Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13
Seite - 38 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 38 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Bild der Seite - 38 -

Bild der Seite - 38 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Text der Seite - 38 -

Koth gasser 38 Kotler 1849, liwnä,', 4".) Zweite, von W. Tomek besorgte Ausgabe. S. 43«. Nr. N68; S. ^ä ^Artikel Froste; S. 384 ^Artikel Kotätko^l. — Liovnikuauöu^. Nsclaktor Oi'. I^ant. I,a.ä. liisFsi-, d. i. Conuersations> Lexikon. Redigirt von I)r. Franz Lad. Nieger (Prag 1869. Kober, Ler. 8<>.) Bd. IV, S. 867. Kothgasser, Anton (Glasmaler, geb. zu Wien 9. Jänner 1769, Todes- jähr unbekannt). Eines Wiener Gast» Wirthes Sohn. der theils zu Hause, theils in der Lichtenthaler Schule den Unter, richt erhielt, aber schon im Alter von 12 Jahren die k. k. Akademie der bilden- den Künste besuchte, in welcher er sich unter Füger's ^Bd. V, S. 1^> Leitung der Figuren - Zeichnung widmete. Im Jahre 1783, erst 46 Jahre alt, kam er als Maler in die k. k. Porzellan-Manu- factur, welche zu jener Zeit zu den ersten Anstalten dieser Art in Europa zahlte. Dort beschäftigte er sich neben den im Auftrage der Anstalt ausgeführten Kunst» arbeiten mit Versuchen in der Email. Glasmalerei, und nach mehrjährigen Studien und Proben erfreute er sich lohnender Erfolge. Auf durchsichtigem Glase und auf weißemaillirtem Grunde führte K. Porträte, Landschaften, Stadt- Prospecte, Jagden. Thierstücke, Guir- landen, Blumenstücke, Arabesken, Schrif. ten und Nammszüge aus, welche sich durch Farbenfrische, correcte Zeichnung, sinnige, dem kleinsten wie dem größten Raume gut angepaßte Gruppirung aus' zeichneten. Die Arbeiten gefielen sehr und die Bestellungen häuften sich. Auch über« legte er Trinkgefäße von innen und außen dauernd mit Gold und Silber so, daß sie massiven Gefäßen gleich sahen. Auf großen Glasplatten führte er ebenso nach eigener Erfindung wie nach vor« gelegten Entwürfen die schönsten Male- reien aus. Von seinen größeren Arbeiten dieser Art find bekannt: Die Fenster in der alten Pfarrkirche zu Feistriz in Nieder« österreich, 1811—4820 gearbeitet; das Mittelfenster des großen Saales in dem von dem Erzherzoge Johann erbauten Brandhofe in Steiermark, nach Zeichnun« gen von Loder und Schnorr von Karolsfeld; ebenso im Iagerzimmer, welche sich auf das Iagdleben beziehen; die Fenster im ungarischen Krönungs» saale zu Larenburg mit mehreren Städten; die Fenster für eine Schweizer Kirche, welche er nach Zeichnungen des Frei« Herrn Reinach zu Werth im Auftrage des Basler Domherrn Heinrich Freiherrn von Ligertz vollendet hat; ferner auf einer Glastafel von 21 Zoll Lange und 183/4 Zoll Breite das Bildniß des Kaisers Franz I. im Kaiser»Ornate und in ganzer Figur; endlich die Kirchen» fenster für den Dom in Turin. K.'s Arbeiten zeichnen sich durch Schönheit und Lebhaftigkeit der Farben, correcte Zeichnung und überhaupt durch einen hohen Grad technischer Vollendung aus. (H 0 rm ay r'S) A rchiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst (Wien. 4".) XIV. Jahrg. (i823).Nr.i0l,S.53i. —Tschischka(Frz,). Kunst und Alterthum in dem österreichischen Kaiserstaate (Wien 1836, Fr. Beck, gr. 8«.) S. 56. üi. l69. 371. — Erneuerte vater« ländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat (Wien, 4".) Jahrg. 1820. Intelli' genzblatt Nr. 6ö. — Meyer (I.), Das große Conuersations'Ierikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, ar. 8".) Pd. XVIII, S. 1271 ^nennt ihn unrichtig Kothgosser). — Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler-Lerikon (München 1839, Fleischmann, 8".) Bd. VII, S. 144. — Nessel (Franz Gustav Adolph), Baden bei Wien und dessen Umgebungen u. s. w. (Wien 1851, A. Pichler's Witwe. kl. 8».) S. 206 swo er irrig Rothgaßner genannt wird). Kotler, Michael (Reisender, geb. zu Turn au in Böhmen im Jahre 1800). Sein Vater, ein Metzger, erzog ihn zwar für sein Gewerbe, ohne jedoch seine Aus»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Kosarek-Lagkner, Band 13
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Kosarek-Lagkner
Band
13
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
546
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich