Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13
Seite - 4 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 4 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Bild der Seite - 4 -

Bild der Seite - 4 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Text der Seite - 4 -

Kossek bei seiner Arbeit sahen, der er bis in sein hohes Alter oblag und der noch als Greis vom frühesten Morgen bis tief in die Nacht mit zitternden Händen und mit doppelten Augenglasern die feinsten Bestandtheile ausführte Seine Vorzug» lichsten Arbeiten auf dem Gebiete der Uhrenfabrication stnd zwei astronomische Pendeluhren, die er nach besonderen, von ihm vereinfachten Principien verfertigte und die sich trefflich bewährt haben. Die eine dieser Uhren befindet sich auf der Präger«, die andere auf der Triester Sternwarte. Diese beiden Uhren vollen- dete K. in seinem Greisenalter und er» hielt, um stch der Ausführung derselben vollends hingeben zu können, über An» trag des damaligen Unterrichtsministers Leo Grafen Thun von Sr. Majestät vorerst für drei Jahre eine Unterstützung von jährlichen 800 fl. Berühmt sind ferner seine Ringuhren und seine Schiffs- oder. wie sie gewöhnlich genannt werden, Lan» genuhren. Wie schon oben bemerkt wurde, war K. auch Miniaturmaler und übte diese Kunst, mit der er längere Zeit hin» durch sein Leben gefristet, zu jener Zeit aus, als er mit einem Male das Kloster verließ und sich nach Prag begab. Bedeu- tendes leistete K. noch in anderen Fächern der Mechanik. So erfand er die bekann» ten Aufsetzer für die Zündhütchen bei Percussionsgetvehren, eine Erfindung, die ihren Meister überlebte; K. ist als Er« sinder derselben kaum mehr genannt und gekannt. Durch die Uhrenerzeugung wurde er auf die Erfindung einer neuen Art vortrefflicher Echappements geführt, die sich. wie nicht minder viele andere seiner sinnreichen Vereinfachungen, ganz ausgezeichnet bewährten. Auch war er in Böhmen der erste Uhrmacher, der Edelsteine bohrte, bei den Uhren in An» Wendung brachte und sich eines eigenen l Aossek Bohrapparates dazu bediente. Für den Feldmarschall Karl Fürsten Schwär- zenberg, der, vom Schlage gerührt, nur mehr in sitzender Stellung zu schlafen im Stande war, ersann er eine be» queme, das Halten des Kopfes entbehrlich machende Kopflehne. Nach gemeinschaft» licher Berathung mit seinem Freunde, dem berühmten Tonsetzer Tomaschek, brachte er Metronome zu Stande, die vor den Mälzel'schen den Vorzug der Bequemlichkeit und Billigkeit hatten. I n seinem Nachlasse fand man eine große und, wie sich aus K.'s Leistungen schließen läßt, werthvolle Sammlung Zeichnungen von Uhren und Uhrenbestandtheilen vor, die sämmtlich von ihm entworfen waren. Der böhmische Gewerbeverein würdigte K.'s Verdienste durch Ernennung zum Vereins'Verdienstmitgliede, und zeichnete ihn schon im Jahre 1829 gelegentlich der ersten böhmischen Industrie»Ausstel« lung für seine ausgezeichneten Leistungen im Fache der Kunstuhrenerzeugung mit der goldenen Medaille aus. Die Nachricht, daß ihm in Anerkennung seiner Leistuw gen im Fache der höheren Uhrmacher« kunst das goldene Verdienstkreuz verlie« hen wurde, erreichte ihn auf dem Sterbe» bette; denn am nämlichen Tage, als ihm die Nachricht davon zukam, schied er auch aus dem Leben. K. wurde 78 Jahre alt und hinterließ eine betagte Witwe mit drei unversorgten Töchtern. K. wurde auf dem Wolschaner Friedhofe beigesetzt. Befremdend erscheint es, daß K. bei seiner Berühmtheit, seinem eisernen Fleiße und seiner Geschicklichkeit nicht nur kein Ver- mögen gesammelt, sondern, im wahren Sinne des Wortes, arm gestorben ist. Die Erklärung dafür liegt aber einfach in dem Umstände, daß K. eine echte Künstlernatur und kein — Geschäfts« mann war. Seine trefflichen Arbeiten
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Kosarek-Lagkner, Band 13
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Kosarek-Lagkner
Band
13
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
546
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich