Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13
Seite - 52 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 52 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Bild der Seite - 52 -

Bild der Seite - 52 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Text der Seite - 52 -

Kobebue Kotzet, ne Wochenblatt. Jahrgang 1820. Nr. 69, S. 234 ^Nachrichten aus London über K.'s Ermordung). — Morgenblat t (Stuw gart, Cotta. 4».) 1819. Nr. 73. S. 308: „CorrespondenZ aus Mannheim" ferste Nach« richt über Kotzebue's Ermordung, sehr in« teressant). IV. Kotzebue's Grabdenkmal zu Mannheim. Die Idee hiezu ist, auf Antrag der Gattin des Verblichenen, das Werk des Professors Pozzi. Das Denkmal stellt einen Felsen dar, der den Grabhügel in angemessener Höhe deckt. Auf demselben ist ein großer Würfel auf der Eckseite so aufgestellt, daß die eine Spitze auf dem Felsen ruhend, jener in der Höhe entgegensteht, und auf beiden Seiten von zwei kolossalen tragischen Masken, einer männ« lichen und einer weiblichen, getragen wird. Auf der vorderen Würfelfläche liest man: „Hier ruhet August von Kotzebue, geboren zu Weimar den 3. May 1761, gestorben zu Mann« heim den 23. März 1819". Auf der rückwärti« gen Fläche folgt die Grabschrift, die er selbst in seinem Leben auf sich abgefaßt hat: Die Welt verfolgt' ihn ohn' Erbarmen, Verläumdung war srin trübes Loos; Glück fand er nur in seines Weibes Armen, Und Ruhe in der Erde Schooß. Der Neid war immer wach, ihm Dornen hinzu streuen, Die Liebe ließ ihm Rosen blüh'n — Ihm wolle Gott und Welt verzeihm! Er hat der Welt verzieh'n. V. Porträte, 1) (Arndtäc.) 8'.— 2) F. Tisch« dein ?.. I . P. Bitbeuser 8o. (Fol.). — 3) Unterschrift: ^.u^ust vou Xot-edun. dl<2- borsn am 3. klai 1761. kleuoksluioi'äkt (5ic) von (Ü. 5. «Huä am 23. Nei-2 1819. 5>i6äs 5eiuei- ^8cks! NrkenQtui5L unä I5eu6 8oi- nem A!ö>ä6l: NI. 8. Kons tc Lei'oi. 1819 (Büste) ^ein h^rch Lowe's Manier, eine Zeichnung auf die Kupferplatte zu übertragen, interessantes Blatt). - 4 ) I . GMans fe ld Le. (8".)> — 5) Iagemann p.. H. Pinhas Lc (4<>.). — 6) F. Deurer i>. 1818. I . Selb lithoar. (Thondruck, Fol.). sDeurer hat sein in Del gemaltes Bildniß Kotzebue's auch selbst auf Stein gezeichnet; dieses Blatt ist wohl das ähnlichste Porträt des Dichters.) — 7) In dem von der Metzler'schen Buchhand' lung in Stuttgart herausgegebenen Werke: „Bildnisse der berühmtesten Menschen aller Völker und Zeiten" (4"). — 8) Ueberschrift: Tod des russ. Staatsrath A. v. Kotzebue in Mannheim d. 23. März 1819 (bei den Verfer- tigern Gebr. Henschel, Berlin). — Wiener Theater - Zeitung , herausg. von Adolph Bäuerle (Wien. 4°.) 1835, Nr. 37. ^Aus dem daselbst abgedruckten 16. Capitel des Bäuerle'schen Romans „Ferdinand Rai- mund" erfahren wir, daß in Wien nach Kotzebue's Ermordung für sein in Wei« mar erschienenes Porträt 30—100 fi. bezahlt wurden.) Vl. Kotzebue in der Literatur. Kotzebue im Schlafrocke oder der Redacteur in tausend Aengsten (Arnheim 1803, 8".). — Krug (Professor), Kotzebue und die deutschen Uni« versitäten. Zweite verbesserte Auflage (Leipzig 1819. Brockhaus. 8".) ^vergleiche darüber die treffende Anzeige im Morgenblatte 1819, Literaturblatt Nr. 38, S. 151). - (Nicola i . Carl) Kotzebue's literarisches und politisches Wirken (Tobolsk Leipzig) 1819. 8o.), davon erschien auch eine englische Uebersehung (Lon» don1819. 8«.). — (Rabe, N. N.) Der ver. theidigte Kotzebue oder letzter gelungener Ver» such, die Werke des besagten Mannes gleich' sam zu entschuldigen (ohne Angabe d. O. u. I . Leipzig 1819). 8".). — Schlegel (Aug. Wilh. v.), Ehrenpforte und Triumph« bogen für den Theater-Präsidenten u. Kotze» bue bei seiner gehossten Rückkehr in's Vater- land (Braunschweig 1809, 8"., mit einer Mu» sikbeil.) sein S ch leg e l's unwürdiges Pam» phlet). — Unser P lanet . Blätter für Unterhaltung. Zeitgeschichte u. s. w. (4<>.) IV. Jahrg. (1833), Nr. 125: Kotzebue sunter anderen wird darin mitgetheilt, daß stch K. zu dem komischen Fehlgriffe verleiten ließ. in seiner „Octavia" alle Acte mit Herametern zu schließen!!). — Ueber und an Herrn Kotzebue. Nebst einem Postscriptum an die heil. Inquisition (Hannover und Reval 1792 lLeipzig, Hartknoch). 8".). ^Verfasser dieser Schrift ist ein H. Nudow) — Europa. Herausgegeben von Gustav Kühne (Leipzig, schm. 4°.) Jahrg. 18N0. S. 61: „Brief Kotze« bue's an Herrn Emil Deurient in Dresden" seine treffliche Mystification — auch eine treffende). — Der Europäische Aufseher, herausgegeben von Dr. Bergk. 1819. Nr. 28: „Ueber Kotzebue's Ermordung". — Frankl (L. A.) , Sonntagsblätter, Jahrg. 1843. S. 154: „Kotzebue", von Gräffer; ebenda S. 333: „Kotzebue oder Körner". — Grenz« boten (Leipzig, 8".) XI I I . Jahrg. (1854). Bd. I I , S. 321.. „Erinnerungen an Kotze< bue" seine sehr befangene und durch die Parteifarbe stark getrübte Charakteristik Kotze,
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Kosarek-Lagkner, Band 13
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Kosarek-Lagkner
Band
13
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
546
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich