Seite - 137 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12
Bild der Seite - 137 -
Text der Seite - 137 -
Knapp 13? Knapp
l^rnaviatz 4756, 4".). K. starb
im hohen Alter von 70 Jahren.
H.u t^rikoaO socistatig ^ssu, (Viftnn^s 1856,
I.sx.8".) p. 187. — Jetzt, in den Tagen heldew
wüthiger Aufopferung unserer Armee und am
Vorabende vielleicht noch blutigerer Kämpfe,
fei einer Jungfrau desselben Namens gedacht,
die wohl dieser Erinnerung würdig ist. Sie
heißt Katharina Kna l l und war die Toch-
ter eincs vermögenden Siebenbürger Sachsen«
Hauers Namens Mathias Kna l l . Die Sie<
benbürger Sachsen hatten im Jahre 1809 ein
schönes Feld-Iägercorps errichtet, welchrS den
Namen nach des Kaisers Franz dritten Ge>
malin Ludovica führte. Der Bürgermeister
von Reps, Peter Falk, begab sich mit meh-
reren Repser Freiwilligen nach dem ben achbar-
ten Dorfe Darocz (Draaß), um junge Leute
für das Bataillon zu werben. Eben vergnüg«
ten sich deren mehrere mit Tanzen und Volks-
spielen und wollten auf die Werbung nicht
hören. Da trat Kathar ina, damals ein
schönes fünfzehnjähriges Mädchen, unter die
Repser Freiwilligen und rief: „Ihr seid brave
Bursche, ihr zeigt, daß ihr Sachsen, daß ihr
Siebenbürger seid. Schämt euch, ihr Bursche
von Draaß, wenn ihr nicht Muth habt, für
eueren Kaiser zu sterben. Wäre ich ein Mann,
ich würde der Erste sein, drr sich anwerben
ließe. Hervor, wer Herz hat! Wer seinen
Handschlag dazu gibt, der bekommt von mir
einen Kuß. Wer geht mit seinem Beispiele
voran?" Diese Rede wirkte. Vier Jünglinge
stürzten aus dem Kreise der Tänzer hervor,
gaben ihren Handschlag und erhielten zum
Lohne den versprochenen Kuß. Die That dieses
wackeren Mädchens machte damals die Nundc
durch die deutschen Blätter Oesterreichs und
Deutschlands, und jetzt, da wir wieder nahe
daran stehen, Befreiungskämpfe zu fechten, sei
dieser edlen Jungfrau in begeisterter Rührung
gedacht. ^Erneuer te vaterländische
Blät ter für das Kaiserthum Oesterreich
(Wien. 4°.) tilis. Nr. 57, S. 227.1
Johann (Blumenmaler,
geb. zu Wien in der Vorstadt Hunds-
thurm 5. September 1778. gest. zu
Schönbrunn bei Wien 18. Februar
1833). Der Sohn eineS in Hundsthurm
ansässigen Weinbauers, dem jedoch die
Mittel fehlten, den Sohn ordentlich erzie- hen zu lassen. Der Caplan von Gumpen»
dorf, Kammerer, nahm sich des Kna»
ben. der früh ein Talent für die Kunst
zeigte, freundlich an und vermittelte seine
Aufnahme in die Akademie der bildenden
Künste, wo er unter Professor Drechs«
ler die Blumenmalerei erlernte. Nach
seinem Austritte ans der Akademie fand
er Unterkunft in einer Tapetenfabrik, in
der er drci Jahre arbeitete, worauf er
dieselbe verließ und seine künstlerischen
Studien von vorne begann. Mit der
Einrichtung einer Tapetenfabrik vollkom«
men vertraut, richtete er eine solche für
den Professor Drechsler ein, der ihn
dafür als HauS-Scholaren in seine Woh.
nung aufnahm. Nun machie K. in der
Kunst so treffliche Fortschritte, daß er,
als Drechsler erkrankte, seine Stelle
an der Akademie suppliren konnte. Auch
arbeitete K. in jener Zeit die Muster-
vorlagen für Blumenzeichnungen aus,
welche viele Jahre zu diesem Zwecke in
der Akademie verwendet wurden. DaS
Wiener Aufgebot vom Jahre 1797 rief
K. zu den Waffen, nach dem Friedens«
schlusse kehrte er aber an seinen früheren
Platz zurück und arbeitete an demselben
durch volle 11 Jahre. Im Jahre 1808
kam K. in den holländischen Garten nach
Schönbrunn, wo er unter dem dortigen
Gartendirector Franz Boos ^Bd. I I ,
S. 61^ Gelegenheit fand, sein schönes
Talent im Blumenmalen zur vollsten
Geltung zu bringen und sich allmälig
zu einem bedeutenden naturhistorischen
Maler emporzuarbeiten. Die Gefahr, die
ihm drohte, als Recrut in die Armee
eingereiht zu werden, wendete Hofrath
von Sonnenfela, Secretär der k. k.
Akademie, durch Ertheilung eines ehren«
vollen Künstlerzeugnifses von K. ab und
vechalf ihm auch noch zur Erlangung
deS Bürgerrechtes von Wien, welches er
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Klácel-Korzistka, Band 12
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Klácel-Korzistka
- Band
- 12
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 528
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon