Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12
Seite - 121 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 121 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Bild der Seite - 121 -

Bild der Seite - 121 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Text der Seite - 121 -

Kluch 121 Aluch Philosophie ebenda, worauf er Schulpiäfect des akademischen Gymnasiums daselbst wurde und den Charakter eines Salzburgischen, Frey- singen'schen und Regensburgischen geistlichen Rathes erhielt. Von Salzburg kam er als Professor der Theologie nach Regensburg und versah diese Stelle sieben Jahre, worauf er abermals nach Salzburg als Professor der Dogmatik berufen wurde. Diese Lehrstelle und das Vicerectorat der Universität bekleidete er mehrere Jahre. Später kehrte er in sein Kloster zurück und beschloß in demselben seine Lebenstage. Außer zahlreichen philosophischen und theologischen Dissertationen, einem „?üns- ß^rieoli in tunsis ^oaunis I'i-kuoisoi I>lin- oixis st NViscopi L'riäwzougis« gab er her« aus: „0r2Uon63 I^XVIII piorkoyuo in Oon- s inaiori 13. V. lilarias 8aIi5dui-Fi (^uzuLtas VinäsNc. 1742, 4°.). Weusel (Johann Georg). Lexikon der vom Jahre 1730 — 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller (Leipzig 1808. G. Fleischer, 8«.) Bd. V I I , S. 98. Meusel läßt ihn i?17 geboren sein und bereits im Jahre 172! das Lehramt der Philosophie zu Salzburg vor» tragen. Das ist ein arger Druckfehler. — FisLs?öa«6?-, Hietoria littorkrik Orcl. 8. Vo- usäioti. T'om. IV. — Baader (Klemens Alois), Das gelehrte Baiern (Nürnberg und Sulzbach 1304. 4<>.) Bd. I, S. 598.) Kluch, Joseph (Bischof von Neu. tra, geb. zu Znioväraly im Tu» roczer Comitate Ungarns 30. März 1748. gest. zu Neutra Ende December 1826). Der Sohn armer Landleute, die ungeachtet ihrer Mittellosigkeit Alles tha. ten. dem talentvollen und lernbegierigen Knaben den Schulbesuch zu ermöglichen. AlS Franz Graf B a rk o c z y. damaliger Fürst-PrimaS, Kunde davon erhielt, nahm er K. unter die Seminaristen seiner Erzdiöcese auf. Nach beendeten theolo» gischen Studien erhielt K. 1771 die h. Weihen, wurde darauf Präfect der Semi« narzöglinge, 1773 Professor der Philo» sophie an der damals noch bestandenen Universität zu Tyrnau und zugleich ungarischer Prediger. Bald aber berief ihn der Erzbischof > Stellvertreter als Secretär an seine Seite. Erst aus diesem Posten trat er als Pfarrer von Nagy- Ödo bei Gran in die Seelsorge. Im Jahre 1786 ernannte ihn der Cardinal- Primas Graf Batthyany zum Dom» Herrn deS Graner Capitels. 1808 wurde er Bischof von Neutra, und die 18 Jahre seiner oberhirtlichen Wirksamkeit find eine Reihe der edelsten Handlungen, die seinem, Namen ein bleibendes Andenken sichern. Theils bei Lebzeiten, theils in seinen letztwilligen Anordnungen widmete er ungeheure Summen zu frommen oder wohlthätigen Zwecken, so im Jahre 1810 den Acmen des Neusohler Comi- tateS 33.000 st., 1814 eine gleiche Summe zur Unterstützung armer Pfarrer und Schullehrer; 1813 30.000 fl. zur Dotation des Neusohler Capitels und der Pfarrei seines Geburtsortes Zniovä« raly; 1819 36.000 st. zur Erziehung adeliger Mädchen des Neutraer Comi« tates. 12.000 st. zur Erziehung armer Mädchen und 60.000 st. zur Erziehung armer Knaben desselben Comitates. Ueberdieß bestimmte er 12.000 st. dem Taubstummeninstitute, 13.000 ft. für ver« schiedene wohlthatige Anstalten, 36.000 st. zu Stiftungen für 12 dürftige Schüler; 33.000 st. für die Ausschmückung des Graner Domes. 62.000 fi. für andere Gotteshäuser und 43.000 st. zur Anschaf- fung kirchlicher Geräthschaften. Mit die» sen Summen sind aber lange nicht alle Gaben erschöpft, welche der fromme und wohlthätige. Kirchenfürst für ahnliche Zwecke dargebracht, der durch sein gan« zes Leben ein wahrer Vater der Armen war, und auch sonst als Erbauer von Kirchen, Schulhäusern, als Gründer und Schuhherr vieler wohlthätiger Vereine unermüdet half und segensvoll wirkte. 1859, 8".) x. 33. — 186t), . oktat6 t, 8°.) y- 64.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Klácel-Korzistka, Band 12
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Klácel-Korzistka
Band
12
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
528
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich