Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13
Seite - 109 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 109 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Bild der Seite - 109 -

Bild der Seite - 109 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Text der Seite - 109 -

Krafft 109 Krafft testen und besten Bilder, und zwar die schon erwähnten: „Abschied des Uandwehr- mllimes", — „Rückkehr des Aandwehrnillimez", beide in der Belvedere-Gallerie, beide für daS von Haas herausgegebene Kupferwerk über die Belvedere»Gallerie gestochen; — in der kaiserlichen Burg, in dem „die Reichskanzlei" benannten Theile, im großen Saale des zweiten Stockwerkes, drei an die Wand auf Wachsgrund gemalte große Gemälde: „Nie Nückkehr des Kaisers Franz im Jahre 5309"; — „Nie Hnknntt in Nirn im Jahre 18HH" — und „Nie erste Ausfahrt des Kaisers nach der schweren Krankheit im Jahre Z826" vorstellend; — „Schlacht uan Aspern", — „Schlacht bei Leipzig"*'), beide im k. k. Invalidenhause, erstere von R a h l , letztere von I . Scot t in London im Kupferstich ausgeführt; — „Gral Nika- lans Srinn. uan Zsigeth", zwei Verschiß dene Bilder, eines für das ungarische National.Museum, das andere für den Grafen LadiSlaus Festctics, eines auch von Franz Stob er 1833 gestochen; — „Kaiser Franz I.", zwei Bildniffe, das eine für die Pesther Gespanschaft, das andere *) Bezüglich des von I . Scott ausgeführten Kupferstiches der von Krafft gemalten Schlacht bei Leipzig muß hier bemerkt n»er< den, daß K. zu diesem Zwecke daS große Bild in kleinerem Maßstabe ausgeführt habe, und daß die Zahl der dargestellten Helden auf dem großen Schlachtbilde und auf dem Kupfer» stiche keineswegs identisch sei. Der General und Gesandte Stewart und der preußische General Hocke sind im Kupferstiche, aber nicht auf dem Gemälde; dagegen zeigen sich auf diesem und nicht im Kupferstiche die Corps» commanoanten Grafen Gyulay, Klenau, Colloredo<Mannsfeld, der Erbprinz von Hessen'Hom bürg, Moriz Fürst Liech tenstein. FML. Bianchi. die Grafen Bubna, Neipperg, Meerveldt, die FMLts. Reisner und Koller, der Adju tant Stephan Graf Szschsnyi und der schwedische Graf Löwenhielm. für die Lemberger Hochschule; überdieß malte K. zahlreicke Bildnisse des KaiserS und ist das eine in ungarischer Feld« marschallS.Uniform von Rahl gestochen; — die „Bildnisse aller Rinder des Kaisers Franz I. und Maria Theresia'«", für die Königin Karo l ina von Neapel' — „Grzherzag Karl"; — „Erzherzog Joseph Palatin", in ganzer Figur; — „Grzherzag Illhann als Gemscnjllger, llllll einer Zteirischen Alpinspitze in's «Ghal schauend", vonHöfe l gestochen; — „Gssian mn Malninll geleitet, am Meeresstrande sein Schmanrnlied singend", für den regierenden Fürsten Johann Liechtenstein und von J o h n in punctirter Manier gestochen; — „NeliZar lllz blinder Nettlrr", im Besitze des Generals Knesebeck, erhielt von der Pariser Akademie den Preis; — „Zer indische König Mellli, in der Vy5te llerhnngern^ dnrch Lünen Hnnd, der einen Husen fängt, gerettet", im Besitze des Großherzogs von Weimar; — „Gedip und Nntigane", im Besitze des Generals Andreossy, von John für die „Aglaja" 1816 in Punctirmanier gestochen; — „Ghesenz nnt, Pirithllns, nm Helena lu5end",—„Hebe mitdeUKdler",beide im Besitze des Freiherrn von der Ma ls . bürg ; — „Glllrindens Webe zn Mebesglnth Zll Uinalda", beide aus Tasso's „befreitem Jerusalem"; — „NllrllttM am Nrunnm", — „Norllthell'z Hel- denmnth Nlider die plündernden Feinde", beide aus Goethe's „Hermann und Doro« thea"; — „Nie H. Mrilia orgelspirlend", Altarblatt; — „Nie H. Mllrgnrchll im GMngmsse van Drachen geängstigt", — „Nie rettende Friedenstaube", beide Altarblätter zu Tyrnau; — „Orpheus am Grabe der Guridire"; — „Sapjcha"; — „Hektar, uan Hillmed nerklllgt"; — „Achill, unter den Veidern entdeckt"; — „Paris und Helena" ; —r ulln IbratillM uerstazstn", — ,,
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Kosarek-Lagkner, Band 13
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Kosarek-Lagkner
Band
13
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
546
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich