Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12
Seite - 105 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 105 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Bild der Seite - 105 -

Bild der Seite - 105 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Text der Seite - 105 -

Kliickow ström 108 Klinkow ström thode als Erzieher und den Zweck be- trifft, den er sich bei dieser wichtigen 3e« bensaufgabe vorgesteckt, so waren reli« giöse Momente vorherrschend, und wie in seiner Kunstrichtung die Verherrlichung des Christenthums in seiner Alles verei- nigenden und durchdringenden Kraft und Schönheit ihm das Höchste war, so war auch sein Erziehungswerk wesentlich auf Gläubigkeit und Hervorkehrung der Ge- fühlsmomente gegründet. Auch außer» halb seiner Anstalt war K. nach dieser Richtung hin thätig, denn es ist eine in Brunner's Schrift über Hoffbauer nur allgemein angedeutete, aber einer weiteren Begründung gewiß würdige Thatsache, daß mit K.'s Uebertritte zum Katholicismus die Elemente der Bildung und Erweiterung einer ausgeprägten — wenn gleich namenlosen — katholischen Gesellschaft in Wien deutlich bemerkbar werden, zu welcher u. A. Adam Mül> ler. Friedrich Schlegel, P i la t , Baron Penkler, Graf Szöchönyi gehörten und welche in Clemens Hoff- bauer den geistlichen Mittelpunct be- grüßte. Es war nach den Wirren so langer und entsetzlicher Kriegsjahre, nach den schweren Bedrängnissen, welche im Gefolge derselben sind, nach d?m Jammer über die mächtige Verwüstung allenthalben, das Bedürfniß nach einer Heimkehr des Geistes in sein Neich leben« dig geworden. I n Preußen entstand um jene Zeit der nachmals eben nicht am besten beleumundete Tugendbund; und auch in Oesterreich schien man die Bil» düng eines ähnlichen Vereins zu versn» chen. Die Geschichte früherer Zeiten hat nach dergleichen Drangsalen ähnliche Er« scheinungen aufzuweisen. Von dem Mo> mente als K. seine pädagogische Mission zu erfüllen begann, nahm wo.hl seine künstlerische Thätigkeit keine andere Rich» tung, aber es blieb ihr nicht Muße genug zu größerem eindringlichen Schaffen. Daher sind eS meist Bildnisse in Aqua- rell, welche K. ausgeführt, die aber ziem> lich zahlreich sind. Auch schriftstellerisch thätig ist K. gewesen. So sind mehrere naturhistorische, zu jener Zeit in Pilat '6 „Beobachter" abgedruckte Aufsätze aus seiner Feder geflossen. Außerdem gab er heraus: ein seiner Bilder wegen merkwür- diges, heute schon höchst seltenes „ÄN<5- Nnch" (Wien, bei Müller); — „Vater Heinz. Slunmlnng llllt! Märchen nntl Orsllhlungrn. Her- uu5gegrben oun einem Glziehcr" (Wien, Mechi« tharisten); diese Schrift hat mehrere Auf- lagen erlebt. Vom Jahre 1818 redigirte er unter dem Pseudonym Fr iedr ich Kind mann die bei Wal l ish ausser in Wien erscheinende Zeitschrift „Sonn- tagsblätter", mit bildlichen Darstellungen von ihm selbst, von der zwei Jahrgänge erschienen sind. Endlich übersetzte er mehrere geistliche Werke, darunter jene von Fraissinous und Grour aus dem Französischen. Bald nachdem K. sei- nen bleibenden Aufenthalt in Wien ge- nommen, vermalte er sich mit Louise von Mengershausen, einer Schwä' gerin Pi lat 's, mit welcher er sich be- reits in PariS verlobt hatte. Als sie viele Jahre vor ihrem Gatten (7. März 182 l) starb, beweinten die Armen, denen sie Alles war, den Verlust einer Wohlthä- terin und Mutter. Hi nterlassene S ch ri ften von Philipp Otto Runge, Mahler. Herausgegeben uon dessen ältestem Bruder (Hamburg 1841. Perthes, gr. 8".) Vd. I, S. Nl . 172. 478. 206, 867; Bd. I I , S. 260, 264, 268, 271, 277, 281, 283. 292, 292. 298. 300, 303, 308, 314, 322, 341, 344. 351—3ö9. 364, 368. 372—383, 380, 406. 412,421,428 Dalles Briefe K l inkow ström's an Nunge aus den Jahren 1803—1810), S. 492 u. f. lin der Anmerkung). — Cle< m en s Mar ia H offbauer. Miniaturen zur Kirchengeschichte von 1780 bis 1820. Von
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Klácel-Korzistka, Band 12
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Klácel-Korzistka
Band
12
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
528
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich