Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12
Seite - 103 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 103 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Bild der Seite - 103 -

Bild der Seite - 103 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Text der Seite - 103 -

Klinkosch 103 Klinkow ström und Glas" (ebd.. S. 391); auch hat er aus dem Italienischen Volta's „Veschrei- bnng einer neuen elertrischm Ger'äthschlltt, Gle- itrophar genannt" (Prag 1777, 8<>.) heraus« gegeben. Klinkosch, von dessen Fertig- keit für mechanische Arbeiten bereits Er< wähnung geschah, sann ununterbrochen auf neue Erfindungen und verfertigte sich zu seinen wissenschaftlichen Arbeiten man- cherlei Gerathschaften. Kurz vor seinem Tode noch vollendete er für die Erzher- zogin Maria Anna jM. VII, S. 26. Nr. 212). diese durch ihre Liebe für Wis. senschaft und Kunst so hervorragende Prinzessin, einen Elektrophortisch; auch studirte er an einer Maschine, welche die menschliche Stimme nachahmen sollte, wie sie ein paar Iahrzehende später Kempelen ^Bd. XI, S. 138) erfand. Daß der Böhme Di wisch den Wetter- leiter als solchen (vor Franklin) erfunden, hat Pelzet in seinen „Abbil» düngen böhmischer und mährischer Ge- lehrten" (Bd. III, S. 179) nachgewiesen. Klinkosch aber war es, der im Jahre 1773 den ersten Wetterleiter in Böhmen auf dem gräfi. Nostitzischen Schlosst zu Mieschitz aufgerichtet hat. Oesterreichische Nat ional < Ency klopä« die vonGräffer und Czikann (Wieni83S, 8«.) Bd. I I I , S. 226. — Meusel (Johann Georg), Lerikon der vom Jahre 1730 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller (Leipzig 1806. Gerhard Fleischer. 8°.) Bd. V I I , S. 82 lnach diesem geb. 1735). — Hecker ( I . F. E. Dr.), Geschichte der neueren Heilkunde (Berlin 1839. Th. Chr. Ferd. Enslin. 8«.) S. 53t. — Poagendorff ( I . C.). Biogra- phisch < literarisches Handwörterbuch zur Ge< schichte der exacten Wissenschaften (Leipzig 1859, I . Amvr. Barth, gr. 8«.) Sp. 127Ü. — (De 3uca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1776. Ghelen'sche Schriften, 8«.) i . Bandes 1. Stück. S. 263 ^nennt ihn irrig K l inkotsch). — Dlaba cz (Gottfried Iol).), Allgemeines historisches Künstler-Leri- kon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag 1813. G. Haase, 40.) Bd. H, Sp. 71. — Porträt. Unterschrift im Medaillongürtel.- Joseph Thaddaeus Klin» kosch. A. Niderhofer 80. (8".). KlinkowströM, Friedrich August von Waler und Pädagog, geb. zu Ludwigsburg, dem bei Stralsund gelegenen Landgute seines Vaters, 31. October 1778, gest. zu Wien 4. April 1833). Entstammt einer im Jahre 1684 geadelten protestantischen Familie schwedisch Pommerns. Der Vater S e« bastian von K. diente als Oberstlieute- nant in der k. schwedischen Armee, die Mutter, eine geborne von Rosenberg, war eine fromme und gläubige Frau. Nachdem er bis zur Wahl der Berufsstu- dien im Elternhause erzogen worden, be- gab er sich auf die Hochschule nach Greifs« walde, wo ereinStudiengenoffe Arndt's wurde. Die Kriegsverhältnifse der dama« ligen Zeit riefen ihn jedoch vor der Zeit von seiner literarischen Laufbahn ab und führten ihn dem Waffenhandwerke zu. Nachdem aber der polnische Feldzug be« endet und am 24. Februar 1793 das preußische Manifest über die Besetzung Danzigs durch Preußen proclamirt war, begab sich K., aber immer noch im mili» täuschen Verbände verbleibend, in'S Elternhaus zurück. Das Vorhaben, den Feldzug gegen die Franzosen mitzu» machen, mußte er der Familienverhält» niffe wegen aufgeben, da ihn dieselben nöthigten, an der Seite seines Vaters zur Führung der häuslichen, theils durch ungeregeltes Gebahren. theils durch die Lasten des Krieges gesunkenen Wirth- schaft zu bleiben. Hier fand K. Muße. eine Kunst zu üben, zu der er in früher Jugend schon ein ungewöhn- liches Talent an den Tag gelegt hatte, nämlich die Malerei. Amh hatte er be- reits in Greifswalde unter Quistorp die nöthige technische Fertigkeit sich an-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Klácel-Korzistka, Band 12
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Klácel-Korzistka
Band
12
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
528
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich