über«
legenen feindlichen Abtheilung entschie-
den zurück. I m Jahre 1793, bereits
Oberstlieutenant, zog er mit dem Regi» mente an den Rhein zum Kampfe gegen
Frankreich. Die Rhewarmee befehligte
der General der Cavallerie Graf Wurm«
ser. I n einer Reihe von Gefechten be«
wies K. seine Tapferkeit und Geschicklich»
keit: beiLeimersheim (2. April 1793).
bei Offenbach, wo er bereits gefangen,
von zwei Huszaren des Regiments Erz«
herzog Leopold auf dem Schlachtfelde
wieder befreit wurde, bei Schaid
(18. September), bei der Einnahme
der Weissenburger L in ien , bei
der darauf erfolgten Vorrückung auf
Brumpt , beim Angriffe auf Meiers»
heim (21. November), bei der Verthei»
digung des Postens von Reichsh of en
(26. November), bei Dangendorf
(2. December), wo er auf drei Seiten zu»
gleich angegriffen und vom Oberstlieute»
nant Prinz Hessen »Homburg kraftig
unterstützt wurde, bei Neu bürg, wo er
dem Prinzen denselben Dienst erwiderte,
und bei Lütt ich (27. Juli 1794), wo er
von großer feindlicher Uebermacht ange»
griffen, sich mehrere Stunden lang mit
der größten Tapferkeit vertheidigte. Die
Gefahr für ihn und die Seinen wuchs
auf das Aeußerste, als die Volksmassen
sich auf die Seite des Feindes schlugen.
K<, nun auch im Rücken angegriffen, sah
sich gezwungen, den Rückzug anzutreten.
Jedoch hatte er den Kampf nicht aufge»
geben. Nachdem er seine Leute geordnet,
drang er von Neuem an ihrer Spitze in
die Vorstadt Amerecouer vor, warf den
Feind über die Ourle, bemächtigte sich
der Brücke und des Thores und ließ das
Letztere verrammeln. Nicht minder aus.
gezeichnet focht er bei Handschuhs«
heim, einem bei Heidelberg gelegenen
Dorfe, am 24. September 1793. Der
Feldmarschall-Lieutenant Quosdano -
vich wurde von den zwei französischen,
durch den Neckar getrennten Divisionen
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Klácel-Korzistka, Band 12
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Klácel-Korzistka
- Band
- 12
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 528
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon