Seite - 79 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13
Bild der Seite - 79 -
Text der Seite - 79 -
79 Kovacs
Zeitschrift „Kel^ia« abgedruckt. Selbst,
ständig ließ er außer einigen geistlichen
Reden ein Handbuch fĂĽr Seelsorger unter
d. Tit.: „Hsanna?6 ^a?-o6^07-um" (Pesth
1834,8".) erscheinen. UebecdieĂź war K.
einige Zeit hindurch eines der thätigsten
Mitglieder des neben kirchlichen Zwecken
auch nationale auf das Eifrigste fördern»
den St. Stephan-Vereins.
^osss/, d. i. Ungarische Schriftsteller. Samm«
lung von Lebensbeschreibungen. Von Jacob
Ferenczy und Ios. Da nie lik (Pesth 1856
G. Emich, 8°.) I. Theil. S. 282. — 8!ovnilc
liHnän)'. liocla.lctoi' Dr. I<'i'anr. I^ aä. liis-
^61°) d. i. Conversations'Lexikon. Redigirt
von I)r. Franz Lad. Nieger (Prag 1859,
Kober. 3ex. 8«.) Bd. IV, S. 877. Nr. 14.
Kov5cs, Paul (III.). siehe S. 84,
Nr. 19.
Kov2.cs. Paul Gabriel (Mathe-
matiker, geb. zu Turopoly in'der
Neograder Gespanschaft Ungarns am
3. März 1782. gest. zu Preßburg
1845). Erscheint auch öfter mit einem t
(Kouäts). statt mit dem o (Kovacs)
und mit seinem Beinamen Koväts»
Mar t i ny i . Der Sohn eineS evangeli-
schen Predigers, besuchte die Schulen
zu Modern. Raab, das Gymnasium
zu Preßburg. Nachdem er die Phi«
losophie und Theylogie beendet, begab
er sich nach Wien, wo er durch zwei
Jahre naturwissenschaftlichen Studien ob»
lag. I m Jahre 1803 ging er nach Göt<
ringen, besuchte dort durch zwei Jahre
die Hochschule und kehrte dann in sein
Vaterland zurĂĽck, wo er 1807 Rector
und Professor am evangelischen Gymna«
snlin zu Modern wurde. Nach zehnjähri-
ger Dienstleistung daselbst kam er 1817
in gleicher Eigenschaft an daS evange-
tische Gymnasium nach PreĂźburg, an wel-
chem er viele Jahre thätig war, und noch im Jahre 1833 das'Lehramt bekleidete.
Koväcs war vielseitig unterrichtet, so
z. B. in der praktischen Mechanik, in der
Kupferstechkunst, und die Tafeln zu seinen
mathemat..physikalischen Werken zeichnete
und stach er selbst. Er war auch literarisch
thätig, und außer einigen Schulvrogram»
men, deren eines eine Abhandlung: „v6
i2.tiwäino et
" ftioäsrn 1810) enthalt, gab er
noch heraus:
1819); —
1823, 8".). Haan. der in seinem
zur dritten Säcularfeier der Gründung
derIenmser Hochschule herausgegebenen
Festbüchlein: „«lena d.unFarioa" (p. 131)
seines Bruders Michael ss. d. S.^83,
Nr. 16^ gedenkt, nennt den Obigen:
iui^ ina>tk65603 et
(H ormayr's) Archiv fĂĽr Geschichte. Statistik,
Literatur und Kunst (Wien. 4") XIX. Iahr<
gang (l828), Nr. 21. S. i l l . — Oester»
reichische National ^Encyklopädie von
Gräffer und Czikann (Wien 1835, 8°.)
Bd. I I I , S. 265. — siovuik n2.uöQ?.
lioäa^tor Dr. I'rant. I.ää. Ii.ie3yr, d i.
Conuersations'Lcrikon. Redigirt uon I)r. Franz
Lad. Rieger (Prag i859. Kober. Lex. 8°.)
Bd. IV, S. 879.
Kodäcs, Paul Rupert. siehe S. 83,
Nr. 20.
KoV2cs, Sebastian Andreas (Arz t
und Fachschr i f t stell er, geb. zu
G a r a m Vezäkeny im Borser Co>
mitate im Jahre 1813). Sein Vater war
Pastor H. C. zu Garam Vezeköny. S e-
bast ian A n d r e a s besuchte die
Schulen in Debreczin. Im Jahre 1833
— und nicht wie eS in D a n i e l i k's
und Fere.nczy'S
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Kosarek-Lagkner, Band 13
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Kosarek-Lagkner
- Band
- 13
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1865
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 546
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon