Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12
Seite - 141 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 141 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Bild der Seite - 141 -

Bild der Seite - 141 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12

Text der Seite - 141 -

Knaysl 141 Anedlhans fer, 8^.) und o^m^l/taT-a^oH svnz«ia^o") d. i. Jahr« buch zu Georg Fejer's ungarischer Ur> kundensammlung (Pesth 4862 , Eggen, berger, 8".). K. war früher auch Mitar» beiter der in ungarischer Sprache erschei« nenden theologischen Zeitschrift likliZio, in welcher unter Gedichten und anderen historischen Aufsähen der größere über den seligen Moriz Chaky abgedruckt ist. a., d. i. Die Gegenwart. Politische und Real'Encyklopädie (Pesth 1838, Heckenast, 8«.) S. 363. — /)anl's?iä ^62^6/), k la^r Irok. ^isßsL^ito Icötst, d.i Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Zweiter, den ersten ergänzender Band (Pcsth 1858, Gyurian, 8".) S. 149. Knaysl, Mathias (Schulmann, geb. zu Tkest iit Mähren 40. Februar 4805). Erscheint auch als Kneysl und Kneyßl, ist der Sohn wohlhabender Bauersleute, besuchte daS Gymnasium zu Iglau und hörte die philosophischen Studien zu Brunn. Nun verlegte er sich auf daB Studium der öechischen Sprache und unterzog sich im Jahre 1833 der Prüfung zur Ausübung des Lehramtes aus dieser Sprache. Nun wurde er auch alsbald zu Iglau Lehrer derselben an der dortigen Militärschule, dann an der Stadtschule und später Translator an dem dortigen KreiSge» richte, welche Stelle er durch 16 Jahre versah. Im Jahre 1843 gründete er in Gemeinschaft mit seiner Frau auf eigene Kosten eine höhere weibliche Erziehungs» anstatt, m welcher die Gegenstände so« wohl in deutscher als in öechischer Sprache gelehrt wurden. Er hat folgende Werke durch den Druck veröffentlicht: i", d. i. Die wichtigsten Denkmäler deS Christenthums, nämlich: Jerusalem, Betlehem und Na« zaret. Eine Reisebeschreibung (Znaym 1834, Hoffmann, s".); — d. i. Unterricht des Felddienstes für die k. k. Infanterie (Iglau 1838, 12".). K. soll noch Mehreres geschrieben und auch übersetzt haben, doch ist mir nicht ge« lungen, diese Werke oder auch nur ihre Titel aufzufinden. — Noch ist ein zwei« ter gleichnamiger Schulmann, aber mit veränderter Schreibart, der Piarist Cyprian Kneifet, anzuführen; derselbe war seit 1773 Grammatical-Profeffor in der Wiener-Neustädter Akademie, wurde 1779 Professor der Philosophie und nach Fengler's, nachmaligen Bischofs von Raab, Austritte (1786) Superior, Burgpfarrer und Schulpräfect in der Akademie. K n e i s e l , gleichfalls ein tüchtiger Schulmann, besaß in solchem Grade KinSky's sBd. X I , S. 290) Vertrauen und stand in solchem An- sehen , daß man ihn insgemein den „schwarzen Stabsoffizier" nannte. Nach KinSky's Tode verließ K. die Akademie, in der er 30 Jahre segensreich gewirkt, und wurde Nector des Löwenbergischen Convicts in Wien. wo er 1823 starb. l/u?lF?NH?!?! s^oss/), Historie litsi's.tai'^ csske, d. i. Geschichte der böhmischen Literatur (Prag t8!59, liwuäc, 4".) Zweite Ausgabe. S. 452. Nr. l 117; S. 4?4. Nr. 1453; S. 580 — äiovm'k ukuÜQV. V,s6aktor krallt. I.aä. Nieser , d. i. Conocrsations-Lexikon, herausgegeben von Franz Ladisl. Rieger (Praa 1859. Kober, Ler. 8°.) B. IV, S 712. Knedlhans. I. Slawibor (Schrift, steller, geb. zu Libl in im Pilsner Kreise Böhmens im Jahre 1823). Bis zum Jahre 1847 unbekannt, trat er im genannten Jahre mit dem Werke „össüä s^ove KFo^sHtiH^", d. i. Böhmische Sprichwörter und Redensarten (Prag,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Klácel-Korzistka, Band 12"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Klácel-Korzistka, Band 12
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Klácel-Korzistka
Band
12
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1864
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
528
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich