Seite - 98 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12
Bild der Seite - 98 -
Text der Seite - 98 -
98 Alimes
eigener Geistesthätigkeit ersann, auch nur
annäherungsweise zu beweisen.
-Va5ä5napi u^säF, d. i. Sonntags'Zeitung
(Pesth. gr. 4«.) 1837, Nr. ä: Biographie
Kliegl's von Ludwig Dien es Daselbst auch
sein in Holzschnitt ausgeführtes Porträt). —
msrekksi 2^ n6N2ökrsuäi tädlalcka,!, d. i.
Die Familien Ungarns mit Wappen und
Stammtafeln (Pesth 1860. Moriz Räth, 8°.)
Bd. VI, S. 272. — Pest'O fner Sonntags'
blatt (4o.) 1836. Nr. 2i9. — Blätter für
Musik von Zellner (Wien, 40.) 1856, Nr.73.
- Sonntags-Zeitung (Pesth. gr. 4«.)
1857, Nr. 8 ^mit Porträt in Holzschnitt). —
Frankl (3. A. Dr.), Sonntagsblätter (Wien,
8".) I I I . Jahrg. (1844). Nr. 29. S. 974. -
Presse (Wiener polit. Blatt) 1836. Nr. 449.
— Wiener Modespiegel1830. Nr. 40. —
Brünner Zeitung 1836, Nr. 224. — Ol«
mützer allgemeiner Anzeiger 1836,
Nr. 134.
Klika, Joseph (Schulmann, geb.
zu Nesvaöil bei Rozmital in Böhmen
am 23. December 1833). Sein Vater,
selbst Lehrer, leitete den ersten Unterricht
des Sohnes, der dann auf die Schule
nach Breznic ging und später in Prag
das Altstädter Gymnasium und die Uni-
versität besuchte, an welch letzterer er die
philosophischen Studien beendete. Dem
Lehramte sich widmend, wurde er Sup»
plent an der Oberrealschule zu Elbogen
und nach überstandener Lehramts-Prü-
fung im Jahre 1838 Lehrer an der
Oberrealschule zu Pardubih. Schon wah-
rend seiner philosophischen Studien be-
schäftigte er sich mit literarischen Arbeiten
und schrieb für daS>Feuilleton der Präger
(öechischen) Zeitung „^r^äicH navin^".
Auch schrieb er für mehrere Schul, und
Unterhaltungsblätter, als für 8 Kola a.
2ivot) d. i. Schule und Leben, 3 bor-
nik, d. i. Magazin, I ko ln i k ) d. i.
der Schulbote, Oi-Iias, d. i. der Adler,
lllg.8 2 I^itoiQI'LlS) d. i. die Stimme
aus Leitomischl, volksthümliche natur« wissenschaftliche Aufsatze. Seine bisher
erschienenen selbststandigen Schriften sind:
", d. i. Kurze Sprachlehre für Unter-
realschulen (Pardubitz 1861); — „^s-
d. i. Uebersichtstabelle der Biegung öechi«
scher Substantive (3. Aufl., ebd. 18621;
o^") d. i. Sprachlehre und
Rechtschreibung zum Gebrauche fürVolks«
schulen (18631; — „öss^ ss^'s^",
d. i. Der öechische Secretär (Briefsteller)
(1863). Aber auch auf belletristischem
Gebiete war K. thatig und hat mehrere
Prologe und Gelegenheitsdichtungm ver»
faßt, einige Novellen aus dem Polni»
schen übersetzt, welche im Unterhaltungs-
blatt I^umlr und in den ^i-Ä^Lliö
novin^ abgedruckt waren, und einige
Erzählungen des beliebten deutschen In-
gendschriftstellerS Hoffmani: der öechi-
schen Jugend in guten Uebersetzungen
vorgeführt. Sonst ist er noch als Secretär
des nationalen Gesangvereins ^örst^n.
und als Mitglied des Pardubitzer land«
wirthschaftlichen Kreisvereins thätig.
slovnik uuuön^. lioäüktar Dr. ^llutt.
I^aä. RioFoi-, d.i. Conversations-Loxikon.
Redigirt von I)i-. Franz Lad. Nleg er (Pra^,
Lex. 8".) Bd. IV, S. 6!)-t.
Klims. F. K. (Maler). Lebte im
18. Jahrhunderte und war inLemberg
ansässig, wo er gute Porträte in Oel
malte und alte Bilder mit großer G»
schicklichkeit restaurirte. Da er aber eiil:
Lotterie-Collectur unterhielt, die ihm mehr
eintrug, als er eben brauchte, malte er
nur wenig. Des jetzt lebenden trefflichen
Portratmalers Rejhan m Lemberg Va>
ter, der auch ein geschickter Künstler war.
verdankt K. viel in seiner Ausbildung,
und der Maler Anton Laub, ein ganz
ausgezeichneter Künstler, war Kl im es'
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Klácel-Korzistka, Band 12
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Klácel-Korzistka
- Band
- 12
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 528
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon