Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13
Seite - 99 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 99 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Bild der Seite - 99 -

Bild der Seite - 99 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Text der Seite - 99 -

Krauiner klafft bewohnten Terrains, innerhalb unserer Cordonslinie; Kräutner hatte mit dem damaligen Landes »Obercommifsar Baron Bedeus und dem Thesaura« riatsrathe Konrad durch beinahe zwei Jahre als Referent an dieser Unter- nehmung gearbeitet. Schon unterm 24. April l84l wurde K r ä u t n e r in den fiebänbürgischen Adelstand mit dem Pradicate „von Thatenburg" erho- ben; diesem folgte am 30. April 1836 die durch das Commandeurkreuz des Leopold.Ordens bedingte taxfreie Erhe- bung in den Freiherrnftand, mit Beibe« halt des früheren Prädicates. Während der Dienstleistung in Galizien und Semlin schrieb der Verstorbene meh- rere Artikel für die „Militar-Zeitung", die unter der Chiffre X. erschienen sind. Mi l i tä r -Ze i tung , herausgeftcden !.vn I . Hir tenfeld (Wien. 4".) Jahrgang ll»os, S. 523 u. ^l<l: Nekrolog. — Hirten felo <I.). Oestern'ichischer Militär-Kalender (Wien, kl, k".) IV.Jahrg. (l8N), Z. 232; Xl. Iaiirg. (li>60), S. 2l9. — §ceiherrnsta ndö-Di ' plom vom <!0. Vlpril 1836. — Wappen. Schild, schragrechts durchschnitten von einem schwarzen. mit drei achtspitzigen goldenen Sternen belegten Balken. Oben im silbernen Felde ein grüner Gichenkranz, vorwarlä ge» stellt und links mü einem rochen Bande in zwei Schleifen gebunden. Unten im blauen Felde geht ein natürlicher Baumstamm rechtö geneigt hervor, auf dessen links angebrachtem entblätterten Aste eine vorwärtösebende natür liche Eule einwärtsgestellt ist, welche iin erhobenen rechten Fuße ein blankes Schwert am goldenen Griffe hält. Auf dem Zchilde- ruht die Freiherrnkrone uno darauf ein in's Vistr gestellter gekrönter Turnierhelm. Auf der Helmkrone erheben sich vier Straußfedern, von denen die mittlere rechte golden und die linke blau, dann die äußere rechte schwarz und die linke silbern ist. Die Hr lm decken sind rechts schwarz mit Gold. links blau n'it Silber unterlegt. Devise. Unter dem Schilde auf einem auswartsflatternden gol« denen Bande in schwarzer Lapidarschrift: Hrafft und Kraft. Unbeschadet der Schreibart mit einem einfachen oder mit einem doppelten f, weil diese auS der Aussprache nicht zu erkennen ist, folgen Alle dieses Namens nach dem Alphabete ihrer Taufnamen, jedoch wird die eigent« liche Schreibart des Eigennamens beibe« halten. Krafft, Albrecht (Orientalist, geb. zu Wien 2».Februar 4816, gest. ebenda 23. Mai 4847). Sohn des Directors der k. k. Gemälde-Gallerie im Belvedere, PeterK. s^. d. S.106^j; besuchtedasGym« nasium bei den Schotten, zugleich aber auch die Antikensäle der k. k. Akademie der bildenden Künste, da er dem Wunsche seines Vaters gemäß sich für die Kunst ausbilden sollte. Als er aber die Univer« sitat bezog, drängte es den talentvollen Jüngling vor Allem zu wissenschaftlichen Studien. Im Alter von 19 Jahren wurde er in die orientalische Akademie aufgenommen und verrieb nun die orientalischen Spra» chen und ihre Literatur mit großem Eifer. Nm diese Zeit begann er auch das „Verzeichnis der K. k. Gemüllllgallerie im Hel> uedere" (3. Aufl., Wien l835l) mit dem Anhange: „Zie moderne schnll", eine mit musterhafter Genauigkeit und Gründlich« keit ausgeführte Arbeit, welche noch in dem neuen, von Enger th veröffentlichten Kataloge aus jeder Zeile herausblickt. I n Handschrift jedoch hinterließ er werihvolle Materialien zu einem OataloFUL lÄiLonne, dieser noch lange nicht, wie es ihr gebührt, gewürdigten Gallerie. mit welcher Arbeit er von dem k. k. Oberstkämmerer-Amte be> auftragt worden war. Wohl dürfte der von Professor Eiielberger herausgegebene „Historisch-kritische Katalog der k. k. Gemalde«Gallerie im Belvedere zu Wien von Krafft" (Wien H834. Staatsoru. ckerej, 8".), von dem jedoch nur die 7*
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Kosarek-Lagkner, Band 13
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Kosarek-Lagkner
Band
13
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
546
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich