Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13
Seite - 97 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 97 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Bild der Seite - 97 -

Bild der Seite - 97 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Text der Seite - 97 -

Arähmer 97 Arautner 1793, Gcr2äbek. i»o.) Bd. I l , S. 17. — D la< bacz (Gottfried Johann), Allgemeines histo. risches Künstler«Lexikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag 1813. Gottl. Haase, 4".) Bd. I I , Sp. 120. — Die Künstler aller Zeiten und Völker. Be< gönnen von Prof. Fr. Müller, fortges. von Dr. Karl Klunzinger (Stuttgart 1836. Ebner u. Seubert, nr.go.) Bd. I I , S. 318. — Nagler (G. K. l>^.), Neues allgemeines Künstler'Lerikon (München 1838, Fleischmann, 8°.) Bd. VII , S. 146. Krähmer, I. Ernst (k. k. Hof. und Kammermus ikus , V i r tuos auf der Oboe. geb. zu Dresden 30. März 1793. gest. zu Wien 46. Jänner 1837). Seine GesäMichkeit auf der Oboe veranlaßte, als er erst 20 Jahre alt war, feine Berufung in das Orchester des k. k. Hoftheaters. Am 1. Februar 1813 trat er daselbst m En> gagement und erhielt nach 7jähriger ausgezeichneter Dienstleistung im Sep tember 1822 die Anstellung als k. k. Hof. und KammermufikuS. Nachdem er sich noch im nämlichen Jahre mit der rühmten Clarinettspielerin K a r o l i n e Schleicher f^iehe weiter unten^ ver- malt, machte er mit ihr vereint meh rere von künstlerischen und materiellen Erfolgen begleitete Kunstreisen. Kräh» mer galt zu semer Zeit als einer der ersten Oboisten. Gr hat auch für sein Instrument mehreres geschrieben, was jedoch ungedruckt geblieben ist. Hin- gegen smd mehrere seiner Kompositionen für das Csakan — auch ein Blasinstru- ment, das dritthalb Octaven im Umfang/ hat—im Stiche erschienen. Dieses Instru ment selbst ist durch Angabe K.'s , de es auch mit Meisterschaft spielte, wesent lich vervollkommnet worden. — Sein« Frau Karoline (geb. zu Stockach be Constanz am Bodensee 17. December 4794) ist eine geborne Schleicher und gehört einer bekannten Kunstlerfamilie v. Wurzbach, biogr.Lexikon. XIII. n. Ihr Vater. Mitglied der k. wärt- embergischen Hofcapelle in Stuttgart, war ein gründlicher Musiker und Meister auf dem Fagott. Auch K a r o l i n e ehielt einen trefflichen Musikunterricht nd wurde Meisterin auf zwei heterogenen Instrumenten, auf der Violine und Cla» rinette. Nach ihres VaterS (18t9 zu Pforzheim erfolgten) Tode gab sie das Unterrichtertheilen, welches sie bis dahin etrieb, auf, machte Kunstreisen, ließ sich n den größeren Städten Deutschlands auf eiden Instrumenten hören und gefiel sehr. Im I . 1822 traf sie in Wien ein, wo sie n einein Hofconcerte mit großem Beifalle auftrat. Bei dieser Gelegenheit lernte sie den Hof» und Kammermusikus Kräh» m e r kennen, der ihr alsbald seine Hand antrug. Sie nahm den Antrag an, wenn beide Theile nach halbjähriger Trennung noch dieselben Gesinnungen hegen würden, und in der That nach ihrer Rückkehr von einer sechsmonatlichen Kunstreise in Süd- deutschland fand die H.'irath Statt. Nun machte das Künstlerpaar vereint Kunst« reisen und dehnte dieselben nach Rußland aus. Seit 1837 Witwe, ertheilte sie Unterricht auf dem Piano. Conversationsblatt. Zeitschrift für wissen« schaftliche Unterhaltung. Redigirt von Graf' fe r lNien, Gerolo, gr. 8».) m . Jahrgang (1321). Bd. I , S. 263. — Schill ing (G. Dr.), Das musikalische Europa (Speyer1842, F. C. Neidhard, gr. 5".) S. 194. — G aßner (F. S. Dr.), Unioersal'Lerikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Swtr» gart 1549, Frz. Köhler, 3er. 8<>.) S. 506. — Oesterreichische Revue (Wien, Gerold, gr. 8°.) I I . Jahrg. (1364), Bd. V, S. 172 i^m Aufsatze des Professors Hanslik: „Zur Geschichte des Concertwesens in Wien"^. Kräutner von Thatenlurg, David Freiherr (k. k. Feldmarschall- L ieutenant, geb. zu Herm ann- ftadt in Siebenbürgen im Jahre 1793, gest. zu G m und en 26. Sep< edr. N. Nov. 1664.) ?
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Kosarek-Lagkner, Band 13
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Kosarek-Lagkner
Band
13
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
546
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich