Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12
Seite - 108 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 108 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Bild der Seite - 108 -

Bild der Seite - 108 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Text der Seite - 108 -

Alobuch arich 108 Awbuch arich tauchte auf, denn man schrieb nur Stücke für Klischnigg; Monate hindurch war der Affe Klischnigg in Wien der Löwe des Tages, und von Wien machte er seine Runde über die Bühnen Oester- reichs und Deutschlands, was einige Jahre währte. Später war Klischnigg verschollen und blieb es viele Jahre, bis er in neuerer Zeit wieder auf einer kleine» ren Bühne im Kaiserstaate und erst 4862 abermals in Wien auftauchte; aber daS Interesse für Assensprünge hat sich merk« lich abgeschwächt. Die Sprünge der Zeit nehmen jetzt die Aufmerksamkeit der Menschen zu stark in Anspruch. Theater«Zeitung, herausg. von Adolph Bäuerle (Wien, kl. Fol.) 4856, Nr. 8ä ^im Roman Bäuerle's: „Director Carl"). — Gämm erler (Franz), Theateroirector Carl, sein Leben und sein Wirken (Wien 1834, I . B. Wallishausser) lin dieser Schrift wird Klischniag's erstes Zusammentreffen mit Carl erzählt). — Der Zwischen. Akt (Wie< ner Theaterblatt) 1838, Nr. 45: „Wie Klisch« nigg Affendarsteller wurde"; Nr. 46: „Dircctor Carl und Klischnigg". — Banater Tele- graph (Temesvär, 4°.) 1832. Nr. 26: „Aus Klischnigg's Leben. Von ihm selbst erzählt". — Noch sind zwei — jetzt schon sehr seltene — Blätter vorhanden, welche Klischnigg in seinen sämmtlichen Darstellungen im Theater an der Wien als Affe und Frosch zeigen, und zwar das eine in gr. 4". nach Original» zeichnung von Kaiser; dieses ist als beson» dere Bilderbeilage zur Theater »Zeitung 1836 erschienen. Es zeigt K. in 22 meist halsbreche' rischen Attitüden; das andere in gr. 8". zeigt Stellungen und komische Scenen K.'s als Affe Mamockin Nestro y's Posse.- „Affe und Bräutigam", 22 Stellungen (Wien, bei C. Seipp, Kupferstecher und Verleger). — Ein anderes Bild befindet sich in der Suite der Costumedilder zur „Theater-Zeitung" unter Nr. 42, wahrscheinlich von Schöller, aber nicht gelungen. KlolllchlN'ich, Karl (croatischer De- p u t i r t e r im ungarischen Landtage 1844, geb. inCroat ienum das Jahr 18W). Entstammt einer croatiscken, im Jahre 1797 geadelten Familie. K. war mit Metell Ozegovich Deputirter auf dem ungarischen Landtage 1844 und seit vielen Jahren allen Landesdeputationen zugetheilt. Für dieses Lexikon gewinnt er weniger durch sein persönliches Wir- ken als durch den Umstand Interesse, daß an ihm die Ungarn zuerst kund gaben, wie sie die nationale Gleichberechtigung verstanden wissen wollten. Der Land« tagsbeschluß vom 20. Juni 1844 gebot den cro arischen Deput i r ten unga« risch zu sprechen. Dagegen erhoben die Croaten Einsprache und da sich dar» über Streitigkeiten entspannen, bestimmte die Regierung, daß, so lange der Landtag nichts weiteres entscheide, die croatischen Deputirten in der lateinischen Sprache an den Debatten Theil zu nehmen nicht gehindert werden können. Endlich kam diese Frage in der Landtagssitzung vom 1. December zur Behandlung. Nachdem der Personal (soviel als Präsident) die Nationalitätsfrage als den merkwü» digften Gegenstand, über den heute zu verhandeln sei, bezeichnet, der Natio« nalitatenidee eine begeisterte Lobrede gehalten hatte, sprach er aus, daß der Beschluß vom 2t). Juni in seinen Augen ein ungesetzlicher sei und ertheilt den Rath, den Streit auf gesetzlichem Wege zu schlichten, jedenfalls aber die croa> tischen Deputirten vorerst sprechen zu lassen. Nach dem Ende dieser Rede erscholl von den Tischen der Deputirten ein beinahe einstimmiges marHä^on, was so viel bedeutete, die Antwortadreffe bleibe so wie sie ist. Nun ergriff der croatische Deputirte Klobucharich das Wort. Er begann in lateinischer Sprache. Kaum hatte er ein paar Sylben ausge» sprochen, als die ungarischen Deputirten aufsprangen und ihm zuschrieen „unga- risch". Klobucharich fuhr in laieini-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Klácel-Korzistka, Band 12
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Klácel-Korzistka
Band
12
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
528
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich