Seite - 50 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13
Bild der Seite - 50 -
Text der Seite - 50 -
Kotzebue Aotzebue
letzungen finden sich angegeben in I . M.
Qusrard: I^ a lranos littsrairs, 2?oiiis IV,
I>. 313—315; und in der von F. Bour«
quelot und Alfred Maury besorgten Fort.
setzung, ?oiu6 IV, ?. 475.
II. Biographien und Biographisches, k) Selbst»
ständige Schriften. Kotzebue (Aug. v.). Das
merkwĂĽrdigste Jahr meines Lebens. 2 Bde.
(Berlin 5801, ebd. 1802 u. ebd. 1803, 8».)
^in's Englische übersetzt von Benjamin Be«
resford. 3 Bde. (London 1802. 12«.); in's
Französische zweimal, und zwar von einem
Anonymus. 2 Bde. (?ari2, an X ^1802), 18«.)
und dann von t7«2ike7-l')ls F^Hl'nanH ^ose^^
t?5l>a^ c?s^ o^l 'as), 2 Väs. (I^ris 1802,
8o., mit 2 Portr.). — Kotzebue (Aug. v.),
'Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804
(Berlin l804, 8«.). — Becker (Gottfr. Wil-
Helm), Skizze seines Lebens und Wirkens
(Leipzig 1819, 8».) ^ein erbärmliches Mach.
werk; Buchhändlerspeculation, unmittelbar
nach vollbrachtem Morde). — (Cramer,
Friedrich) Leben August von Kotzebue's. Nach
seinen Schriften und nach authentischen Mit«
theilungen dargestellt (Leipzig 1820, Brock'
haus. 8«.). — Döring (Heinrich), A. v.
Kotzebue's Leben (Weimar 1830, 12a., mit
Portr.). — (Geiser, Johann Daniel Chri-
stian) August v. Kotzebue als Knabe, Jung«
ling. Mann, Schriftsteller und Exulant (Bres.
lau 1802, 80., mit Portr.). — Kaffka (Ioh.
Ehrist.), Interessante Beiträge zu den nöthi«
gen Erläuterungen über Kotzebue's merkwür«
digstes Jahr seines Lebens (Leipzig 1803, 3«.).
— !iSVSQ550dst« V2.N ^.. V. Xot2SbU6
(N530 1819, 8«., mit Portr.). — ^?«mpi?-s,
^.nns) 8ketok ok tky lits anä l
okrs.sr ol ^.. v. ^ 0 t 2 6 du 6 sto. to
-<voi-!c5 (l^onäon 1800,
« l^lsen^l^, Ooup ä'osil
us 3ur I» vis st Is3 pro»
(Vrux. 1820, 8«.,
r2i adstraot ol
8<>.). — Homs^a
oritia.us st kistor
äuetioils Äs ^o t
mit Portr.). — Vi ta äi I'. ^ . äi X
(?26ovK 1819, 8«.; auch Vens^iK 1828, 12°.,
mit Portr.). — Kotzebue's Leben, Wirken
und tragisches Ende; biographische Skizze
(Frankfurt 1819, 8".). Mter anderen nicht
unwichtigen Einzelnheiten zu Kotzebue's
Leben erfährt man hier, daß das Original
zu dem beliebten Lustspiele: „Die beiden
Klingsberg" das französische Lustspiel von
Anorieur: „I^o visux lat on Iss äsux
visiUHläs" sei. Auch enthält diese Schrift ein
— vielleicht das vollständigste — Verzeich' niß von Kotzebue's Schriften). — Kotze«
bue's vollständige Biographie oder
Leben und Thaten, Schicksale und trauriges
Ende des groĂźen deutschen Dichters (Leipzig
0. I . ^819), 8«.). — Kotzebue, aus seinen
eigenen schriftlichen Mittheilungen wahrhaft
und treu dargestellt von einem seiner Jugend«
freunde (Weimar 1819, 8"). — Kotzebue's
ausfĂĽhrliche Lebensbeschreibung, aus
seinen eigenen Schriften dargestellt und bis zu
seinem Tode fortgeführt (Cöln 1819, 80.);
davon erschien eine holländische Nebersetzung
mit K.'s Bildniß (Amsterdam 1820, 8".). —
Ueber Kotzebue in den vorzĂĽglichen Ver-
hältnissen als Mensch, Dichter und Geschäfts»
mann (Frankfurt a. M. 1802, 8«.). — Kotze,
buana oder Anekdoten und CharakterzĂĽge
aus A. v. Kotzebue's Leben, nebst den lustigen
Schwanken, Bonmots 2c. ĂĽber und aus seinem
Leben (Hamburg 1809, 3«.). — Kotzebue's
Selbstbiographie (Wien 1811, so.) a^po<
tryph).
Il.b) In Encyklopädien und Sammelwerken Zer-
ftreutes. V io zrA.V kis ds2 kommsZ vivkuts
(?ari2, k. (3. Niodauä, 3«.) ^oms I I I ,
p. 623. — Der Humorist, herausgegeben
von M. G. Saphir (Wien, 4".), iv . Jahrg.
(1840), Nr. 66, S. 262: „Kotzebue in Paris.
Eine wunderliche, aber wahre Anekdote". —
Literarisches Wochenblatt . 1818,
Nr. 42 u. 31: „Erste und letzte Erklärung
wegen der dem Unterzeichneten entwendeten
Handschrift". ^Diese zwei, wenige Monate vor
K 0 tzebue's Ermordung von ihm mitgetheilten
Aufsätze sind in mancherlei Hinsicht wichtig,
vornehmlich aber durch Kotzebue's eigene
Aussage: „daß er von seinem Hofe beauftragt
sei, demselben von den merkwürdigsten Erschei«
nungen der deutschen Literatur von Zeit zu
Zeit Bericht zu erstatten".); 1819. Nr. 1,
2 u. 3: „August von Kohebue"; 4. Band,
Nr. 41: „Hermes" hvird eine Charakteristik
Kotzebue's von Krug, die Letzterer nach des
Ersten Ermordung veöffentlicht hatte, energisch
zurückgewiesen ;^ 1829, Nr. 17: „Kotzebue an
den Herausgeber" ^anläßlich der in Leipzig
1820, wenn ich nicht irre, von Cramer
erschienenen Biographie Kotzebue's und
manche Stellen darin berichtigend und glossi»
rentH; S. 256: „Eine bestimmte Nachricht,
die nicht wahr ist" ^roird die Nachricht wider«
rufen, welcher zufolge Kotzebue's Mutter,
nachdem sie die vielen Lebensbeschreibungen
ihres Sohnes gelesen, beachsichtigt hätte, um
die darin vorkommenden Unrichtigkeiten, Irr>
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Kosarek-Lagkner, Band 13
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Kosarek-Lagkner
- Band
- 13
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1865
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 546
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon