Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13
Seite - 59 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 59 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Bild der Seite - 59 -

Bild der Seite - 59 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Text der Seite - 59 -

Aoudelka Koudelka genommen, war, wie sein Nekcologist! meldet, „einer jener Veteranen der öfter-! reichischen Armee, die derselben stets als! Muster der Intelligenz, des Heldenmuthes i und der Humanität vorleuchten". Wäh rend seines Ruhestandes, den er noch 43 Jahre genoß, lebte er ganz seinen Lieb« lingsstudien: der Musik, dem Zeichnen und der Malerei. In der Musik, namentlich in der alten Kirchenmusik und ihrer Ge- schichte, war K. ein gründlicher Kenner. Auch war er ein tüchtiger Zeichner und Maler, ein Talent, mit welchem seine Tochter Pauline ss. d. Folgende) ihren Künstlernamen begründete. Koudelka selbst hat eine ganze Folge von Blättern mit der Radirnadel ausgeführt, und es ist ein Heft von 45 Blättern in Qu. Fol. vorhanden, mit dem Titel: welches Arbeiten aus den Jahren 1814, 1816, 1839, 1840und 1841 u.z. Landschaften.darun- ter einige aus Wiens Umgebung, enthält. Mehrere dieser Radirungen sind mit den Buchstaben ^. T., auch mit X. allein, be» zeichnet, andere ermangeln dieser Bezeich' nung. K., ein durch und durch genialer Kopf, führte, was er erfaßte, mit Ausdauer und Geschick durch. Freiherr Koudelka war mit Katharina Freiin Wehlar von Blanken st ern vermalt, aus welcher Ehe folgende Kinder stammen: Pauline ssiehe die Folgendes Stephanie, ver- malt (seit 8. October 1834) mit Eugen Freiherrn von Dickmann^Secherau (gest. 1863, siehe mein Lexikon, Bd. III, S. 279); Rudolph, seit 27. Mai 1889 Feldmarschall.Lieutenant, nachmals Truppen'Commandant in Großwardein, jetzt in Pension; Philipp ine, vermalt mit dem ungarischen Edelmann e und k. k. Kämmerer Ignaz von Besznak, und Flora, bekannt als ausgezeichnete Pianistin und Tonsetzerin, vermalt gleichfalls mit einem ungarischen Edel» manne, Herrn von Döry. Freiherr von Koudelka wurde 77 Jahr alt und liegt auf dem Friedhofe zu Hietzing be» graben. Oesterreichischer So lda ten freund (Wien, 4«.) Jahrg. 1830 . Nr. 62, S. 279; Jahrg. 1833. S. 688. — Neuer Nekrolog der Deutschen (Weimar, B. F. Voigt, kl. 8» ) XXVII I . Jahrg. (183«), S. 92l, Nr. 239. — Oesterreich isches M i l i tär.Kon versa» t ions 'Ler ikon, herausg. von I . Hirten« feld (Wien 1830, 8".) Bd. I I I , S. 620. — Meyer (I .) , Das große Conuersations'Lexi- ton für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliograph. Institut, gr. 8«.) iv . Supvle. menbBand, S. 329. — Freiherrnstands. Dip lom vom 10. Mai l834. ^Obgleich die Erhebung Koudelka's zum Freiherrn statu» tenmäßig schon am 17. August 1826 erfolgt war, so wurde sein Diplom doch erst am 10. März 1834 ausgefertigt.) — Obige Mit« theilung über das Heft mit den 43 von K. selbst radirten Landschaftblättern verdankt der Herausgeber dieses Lexikons der schon oft erprobten Gefälligkeit des gelehrten Herrn Negierungsralhes und Directors des k. k. Münz» und Antikencabinetes Joseph Berg- mann, der dieses ihm bis dahin völlig un- bekannte Heft erst kürzlich antiquarisch ange» kaust hat. — Wappen. Ein von Blau und Gold siebenmal in die Quere in drei senk' rechten Reihen geschindelter Schild. Auf dem Schilde ruht die Freiherrnkrone, auf welcher sich drei gekrönte Turnierhelme erheben. Auf der Krone des mittleren in's Visier gestellten Helms ruht ein geharnischter, mit goldenen Spangen gezierter, auf den Ellenbogen ge- stützter, in der bloßen Hand ein blankes Schwert an einem goldenen Gefäße zücken« der Arm. Aus den Kronen des rechten und des linken nach innen gekehrten Helmes ragen je drei wallende Straußenfedern, je eine goldene zwischen zwei blauen. Die Helm» decken sind zu beiden Seiten der drei Helme blau mit Gold unterlegt. Die Schildhal» ter sind zu beiden Seiten zwei goldene, - sich aufbaumende und auswärts sehende Rosse mit fliegenden Mähnen, zurückgeschla« genen Schweifen und vorgestreckten rothen Zungen.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Kosarek-Lagkner, Band 13
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Kosarek-Lagkner
Band
13
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
546
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich