Seite - 138 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12
Bild der Seite - 138 -
Text der Seite - 138 -
Knapp 138 Knapp
im Jahre 1803 erhielt. Bald wurde K.
durch seine Kunst in weiten Kreiset! be
kannt und erwarb sich die Neigung von
Männern, wie Iacqu in und Füg er,
durch welche er auch zu Unterrichtsstun-
den in seiner Kunst in den vornehmsten
Familien WienS empfohlen wurde. Im
Jahre 1804 erhielt er bei Erzherzog
Anton eine Anstellung als Kammer-
maler. in welcher Stellung er bis zu
seinem Tode verblieb, der ihn schon im
Alter von 33 Jahren seiner Kunst entriß.
Knapp's Arbeiten sind ungemein zahl-
reich, unter seinen Oelgemalden steht
obenan „Iuquin's Neukmnl", 7 Fuß hoch
und 3 Fuß 2 Zoll breit. Es stellt vor
einen von Sonnenlicht beleuchteten Saal
mit Säulen von rothem Marmor und
grünen Vorhangen, in dessen Mittelpunkt
auf einem Piedestal eine Broncevase neben
Iacquin's Büste sich erhebt. I n der
Vase steckt ein großartiger Strauß von
mehr als 100 Blumen aus allen 24 Clas-
sen deS 3inn6'schen Systems. Ueberdieß
stehen viele der gemalten Pflanzen in
irgend einer Beziehung zu Iacqu in ,
oder sind es Species, welche nach öster-
reichischen Botanikern die Namen er-
halten haben. Nebstdem sind Käfer,
Falter, Amphibien^ Goldfische, ein
Kakadu, ein Löwenaffe, eine Fülle
von Früchten und Wurzeln, Zwiebeln,
Conchylien und Bergwerksstufen zerstreut
in reizendster Unordnung, aber alleS in
geschickter Stellung angebracht. Das
Bild wurde zu Iacquin's TodeSge-
dächtniß am 26. October 1821 im Uni-
versiiäts - Saale aufgestellt. Von den
übrigen Oelbildern K.'s sind anzuführen:
„Nosen"; — „Hyacinthen" und „Giatische
Blumen", alle drei für Erzherzog Johann;
— „Steierische Alpenpkanjen", zwei Bilder,
für daS Ioanneum in Grah; — „Alpen-
psanjen";— „Giotische Püanzen", beide Bil« der für den Großherzog von Weimar; —
„Blumen- nnd Frachtstücke" (3 Fuß 6 Zoll
hoch, 3 Fuß breit), auf dem Fruchtkorbe
sitzt ein Papagei, in der Mitte ein weiße's
Kaninchen. DaS Bild befindet sich in der
Belvedere<Gallerie; — „Gin Aosenkarb",
für den Grafen von Spangen. Meh.
rere Bilder malte K. für die Fürftinen
Sapieha und Sanguszko und für
mehrere hohe Personen nach Polen und
Rußland, nach Neapel, Frankreich und
den Niederlanden. Die ganze kais. Mena>
gerie, wie sie im Jahre 1800 zu Schön-
brunn bestand, malte K. nach der Natur
und die Bilder kamen nach Italien.
Ungleich größer ist aber die Zahl seiner
Aquarellen, so malte er für seinen Gebie»
ter, den Erzherzog Anton, 230 Folio-
blätter inländischer Schwämme, 300 Fo«
lioblätter exotischer Pflanzen, alle nach
der Natur; 400 Folioblätter Früchte und
österreichische Traubensorten; für den
Erzherzog Johann eine l^iora alMa.
in mehr denn 300 Alpengewächsen,
welche der kaiserliche Prinz auf drei
Neisen selbst gesammelt und die dann
unter Knapp'S Leitung von dem Kupfer«
siecher Bokenkam in Kupfer gestochen
wurden, und eine Sammlung natüc-
licher Rosenfamilien. Auch hatte man
K. ausgewählt, der Erzherzogin Hen-
riette, Gemalin deS Erzherzogs Kar l ,
Unterricht im Zeichnen und Malen zu
ertheilen. Ueber seinen talentvollen Sohn,
den der Vater selbst in seiner Kunst aus-
gebildet hat und der nach dessen Tode an
seine Stelle als Kammermaler deS Erz-
Herzogs Anton trat, ist nichts Näheres
bekannt.
(Hormayr's) Archiv für Geographie, Historie,
Staats, und Kriegskunst (Wien, 4".) XI I .
Jahrg. (1821). Nr. 3ä, S. l38: „Iacquin's
Denkmal durch Blumenmaler Knapp". —
Conversat ions, Lexikon der, neuesten
Zeit und Literatur. In vier Bänden (Leipzig
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Klácel-Korzistka, Band 12
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Klácel-Korzistka
- Band
- 12
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1864
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 528
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon