Seite - 136 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12
Bild der Seite - 136 -
Text der Seite - 136 -
Knabl 136 Knall
Funde" (S. 43); — „Epigraphischer
Ercurs im Cillierkreise" (S. 15!), solche
Excurse, welche K. in verschiedenen Ge-
genden Steiermarks unternahm, finden
sich auch in mehreren folgenden Heften
(III, IV, VI, VII, VIII, IX); -
„Münzenfunde zu Cirkowih. Hohen-
mauthen und Mährenberg" (S. 473);
— Heft III (1852): ,,DaS Murthal
von Straß abwärts bis nach Radkersburg
in antiquarischer Beziehung" (S. 448);
— „Römische Münzen, am Gratzer
Schloßberge gefunden" (S. 155); —
Heft IV (1833): „Der angebliche vsus
(^ü.rw8, auf einer römischen Inschrift zu
Videm" (S. 35)'. - Heft V (1854):
„Die kroonratores ^uFuzti an den
jüngst entdeckten Cillier Votivsteinen"
(S. 203); - Heft IX (1859): „Rö-
mische Inschriften in Cilli" (S.164); -
Heft XII (1863): „Fund einer antiken
weiblichenBroncegestalt in
sitzender
Stel-
lung. aus Cilli« (S. 41). Andere Ar-
beiten Knabl's sind erschienen in dem
von dem historischen Vereine für Kärnthcn
herausgegebenen Archiv für vater-
ländische Geschichte und Topo-
graphie, im Jahrg. I I : „Die römi«
schen Hohensteiner Altarsteine" (S. 97);
— Jahrg. IV: Die Meilensteine Käm-
thens aus der Römerzeit" (S. 54); —
in dem vonChmel redigirtenNotizen-
blatte der kaiserl. Akademie der Wissen-
schaften, Jahrg. VI (1836). „Unedirte
Römerinschriften aus Steiermark"(S.499
u. 523), dieselben fortgesetzt im Jahrg.
VII (1837, S. 161. 362 u. 375). und
im Jahrg. IX (1859. S. 7). Noch gab
K. selbststandig die epigraphische Ab»
Handlung: „Ner angebliche Oötter-Hnalismuö
an den Votiusteinen zu Eitlem und Aqnilrja"
(Gratz 1855. gr. 8".) heraus. Seit dem
Jahre 1839 ist K. mit einer Zusammen-
stellung aller im Herzogthume Steter- mark vorkommenden Römerinschriften
beschäftigt. Knabl's antiquarische For«
schungen und insbesondere seine Ver«
dienste um sein Vaterland Steiermark
nach dieser Richtung hin sind von Fach«
gelehrten anerkannt. Bei Gelegenheit
seiner 30jährigen Jubelfeier als Priester
hat ihm die Gratzer Universität das
Ehrendiplom des philosophifchen Docto»
rates überreicht.
Katholischer Wahrheitsfreund (Gratz,
4«.) 1862, Nr. 2 lnach diesem geb. 24. October
4789). — Gr ah er Zeitung l 862, Nr. 4. —
Cours» Blat t der Graher Zeitung 1862,
Nr. 4. — Jahrbücher für Freunde des
Alterthums im Rheinlande. XVI. Heft (1851),
S. 100-113; XXVI. Heft. S. 176. —
Gelehrte Anzeigen oer tön. baierischen
Akademie der Wissenschaften vom 12. Novem»
ber 1356, S. 143—157. — Zarncke'S Cew
tra ld la t t der Literatur für Deutschland
(Leipzig. 4".) Jahrg. 1857. — Heidelber.
ger Jahrbücher drr Literatur 1857, Nr. 6,
S. 83. — ^a?entlNt:/tt ^»«He^pe^, Libtto-
3rg.ua äe.1 I'i-iuli (V^no^ia 1861, xr. 8«.)
x. !40, ^so. 938 sdaselbst heißt er irrig Ric.
cardo Kna l l s 9. 264, No. 1946 fta wieder
wird er ebenso irrig Richard Knabb ge>
nannt).
Knall, Johann Baptist (Priester
der Gesellschaft Jesu. geb. zu GünS in
Ungarn 1. Mai 1723, gest. zu Ka schau
3. März 4793). Trat zu GünS im Jahre
1742. 19 Jahre alt. in den Orden der
Gesellschaft Jesu, versah dann daS Lehr-
amt, indem er zu Tyrnau Kirchenbered«
samkeit vortrug, hierauf kam er nach
Wien und war als ungarischer Prediger
im Profeßhause daselbst thätig. Von
Wien ging er als Superior nach Gyön-
gyös und von da als Regens deS adeli-
gen Convictes nach Kaschau. Von ihm
find folgende Werke im Drucke erschienen:
1731, 8".); —
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Klácel-Korzistka, Band 12
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Klácel-Korzistka
- Band
- 12
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 528
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon