Seite - 22 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13
Bild der Seite - 22 -
Text der Seite - 22 -
22
fĂĽhrlich ĂĽber Kossuth's Verhalten gegenĂĽber
diesen Plänen revolutionären Wahnwitzes. —
DieGegen wart (Leipzig, F. A. Brockhaus,
Ler. so.) Bd.V, S.1—29, 207—272; Bd. VI,
S. 3?e. — Die Geißel. Herausgegeben von
I. F. Böhring er (Wien. 4°.) 1848, Nr. 26:
„Kossuth" Enthält einzelne Curiosa aus dem
Vorspiele der Kossuth'schen Wirthschaft am
Vorabende der Revolution^. — „Herr Vogt
von Karl Marx" (London 1861, Petsch u.
Comp.). ^Professor Vogt hatte gegen die
„Allgemeine Zeitung", in welcher Vogt an«
gegriffen worden war, einen ProceĂź ange>
strengt, und zugleich diese Thatsache mit der
Flugschrift: „Mein Proceß mit der Augsour«
ger Allgemeinen Zeitung" illustrirt. In diesen
Illustrationen fehlt es nicht an Ausfällen
gegen einen von Vogt „die Schwefelbande"
benamseten Theil der deutschen Emigration.
Bei dieser Gelegenheit fallen auch grelle
Streiflichter auf andere Persönlichkeiten, wie
z. B. auf 3. Kossuth, dessen Umtriebe in
actenmäßiger Darstellung aufgehellt werden.
Eine gedrängte Zusammenfassung des Kos'
suth Betreffenden brachte das Feuilleton der
Breslauer Zeitung 18ül, Nr, 115: „Zur Cha»
rakteristik Kossuih's".) — Ike i i iust i-^tbä
1^ ouäou. Xs>vL 1836, Nr. vom 13. Novem
ber, S. 493: „N. Ivossutb. at N^nelieätLi'"
^Nachricht ĂĽber seinen ersten daselbst gehalw
nen Vortrag, in wel6)em er ĂĽber die Stellung
und die Aussichten Italiens und ĂĽber die
Fremdenpolizei in England sprach .^ — Köl-
nis.che Ze itung 1849, Nr. 238 u. die folgen.
den: „Zur Biographie Kossuth'ö" und „Kos-
suth's Familie". Von einem Honv^d. —
Levitschnigg (Heinrich Ritter von), Kos»
suth und seine Bannerschaft. Silhouetten aus
dem Nachmärz in Ungarn (Pesth 1850. Gust.
Heckenast, 8".) Bd. I, S. 9—32 ^nit Ueber«
gehung seiner frĂĽheren Lebensperiode gibt L.
nur eine Darstellung Kossuth's des Agita»
tors).— Männer der Zeit. Biographisches
Lexikon der Gegenwart (Leipzig 1860 u. f.,
Carl V. Lorck, 4".) Zweite Serie. S. 289,
und im Supplement: „Frauen der Zeit",
S. I6l). — Magazin für die Literatur des
Auslandes (Berlin, kl. Fol.) 1848, Nr. 129
bis 1^1: „Kossuth und Iellachich". sDieser
Artikel ist der „lievus lies cleux monäss"
entnommen und Verfasser desselben ist E. v.
Langsdorff, der noch mehrere, die Geschichte
Ungarns betreffende Arbeiten veröffentlicht
hat. l^ — Mar t in i , siehe oben: Aufzeich.
nungen eines Honvsd. — Meyer (I.), Das gwße Conversations-Lerikon für die gebil»
deten Stände (Hildburghausen, Bibliograph.
Institut, gr. 8°.) Band XVI I I , S. 1238;
Suppl. Bd. IV, S. 1328.— Das Morgen,
blatt fĂĽr gebildete Leser (Stuttgart und
MĂĽnchen. Cotta, gr. 4".) 51. Jahrg. (1887),
S. 306: „Kossuth's Vorlesungen in Lanca<
shire". — Nedbal, Ueber die Reuolutions-
kämpfe Ungarns (Hamburg 1850) ^enthalt
wichtige AufschlĂĽsse ĂĽber das tollkĂĽhne Gebah-
ren Kossuth's und seiner Anhänger, als sie
Ungarns Unabhängigkeit proclamirten). —
Oesterreichischer S old aten freund,
herausgegeben von I. Hirtenfeld (Wien,
4".) Iahrgama 1830, S. 77.- „Lapinski's Bro»
chure und Kossuthische Bulletins"; Jahrgang
1833. Nr. 36. — Ost-Deutsche Post (Wie«
ner polit. Journal), redigirt von Ignaz Ku«
rand a. Jahrg. 1849, Nr. 180u. 182 : „Korre-
spondenz an Bem"; Jahrg. 1856, Nr. 268.-
„Die «7?in26L« gegen Kossuth" sein nicht unin»
reressanrer Beitrag zur Würdigung der Unbe«
fangenheit und des FeingefĂĽhls des John Bull-
schen Gewissens". — Pappe (Dr.). Lese»
fruchte (Hamburg. 8".) Jahrg. 1849. Bd. I,
Stück 8: „Ludwig Kossuth. Dictator von Uw
gärn"; Bd. I I I , Stück?. S. 107: „Verletzte
PreĂźburger Reichstag im Jahre 1847 und
1848" —P^sse (Wiener polit. Blatt) 1849.
Nr. 134: „Offener Brief an Kossuth und seine
Helfershelfer"; 1861, Nr. 32« ^Nachrichten
über Kossuth's körperliches Befinden; nach
diesen lvĂĽrde er an einer Art Zehrfieber leiden,
welches als sehr gefährlich bezeichnet wird);
1863, Nr. 358: „Der „Gouverneur"" Enthält
viele Einzelnheiten aus Kossuth's Leben
in letzter Zeit).— Die Reform (Hamburger
Blatt, gr. Fül.) 1839, Nr. 64: „Ludwig Kos.
suth und Napoleon". — Reichs'Z eitung.
Redigirt von Karl Andr6e, 1849, Nr. 246:
„Kossuth, von einem Nabbi gesegnet". —
Rheinische Blätter (Unterhaltungs'Bei«
läge des Mainzer Journals. 4«.) Jahrg. 1851,
Nr. 253. 224, 233: „Herr Kossuth"; Nr. 2üi.
„Kossuth in Winchester"; 1836, Nr. 287:
„Correspondenz aus London" ^Kossuth's
Reisen in England und Schottland, die er zur
Forderung seiner Agitationen machte, betref-
fend^. — Sl'tteT'Höti^, KäV08Qi slovniöok
noviuälLkF a kouvslLaöul, d. i. Kleines
Taschen« Conversations-Lenkon (Prag 1830,
12".) Theil I I , S. 242—288. — Schlesin-
ger (Max), Aus Ungarn (Berlin 1830, Franz
Duncker, 8".) Enthält uiele, Ko ssuth zunächst
betreffende Einzelnheiten, welche von Schle-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Kosarek-Lagkner, Band 13
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Kosarek-Lagkner
- Band
- 13
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1865
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 546
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon