Seite - 30 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13
Bild der Seite - 30 -
Text der Seite - 30 -
Aossuth 30
Monat März 1849 inSiebenbürg en. Wei<
terer Beitrag zur Geschichte des Feldzuges in
jenem Lande"; Nr. 46 u. 66: „Zum Feldzug
in Siebenbürgen 1848 und 1849". —
PreuĂźische Wehr-Zeitung (Berlin)
1832/33. Nr. 498.- „Einige Bemerkungen
zu den Skizzen und Beiträgen im „Oesterreich!»
schen Soldatenfrmnd" über den si eb enbür»
gischen Feldzug". — Oest erreich i scher
Soldaten freund von I . Hir tenfeld
(Wien. 4°.) 1850, Nr. 64: „Der Rückzug über
den Törzburger Paß"; 1852. Nr. 8:
„Schlacht bei Herma nnstadt am 21. Iän>
ner 1849"; Nr. 1? u. 19: „Das Gefecht bei
Hönigberg in Siebenbürgen am 5. Decem-
ber 1848"; Nr. 32: „Das Streifcorps des
Majors von der Heydte im Monat März
1849 in SiebenbĂĽrgen"; 1853. Nr. 18:
„Die Vertheidigung von Kar lsdurg im
Jahre 184U"; Nr. 37.- „Episode aus dem
Feldzuge von 1849 in SiebenbĂĽrgen".
— Katastrophe usu Viilägos. Nüssen in
Llngarn. Deutsche Wehr -Ze i t ung .
Militärische Wochenschrift (Berlin) 1849/60,
Nr. 139- „Kurze Uebersicht des Feldzuges
des Görgey'schen Corps in Ober-Ungarn
vom Beginne der russischen Intervention bis
zur Wassenstreckung bei V i l l üg os". —
Oesterreich ischer S o l d ate n f reund ,
185tt, Nr. 66, 70. 73.- „Nückermnerungen an die
Kriegsereignisse in Ungarn im Juni 1849";
1850. Nr. 81: „Zur Geschichte des ungari'
schen Feldzugcs und gleichzeitige Bemerkungen
über die Rückerinncrungcn im Juni 1849". —
Einzelne Gefechte u. s. w.-Oesterreich i s 6) e r
Soldatenf rcund. 185,0, Nr. 28-. „Die
Vertheidigung dcs Branisko »Passes";
1850, Nr. 33: „Affaire bei Hodrich (llo-
öi-uL.Ns.li5'a>) am 22. Jänner 1849"; 185!.
Nr. 71: „Der Ueberfall auf Kapolna am
2. December 1848"; 185«, Nr. 48: „Die
Zerstörung der Schiffbrücke von Komorn
am 12. April 1849"; 1850. Nr. 33- „Zum
Treffen an der 'Römerschanze"; 1851.
Nr. 78.» „Die Einnahme von Schemnitz im
Jänner 1349". — Oesterreichischer Mi .
l i tär»Kalender von I . H i r t en fe ld
(Wien. kl. 3<l.) Jahrg. 1833. S. 47: „Das
Tressen bei Schwechat am äu. October
1848. Mit einem Plane. — Oesterreichs
scher So ldatenfreund. 1850, Nr. 12:
„Zum Gefechte beiSzulnok"; 1850. Nr. 43 :
„Der forcirte TheißÜbergang am 3. Au»
gust 1349"; 1850, Nr. 21: „Affaire bei Wai<
tzen ain 10. April 1^49". — Belagerungen Kossuth
der Festungen. Oesterr. Soldatenfreund
1850, Nr. 1: „Erinnerungen an Arad 1848".
— Uebergabe der Festung Esseg an die
kais. kön. Truppen am 13. und 14. Februar
1849 (Fünfkirchen 1831, gr. 8«.). — Szi l -
l i inyi , Komorn im Jahre 1849, mit besow
derem Hinblick auf die Operationen der unga«
rischen Armee an der oberen Donau und
Waag. Mit einer Uebersichtskarte der Umge-
bung von Komorn und den Facsimiles der
hervorragendsten Persönlichkeiten dieser Festung
(Leipzig 1831, Grunow, 8«.). — Darstel-
lung der Ereignisse und. des Verfahrens,
wodurch der k k. Feldmarschall»Lieutenant
von Mertz, vorhin Commandant der Festung
Komorn in Ungarn, zu Wien cassirt worden
ist. Aus dessen nachgelassenen Papieren zu«
sammengestellt (Frankfurt a. M. 1860 Wien,
Manz u. Comp.), 8«.). — Oesterr eichi»
scher Soldatenfreund. 1853. Nr. 37:
„Komorn im Jahre 1848 u. 1849". — Ne»
m edy ( I . ) . Belagerung der Festung Ofen
in den Jahren 1686 und 1849. Nach authew
tischen Berichten und Tagebüchern; mit Fon»
tana's und Iuvygny 's Plänen, der alten
und einem Situationsplane der neuen Bela'
gerung (Pesth 1833. Gustav Emich, 8".). —
Oesterreich i scher S o lda ten freu nd,
1852, Nr. 81: „Zur Geschichte der Vertheidi»
gung der Festung Ofen im Jahre 1849". —
TemeLvär im Jahre 1849. Während der Be»
lagerung geschrieben (Wien 1831, gr. 8"). —
Archiv für Offiäcre aller Waffen. VonHütz
und Schmolzl (MĂĽnchen) 1849, Bd. IV:
„Die Belagerung von Temesvär 1849".
Mit einem Plan.
VN. Die ungarische Emigration. Hutter (I.),
Von Orsovä bis Kiutahia (Vraunschweig
183! . Jäger, 8".) hnit ausführlichen Nach-
richten über die ungarische Emigration^. —
Imres i , Die ungarischen FlĂĽchtlinge in der
TĂĽrkei. Eine Zusammenstellung bisher unbe>
kannter Daten zur Geschichte der Emigration
von 1849. Nach dem Tagebuche eines in die
Türkei geflüchteten und von dort zurückgekehr»
ten Augenzeugen mitgetheilt. AuS dem Unga<
rischen ĂĽbersetzt und mit mehreren ActcnstĂĽcken
vermehrt und bis auf die neueste Zeit fort»
geseht von Vasf i (Leipzig 1831. Herbig, mit
einer Karte, gr. 8°.). — Kertbe ny (K. M.),
Alfabetische Namensliste ungrischer Emigra-
tion 1848—1864 (Brüssel und Leipzig 1864,
Kießling, ü".) S. 31. — Korn (Philipp).
Neueste Chronik der Magyaren. 1. Band:
Kossuth und die Ungarn in der TĂĽrkei,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Kosarek-Lagkner, Band 13
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Kosarek-Lagkner
- Band
- 13
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1865
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 546
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon