Seite - 124 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12
Bild der Seite - 124 -
Text der Seite - 124 -
Kluibenschädel 124 Klumpar
und Skizzen merkwürdiger Landesoertheidiger
(Innsbruck i8ä3. A. Witting, 8°.) Theil I,
S. 159. — Spr inger (Anton), Geschichte
Oesterreichs seit dem Wiener Frieden 1809
(Leipzig 1863, S. Hirzel, gr. 8o.) Theil I,
S. 240. — Presse (Wiener polit. Blatt.
Fol.) 1864, Nr. 63.
Klumpllr. Johann Kvstoslav (Schul-
mann, geb. zu Chrast im Chrudimer
Kreise 4. Mai 1826). Erhielt in seinem
Geburtsorte den ersten Unterricht, kam
dann auf das Gymnasium nach Leito»
mischel, später nach Leitmeritz, wo er unter
Kl icpera ^ d. S. 88 d. Bds.) die
HumanitätSclaffen beendete. I n Prag
hörte er die Philosophie und zu König-
grah das erste Jahr die Theologie.
Dann aber gab er daS theologische Stu«
dium auf, besuchte an der neu organi-
sirten philosophischen Facultät in Prag
verschiedene Vorlesungen, vornehmlich
jene Üelakowsky'S über die slavischen
Sprachen, war dann als Supplent zu«
erst am Altstädter Gymnasium zu Prag,
später in Neuhaus thätig. Im Jahre
1833 wurde er zum Professor am neu
errichteten Gymnasium zu Iglau, 1856
aber zum Director deS neu errichteten
Gymnasiums zu 3ugoS im Banat er«
nannt, worauf ihm im Jahre 1838 die
Organisation des zu Skalitz in Ungarn
zu errichtenden Staatsgymnasiums über»
tragen wurde, wo er bis zum Herbste
186 l thätig war. I n Folge der politisch
veränderten Verhältnisse Ungarns wurde
auch er in DiSponibilität verseht. K. ist
literarisch vielfach thatig, unter dem
Namen ChrasteckF- (von seinem Ge»
burtsorte Chrast) schreibt er in den Zeit«
schriften: Immir, ßkola a Livot, d.i.
Schule und Leben, ädornik, der Samm«
ler, Hias^ Lloväküv, d. i. Stimmen der
Slowaken. Selbstständig gab er heraus:
Unternehmens erwartet hatte, war nicht
wenig überrascht, als Bellegarde
seinem Ansinnen entgegen und ganz auf
die Seite der bayerischen Behörden trat,
welche in einer Proclarnation alle Gut»
gesinnten aufforderten, die Empörung
der Unterthanen zu stillen. Bellegarde
trat bald noch energischer und strenger
auf, forderte Entlassung der Gefangenen,
Niederlegung der Waffen und Anschluß
an Bayern. Von österreichischer Seite
habe diese neue Erhebung „durchaus
keine Unterstützung zu gewärtigen". Es
kam noch mehr. Ein kaiserliches Grena«
dier - Bataillon, Tag und Nacht zu
Wagen befördert, wurde von österreichi«
scher Seite der bayerischen Regierung zur
Verfügung gestellt, um die Ruhe herzu«
stellen. Kluibenschäd el war über alle
diese Vorgänge so befangen geworden,
daß er in Anbeginn meinte, Bellegarde
sei ein bayerischer Officier, der sich zur
Tauschung in die österreichische Generals«
uniform gesteckt. Endlich aber kam er zur
Ueberzeugung und nun ließ er von seinem
Unternehmen ab und half den Behörden
selbst werkthätig bei der Entwaffnung
der Insurgenten bei Hall. Nicht so
Empl, der am 13. December noch ein«
mal daS Volk zu den Waffen rief, bei
Hall aber gefangen, in Ketten nach Mim«
chen abgeführt wurde und sein Wagniß
mit schwerer Haft und selbst mit Miß-
Handlungen büßen mußte. Kluiben«
sch ä d el'S rechtzeitige Umkehr mochte ihn
vor Empl's traurigem Geschicke gerettet
haben. Er zog
sich dann ganz zurück und
lebte wieder als Bauer, bis er als Greis
im laufenden Jahre starb, und der Tod
den schon vergessenen einstigen Schützen«
Lieutenant den Zeitgenossen wieder in
Erinnerung brachte.
Peternader (Anton), Tirols Landesuer-
theidigung nebst interessanten Biographien
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Klácel-Korzistka, Band 12
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Klácel-Korzistka
- Band
- 12
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 528
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon