Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13
Seite - 61 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 61 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Bild der Seite - 61 -

Bild der Seite - 61 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Text der Seite - 61 -

Koumas Koumas Baronin Prokesch«Osten, der Familie des Arztes und Professors Dr. Joseph Berres 2, ihrer Lehrer Franz Petter und Joseph Bergmann, und des k. k. Beamten Joseph Fladung je 1. Was ihre Arbeiten betrifft, so hatte sie ein für den Zauber der Blumenfarbe besonders empfängliches Auge, Sie wußte den Moment, wo die Blume ihr schönstes glühendstes Leben ausstrahlt, zu erlauschen und magisch festzubannen; ihre Zeichnung ist bestimmt, ihre Farbe lebhaft, die Behandlung der Formen zart. weich und naturgetreu. B e r g m a n n nennt sie treffend die österreichische Rache l Ruysch. Wiener Zeitung 1840. Nr. 323, E. 2233: Biographie von Dr. Ludw. Aug. Frankl. — Neuer Nekrolog der Deutschen (Weimar. B. Fr. Voigt. kl. 8°.) XVIII . Jahrg. (l840), S. 840, Nr. 232. — Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur. Theater und Mode (Wien. 8«) Jahrg. 1840, Nr. 146, S. 1l63: „Tod der Frau Pauline v. Schmerling, geb. Freiin v. Koudelka", Von Karoline o. Pich- ler. — Oesterreichischer Zuschauer, herausgegeben von Ebersberg (Wien, 8".) Jahrg. ls40. Nr. 108, S. 1083.- Nekrolog von L. F.(ürstedler). — Siebe ntünige Lyra, angeklungen von Caroline Pichler, geb. Edl. v. Grein er, Johanna Freiin v. Nel l . Joseph Ritter v. Hammer, Joseph Bergmann, Franz u. Elsholh, Max Löwenthal und Ludwig August Frankl, zur VermalunM'eier des Fräuleins Pauline Freiin von Koudelka mit Herrn Anton Ritter vonS ch merling. Am 21. April l835 (Wien, 40.) seine sinnige Spende von sieben Hochzeits« liebern^. — Bergmann (Joseph), Medaillen auf berühmte und ausgezeichnete Männer des österreichischen Kaiserstaates vom XVI. bis zum XIX. Jahrhunderte (Wien 1844 u. f., Tendier, 4".) S. 441 ^in einer der Anmerkun« gen zu der Beschreibung der Medaille auf Ioh. Nep. Ritter von DickmanN'Secherau). — Qesterreichi scheNational-Encyklo« pädie von Gräffer und Czikann (Wien 1835, 8".) Bd. I I I , S. 263. KollMlls, Constantin Michael (ge. lehrter Neugrieche, geb.zu Larissa in Thessalien um das Jahr 4773, gest. zu Trieft 43. Mai 1836). Erscheint hie und da als Kuma. Die Schulen besuchte er zuTournovo, wo er unter dem berühm- ten Johann Oekonomos den clafsi. schen Studien oblag; dann begab er sich nach Deutschland, wo er mit den ersten Gelehrten seiner Zeit in literarischen Ver» kehr trat. Sein ganzes Leben ging in Studien und wissenschaftlicher Beschäfti- gung auf, und nicht unbeträchtlich blieb sein Einfluß auf die Entwickelung seiner Nation. Er folgte einem Rufe nach Con- stantinopel als Professor der Philosophie an der 4799 von dem Fürsten Deme- traky gestifteten Schule. Im Jahre 1810 übernahm er die Direction des Colle« giums zu Smyrna, indem er den dringen» den Einladungen der Geistlichkeit und vornehmsten Bürger der Stadt Folge leistete. Als aber im Jahre 1821 die grie- chische Revolution ausbrach, verließ K. heimlich Smyrna und flüchtete sich 'mit seiner ganzen Familie nach Trieft, wo er seinen bleibenden Aufenthalt nahm. Die österreichische Regierung nahm ihn als« bald in ihre Dienste und übertrug ihm die Direction des in Trieft bestehenden grie« chischen Gymnasiums, an welchem K. bis an seinen Tod, also noch etwa 15 Jahre, seine Vorlesungen hielt. K. war ein sehr fruchtbarer Schriftsteller und hat um» fassende Werke über verschiedene wissen« schaftliche Disciplinen in seiner Mutter» spräche herausgegeben. Es wollte mir nicht gelingen, seine sämmtlich in Oester» reich gedruckten Zchriften nacd ihren Ori» ginaltiteln aufzufinden und ich muß mich daher mit der nachstehenden Uebersetzung begnügen. K. gab heraus: „Altgrichische Tlbersehung der Schritt nun Un Gaiile über die Kegelschnitte" (1803); — „Anlangs- gründe der Mathematik nnd W M " , 8 Thle. (Wien 1807, 8"<); — „Anfangsgriinde der
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Kosarek-Lagkner, Band 13
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Kosarek-Lagkner
Band
13
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
546
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich