Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12
Seite - 97 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 97 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Bild der Seite - 97 -

Bild der Seite - 97 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Text der Seite - 97 -

KUeber 97 Kliegl Statuen des Hochaltars, der zwei Seiten- altare aus Holz und die zierlich gearbei» tete Kanzel der Kirche Mariahilf ebenda, sämmtlich auch von ihm entworfen; — die Statue deS h. Johann von Nepo- muk auf der Innbrücke ebenda, aus weißem Marmor; — mehrere Statuen in der Kirche zu Neustift im Stubeyer' thale; — der Altar und mehrere Orna« mentalarbeiten in der Schloßcapelle zu Weierburg, ferner die Portrate des Papstes PiuS VI., jenes des Papstes Pius VII., des Eigenthümers dieses Schlosses, Philipp von Wörndle, und seiner zwei Frauen; — das Grabmal des Grafen Leopold von Trapp in der Pfarrkirche zu Botzen. Seiner großen Geschicklichkeit in Cachirarbeit, welche auch sein Sohn Joseph bei ihm erlernte, wurde schon in des Letzteren Lebensskizze gedacht. Außer diesem hatte Urban noch einen zweiten — jüngeren — Sohn in der Bildhauerkunst ausgebildet, welcher aber in Wien, wo er sich in seiner Kunst vervollkommnen sollte, im Jahre 1802 starb. Staff l er (Johann Jacob). Das deutsche Tirol und Vorarlberg, topographisch mit geschicht- lichen Bemerkungen (Innsbruck 1847, Felic. Rauch. 8<>.) Bd. I, S. 377 sonach diesem geb. 22.Mai18ll). — Tirolisches Künstler. Lexikon (Innsbruck 1830. Fel. Rauch, s<>.) S. 123. — Nagler (G. K. vi-.). Neues all- gemeines Künstler-Lerikon (München, Fleisch- mann, 8°.) Bd. VII, S. 62. — Tschischka (Franz), Kunst und Alterthum in dem öster< reichischen Kaiscrstaate (Wien 1836, Fr. Beck, 8".) S. 142. 147. 148. 130, 151, 155. 370. — Oesterreichische Nat ional-Encyklo» pädie uon Gräffcr und Czikann (Wien 1835, 8«) Bd. I I I , S. 224. — Meyer CI.), Das große Conuersations'Lerikon für die ge- bildeten Stände (Hildburghausen, Bibliograph. Institut, gr. 8«.) Bd. XV I I I , S. 91 ^ach diesem, ferner nach Nag ler, Tschischka und der „Oesterreichischen National-Encyklo» pädie" ist K. im Jahre 1740 geboren, welche Angabe auch die richtige sein dürfte. Mit v. Wurzbach, biogr. Lexikon. XI I . Ausnahme Staff ler 's geben Alle das Jahr 1800 als sein Todesjahr an). Kliegl, Joseph (Mechaniker und Erfinder, geb. zu Baja in Ungarn 1793). Entstammt einer ungarischen, be< reits von Kaiser Karl VI. 1727 geadel- ten Familie. In Pesth vollendete er die Universttätsftudien, widmete sich dann der Oekonomie und lebte einige Jahre als Wirthschaftsbeamter, später aber begab er stch nach Wien, wo er die Akademie der bildenden Künste besuchte und sich zum Maler ausbildete. Seit mehreren Jahren schon lebt er aber in Pesth, aus- schließlich mit seinen Erfindungen beschäf. tigt, die seinen Namen in den weitesten Kreisen bekannt machten, ihm aber bis» her noch nicht aus seinen dürftigen Ver< haltnifsen halfen, denn seinen Unterhalt erwirbt K. durch Anfertigung kleiner Zeichnungen, die er auf Bestellung arbei- tet. Von seinen Erfindungen sind anzu- führen: Die Setzmaschine, welche, 1839 und 1840 in Pesth ausgestellt, großes Aufsehen erregte; — eine Rech- nenmaschine, die ein erfinderischer Kopf bei ihm gesehen, verbessert und dann einfach nacherfunden (l) hat; — eine Locomotive, die auf abschüssigen Bahnen (1 : 4) an jeder beliebigen Stelle und in jedem Augenblicke zum Stehen gebracht werden kann; — eine Eisen- bahn, auf welcher die Locomotive ihre Schienen selbst mitnehmen würde; ein Princip, welches bei Straßenbahnen in Städten zu berücksichtigen sein dürfte; und in den letzteren Jahren (1857) einen Apparat. wodurch die Kompositionen eines Improvisators auf demClaviere so- fort aufgezeichnet werden können. Kliegl das Los der meisten Erfinder — non sidi 8sä vodis — theilend, konnte nie die Mittel und Wege finden, um die Nutz' barkeit seiner Erfindungen, die er auS . 6. Mai 1864.) 7
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Klácel-Korzistka, Band 12
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Klácel-Korzistka
Band
12
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
528
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich