Seite - 126 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12
Bild der Seite - 126 -
Text der Seite - 126 -
Alun 126 Alun
zur Stunde bekleidet. Mit diesem im Hin-
blick auf K.'s Alter wechselvollm Leben
hält fast gleichen Schritt seine literarische
Thätigkeit, welche sich auf den verfehle-
denften Gebieten, dem historischen, cul-
turhistorischen, handelspolitischen, geo-
graphischen und publizistischen mit sel-
tener Ausdauer und von Erfolgen be«
gleitet, bewegt. Noch während seines Auf»
cnthaltes in Venedig mit slavischen Stu«
dien beschäftigt, trat er in der von
Pacisico Valussi redigirten Zeitschrift
„.^ I63.N22. äsi popoli" mit einer Folge
von zwölf „II ^anLiÄviLmo" betitelten
Aufsätzen vor die Oeffentlichkeit. Er be-
kämpfte darin daS Phantom eines poli-
tischen Panslavismus und vermochte für
einen literarischen keine rechten Anhalts-
puncte zu finden. Zu jener Zeit Bericht-
erstatter der Augsburger „Allgemeinen
Zeitung" , sammelte er sorgfältig die
Materialien der italienischen Revolu-
tions'Literatu: und an der Hand Ni»
colo Tomaseo's waren seine Nachfor»
schungen vom Glücke begünstigt. Das
Ergebniß nach dieser Richtung hin ist in
seiner „GeschichtedervenetianischenRevo-
lution" niedergelegt, welche im 4. Bande
der,, Gegenwart" (FortsetzungdesBrock-
haus'schen Conversations-LexikonS und
im nämlichen Verlage erschienen) abge»
druckt ist. Ein dankbares Feld zu litera-
rischer Thätigkeit bot sich in seiner drei-
fachen Stellung als Redacteur eines po>
Nischen Provinzialblattes, als Secretar
eines gelehrten Vereins und einer durch
die Bedürfnisse der Zeit in's Leben geru»
fenen neuen Institution: „Der Handels»
kammer". Sieben Jahre hindurch (l849
bis 483(51 auf diesen drei Posten thätig,
legte K. seine Beobachtungen über das
sociale, geistige und handelspolitische
Leben und Regen Krains in einer
großen Reihe, theils zusammenhängen- der, theils loser Artikel nieder, welche in
der Laib ach er Zei tung, in der der«
selben angeschlossenen Unterhaltungsbei-
lage, dem I l lyr ischen Blat te, und
nachdem dieses zu erscheinen aufgehört, im
Feuilleton der Laibacher Zeitung, dann in
Fr oman's Deutsche Mundarten, in
Robert Prutz' Deutschem Museum,
in mehreren Wiener Blättern, vornehm-
lich aber in der Gratzer Zeitung,
abgedruckt waren. I n letzterer ist ein
Cyklus „Industrieller Briefe aus Krain"
durch sein gut geordnetes und reiches sta»
tistisches Material bemerkenswerth. Aber
auch das Gebiet historischer Forschung zu
pflegen, bot sich ihm als Secretar des
historischen Vereins reiche Gelegenheit
dar, und um so mehr, als er in dieser
Eigenschaft auch mit der Redaction der
von diesem Vereine ausgegebenen „Mit-
theilungen" betraut war, welche er von
1830—i836 besorgte und deren fleißiger
Mitarbeiter er zugleich war. Bis vor
Kl. hatte man
sich in Krain vorherrschend
auf das Sammeln und Zusammensuchen
des zerstreuten historischen Materials ver>
legt, ohne eben in eine weitere Prüfung
desselben
sich
einzulassen. K. trat aber mit
Hitz inger und Terstenjak, beide die
fleißigsten und umsichtigsten Bearbeiter der
vaterländischen Geschichte und Archäolo«
gie, in literarischen Verkehr, und gewann
beide für die Interessen des Vereins, der
während Klun's siebenjährigem Secre«
tariat eine Thätigkeit entfaltete, wie nicht
vorher, aber leider auch nicht nachher,
nachdem doch ein guter Weg zum Fort»
schreiten gebahnt war. Die übrigen, theils
selbstständigen Arbeiten K.'s, welche aus
dieser Periode stammen, sind: „Ärchiu tiir
die Allildesgeschichte uan Uram" , 3 Theile
(Laibach 1832 und 1834, mit topogr. u.
numismatischen Karten, 8".); — „Di-
(ebd. 4833),
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Klácel-Korzistka, Band 12
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Klácel-Korzistka
- Band
- 12
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 528
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon