Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13
Seite - 103 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 103 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Bild der Seite - 103 -

Bild der Seite - 103 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Text der Seite - 103 -

Krafft 403 Krafft er nach München, wo er die Kunst vor- nehmlicd zu gewerblichen Zwecken aus- übte, so z. B. führte er für die Wachs- tuchfabrik in Barnberg mehrere Blätter aus; als die Bildnisse: , Herzog Wilhelm nlln Nirkenlelil*; — „Numdechant I. uan Heckenstllller", nack Kellert) ofen; — „Gttll I. uan Griechenland", alle drei in Folio; — „Die Didenzstatillnell ör5 Herrn", u. m. a.; — bekannt ist seine Lithogra. phie: ^Ver Jahrmarkt", nach einem Ge« mülde von C. Pitz in der Bamberger Gallerie (gr. Fol.). Pil lwein (Benedict), Biographische Schil» derungen oder Lexikon Salzburgischer, theils verstorbener, theils lebender Künstler (Salz. bürg i82t, Mayr kl. 8".) S. ll«. — Neuer Nekrolog der Deutschen (Weimar, Bernh. Frieor. Voigt.8") III . Jahrg. (1823). S. t536. Nr. 211 n^ach diesem geb. 1763). — Nagler <G. K. I->r.), Neues allgemeines Künstler Lexikon (München 1838, Fleischmann, 8".) Bd. VII, S. 154. — Dlabacz (Gottfried Johann), Allgemeines historisches Künstler» Lexikon für Böhmen und zum Theile auch für Mähren und Schlesien (Prag ikiö, G. Haase, 40.) Bd. I I , Sp. 121. — Meyer <I.). Das große Conoersations'Iexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. so.) Erste Ausgabe. Bd. XVIII, S. 1310. Nr. 8 l^nach diesem wäre sie bereits 1822 ne- storben). Krafft. Joseph (Bi ldnißmaler. geb. zu Hanau im Jahre t7s7, gest. zu Neustift nächst Petzleinsdorf bei Wien 23. Juni 4828). Bruder des be- rühmten Historienmalers Peter Krafft ss.d. S.106). Anfangs widmete er sich der Emailmalerei, versuchte sich aber nebenbe auch in Oelmalerei. vornehmlich die Tech» nik derselben studirend. Im Jahre 18t)i begab er sich nach Wien, wo sein um jem Zeit in Paris mit Malerstudien beschäftig ter Bruder Peter bereits als Bildniß maler in Oel und Miniatur sich bekann! und dem Namen einigen Ruf bereite hatte. I n kurzer Zeit zog er durch seinl igenen Arbeiten die Aufmerksamkeit auf fich, und er wurde bald nicht nur ein ehr gesuchter, sondern selbst von den hö- eren Kreisen bevorzugter Bildnißmaler. Seine eigene Geschicklichkeit half zu dieser Thatsache ebenso mit wie der stets wach. sende Ruf deS durch treffliche Behand- ung vaterländischer Geschichtsstoffe so berühmt gewordenen Bruders. Von seinen Bildnissen sind bekannter gewor. den: „Zigmnnd Grat Hohenmllrth, Fiir5t- von Wien" (1821 gemalt); es wurde spater lithographirt; — „Kaiser z I.", in Uniform, in Lebensgröße; — in Allralini Zugnzjci", im Familien» saale des herzoglichen Schlosses Banz, ein Bildniß, das ein Kenner wie I . H el- ler in Krafft's Nekrologe „für eines der schönsten bezeichnet, welches man im neuen Genre sehen kann". Der größte Theil seiner zahlreichen Arbeiten befindet sich im Privatbesche. Kraff t wußte, wie Nagler schreibt, daS Individuum von charakteristischer Seite aufzufassen, aber neben der äußeren Aehnlichkeit eist und Leben dem Bilde zu ver» leihen. (Hormayr's) Archiv für Geographie, Histo» rie. Staats« und Kriegskunst (Wien, 4».) XII. Jahrgang (l82i). Nr. 36. S. !44; XIX. Jahrg. (!8-'8), Nr. Uw u. lUl. S. 526. Neuer Nekrolog der Teutschen (Weimar, B. Fr. Voigt. kl. 8") VI. Jahrgang (!828). Bd. I I , Nr. 202. S. 530: Nekrolog von I . Heller. — Nagler (G. K. Dr.). Neues all« gemeines Künstler-Lexikon (München, E. A. Fleischmann. 8<>.) Ad. VII, S. t34. — Die Künstler allcr Zeiten und Völker. Begon- nen uon Prof. Fr. Müller, fortgesetzt von Dr. Karl Klunzinger (Stuttgart !860, Ebner und Seubert, gr. s°.) Ad. II , S. 549. — Meyer (I.). Das große ConversationS- Lerikon für die gebildeten Stände (Hildburghau» sen, Bibliogr. Institut, gr.8<>.) Erste Ausgabe, Bd. XVIII, S. t3lt. Nr. ?. - Tschischta (Franz), Kunst und Alterthum in dem öster» reichischen Kaisrrstaate (Wien 1836. Fr. Beck, gr. 8°.) S. 45, 26 u. 37 l.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Kosarek-Lagkner, Band 13
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Kosarek-Lagkner
Band
13
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
546
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich