Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Text der Seite - 46 -

Kohelme 46 Kotzebue dabei solche Umsicht und Geschicklichkeit, daß ihn der General in seinem Testamente der Kaiserin empfahl. Bald darauf erhielt er den Titel eines Rathes, wurde 1783 — erst 22 Jahre alt — Beischer der obersten Gerichtstafel, dann Präsident des Adminiftrations-Magistrats. welche Stelle er zehn Jahre bekleidete. Im Jahre 1793 nahm er seine Entlassung und zog sich auf sein kleines Landgut Friedenthal zurück, wo er ganz seinen poetischen Neigungen lebte. Schon früher hatte er sich mit dramatischen Arbeiten beschäftigt und mehrere Stücke für das Theater der Kaiserin geschrieben, die ihm deßhalb auch ihre besondere Huld zuwendete. Seine neuen Arbeiten machten seinen Namen nur noch vortheilhafter bekannt und so erfolgte 1798, nach Alringer'S Tode, seine Berufung nach Wien als Dichter und Director des Theaters an der Wien. Auf diesem Posten erwarb er sich ein bedeutendes Verdienst durch die Bereicherung des Repertoirs, sowohl mit eigenen wie mit fremden Stücken, durch Zuziehung tüchtiger dar- stellender Kräfte und überhaupt durch Hebung des seiner Leitung anvertrauten Kunstinstitutes. Es ist für die Geschichte dieser Bühne nicht unwichtig, zu sehen, wie Kotzebue durch 6 Jahre, also ein paar Jahre vor seinem Ein» und ein paar Jahre nach seinem Austritte so zu sagen das Repertoire der Wiener Hof- bühne beherrschte. Die chronologische Folge von Aufführungen Kotzebu e'scher Stücke auf derselben ist: 1794: „Nie «Zun- nenjnngtran"; — 1795: „Die Spanier in Pern", Trauerspiel in 3Acten (13.Juni); — „Ner Mann nun Ä0 Zähren", Lustspiel in 1 Act (28. Juli) ; — „Ner Grat van Nur- gnnd", Schauspiel in 4Acten (31.Decem> ber); 1796: „Menschenhass nnd Aene", Schausp. in 3 Acten; — „Nas seltsame Gestammt",Lustsp. iniAct (22.Februar); — „Falsche Scham", Schausp. in 4 Acten (28. März); — „NrnderMZt", Schausp. in 3 Acten (19. November); — 1797: „Nie Verwandtschaften", Lustfp. in 3 Acten (13. März); — „Ner Gpürtad", Schausp. in 3 Acten (22. Juni);— „Aeble Banne", Lustsp. in 3 Acten (1. August); — „Ner W'Mang", Lustsp. in 2 Acten; — „Nie Oarsen in Ungarn", Schausp. in 3 Acten (9. December); — 1798: „Nie silberne Hochzeit", Schausp. in 3Acten (26.März); — „Nas Nort im Gebirge", Schauspiel in 2 Acten (17. April); — „Nas Epigramm", Lustsp. in 4 Acten (23. September); — „Nns Zchreibepnlt", Schausp. in 4 Acten (13. October); — „Ner Gefangene", Lustsp. in 1 Act (22. October); — „Mhn der Wahrheit", Schausp. in 3 Acten (3. No« vember); — „Nie Unglücklichen", Lustsp. in 1 Act (9.November);— 1799: „Iahanna nun Monttancan", Schausp. in 3 Acten (23. Jänner); — „Nie beiden Klingsbrrg", Lustsp. in 4 Acten (7. März); — „Nie kluge Fran im Walde", Zauberspiel in 4 Acten (17. März); — „Ner Schreiner", Lustsp. in 1 Act (18. Juli); — „Nas nrne Jahrhundert", Lustsp. in 1 Act (31.Decem- ber);— 1800: „Gustav Wasa", Schausp. in 3Acten (18.October);— „NerNrsnch", Lustsp. in 4 Acten (3. December); — 1801: „Nie Glücklichen". Lustspiel in 1 Act (18. März). Diese Reihe seiner Stücke spricht für die Beliebtheit der> selben. Aber nicht lange behielt K. seinen Posten. Umtriebe, die sich von mehreren Seiten entspannen und die durch K. selbst mehr oder minder veranlaßt sein mochten, zwangen ihn, seine Entlassung zu nehmen, die ihm auch mit Velafsung einer jähr« lichen Pension von 1000 fi., ungeachtet seiner kurzen Dienstleistung, gegeben wurde. Kotzebue begab sich nun nach Weimar, wo er in der Schrift: „Mein
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Kosarek-Lagkner, Band 13
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Kosarek-Lagkner
Band
13
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
546
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich