Seite - 26 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13
Bild der Seite - 26 -
Text der Seite - 26 -
Kossuth 26
suth, von den Daguerreotypisten in New-
Uork belagert, unwillig ablehnte, noch ferner
„Gegenstand elender Speculation zu wer-
den". Ein Daguerreotypist drang aber in
Kossuth, nur dießmal noch sein Porträt
machen zu lassen, „denn — unterstützte er
seine Bitte — in diesem Augenblicke ist es
noch möglich, ein getreues Conterfei von Ihnen
zu erhalten, vielleicht in einem Monat oder
noch frĂĽher dĂĽrften Sie ein so langes Ge.
sicht machen und die Nase so hängen
lassen, daĂź ich Ihr Gesicht gar nicht mehr
auf die Platte zu bringen vermöchte"^. —
Didaskal ia (Unterhaltungs »Beilage des
„Frankfurter Journals", Frankfurt, 4».) Jahrg.
1831, Nr. 28? ^berichtet K.'s Ueberfahrt
nach Amerika, welche auf dem Schisse „Hum<
boldt" erfolgte; ferner daĂź Kossuth eine
Gewehrfabrik in Birmingham gekauft und
eine Ingenieurschule errichtet habe^; Jahr»
gang 1853, Nr. 292: „Kossuth's Signale»
ment" ^nicht das steckbriefliche, sondern das
von einem Ofsicier des „Mississippi" entwor<
fene, auf welchem Schisse Kossuth die
Ueberfahrt von Gemlick nach Gibraltar
gemacht hat). — Rheinische Blät ter
(Unterhaltungs'Beilage des „Mainzer Jour-
nals") 1856, Nr. 1" Dringen ^ ^ ^ ^ ^ ,
mischtes" Nachrichten über die allmälige Er»
nüchterung der Engländer, die, nachdrm sie
sich zu GenĂĽge mit dem Fremdling amĂĽsirt,
ihn einfach fallen gelassen; als aber seine
Reden im Drucke erschienen sind, sogar bemit-
leidet Habens. — Kossuth in Nomcm und
Dichtung. Kolisch (Sigmuno), Ludwig
Kossuth und Clemens Metternich (Noman).
3 Bde. (Leipzig 1850. Keil u. Comp., 8<>.)
l^ ein Machwerk unterster Tortes — Palat in
und Insu rg ent. Revolutionsroman aus
Ungarns Neuzeit. Ms dem Ungarischen von
dem Verfasser von „Kampfund Verrath", „Graf
Ludwig Batthyany" u. s. w., 3 Bde. (Grimma
1849, Vcrlaas«Comptoir, 8"). — Scheibe
(Th.), Kossuth'ö Braut. Roman (Wien
I85l. Stöckhölzer, 16°.). — (Hartmann,
Moriz) Reimchronik des Pfaffen Mauri«
zius. 0ai)Ut IV. I^sn icoLäutd, (Frankfurt
a. M. 1849. Sauerländer, 80.). —' Xo2-
2 u t^i (I?o6Li6 ot HlULiyu
I^der ^tI'dI,nt3 nouvsaux et okauKonZ uou-
V6N05 äli ^leri-o Ou^ont 27"« livi-aiLou."^.
IV. Porträte snach der alphabetischen Folge der
Zeichner; daran schließen sich jene Blätter,
deren Zeichner, Lithographen und Stecher nicht genannt sind. Von Holzschnitten sind
nur die besseren angefĂĽhrt). 1) Lithographirt
von Aloph e (Paris, Fol.), in der Serie der
bei Goupil u. Comp. herausgegebenen „Zorn.
MS2 <w Hour«. — 2) Nach Kurrowsky lith.
v. Ammon (Berlin, Gebr. Rocca, Fol.). —
3) Barabas lso. 1848 (4<>.), fast KniestĂĽck.
— 4) Unterschrift: Facsimile folgender Worte.-
1. November. L. Kossuth. Dann unterhalb
gedruckt: M. Kossuth. I'roin, 2, DaFusi-rso-
t?xo d? Olauäst. Holzschnitt aus der
„IlluLti'atoä I^ouclou ^6^5" (ganze Figur).
— 3) Unterschrift: Xosgutk. ^aoli äsm I.s-
I)sn. C. Geyer se. („Zeitgenossen", Neue
Folge. Nr. XII I , Verlag des Bibliogr. Insti«
tuts, 4".) sauch in der im nämlichen Verlage
herausgegebenen „Walhalla", eine Gallerte der
Zierden des Menschengeschlechts. Kossuth ist
die 39. Zierde!). — 6)Kossuth. Englischer Holz-
schnitt. Von Hanel ak. Brustbild. — 7) Bem,
Kossuth und Dembmski auf einem Blatte.
Lithogr. von Iessen (Altona ^Hamburg),
Lehmkuhl. Fol.). — 8) Lithogr. von Prinz«
hofer (Wien, Neumann, gr. Fol). — 9) Un«
terschrift: 6. Lattb^au?. I.. LlosLutd.. Ty»
roler 20., Weber ä. Gedr. bei Tyroler (4".,
Beilage z. .„UnZar" 1848). — 10) Stahlstich
bei Naumgärtner in Leipzig (gr. 4«.). —
11) Lithogr. bei Keil in Leipzig (4°.). —
12) Stahlstich bei Rob. Schafer in Dresden
(40.). — l3) In den von Dr. I . Günther
herausgegebenen „Zeitgenossen in Biographien
und Porträts" (Jena 1848 und 1849, Mauke,
gr. 8«.) m der 7. Lieferung l^ in Gesellschaft
mit Louis Napoleon, Ie l la6 i6 und
Wydenbruyk). — 14) Unterschrift.- kos-
8rM 1^08 k' Iiouvsdolni'l di2Ottmar^ til'
nöko. I^QUiä XoLLUtli, ?l6lz1ä6u.t äa Oomits
6o In. dulanäü äo la, I^atris (Imx. üei'-
toutL, raris, 4».), Lithogr. — 15) Unter»
schrift: I^ouis Kogäutli, Vr^släont äu Oon-
86il äs 66ksu3S xour In. I'atris. Holzschnitt
der Pariser „IlIustrHilon« (Coftie des Holz»
schnittes der Leipziger Illustrirten Zeitung). —
Porträt von Aojsuth's Frau und Kindern.
Unterschrift: blaclams I^osĂĽlitli ans. kor okil-
ärou. I'roui a. ä
Holzschnitt von H.
. Politische Geschichte der ungarischen
Revolution in ben Zayren 1848 und 1849.
Mle in folgender Uebersicht angefĂĽhrten
Werke gedenken mehr oder weniger des Agi-
tators und seiner Handlungen, daher die nach«
folgende Literatur als eine Ergänzung des bio-
graphischen Quellenapparates anzusehen ist.)
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Kosarek-Lagkner, Band 13
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Kosarek-Lagkner
- Band
- 13
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1865
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 546
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon