Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13
Seite - 110 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 110 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Bild der Seite - 110 -

Bild der Seite - 110 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Text der Seite - 110 -

Arafft Krafft in WWiilte", dieses und daS vorige, große ausgeführte Zeichnungen in der reichen Sammlung des Erzherzogs Kar l , jetzt Erzh. Alb rech t; - „Zldam und Gllll", nach Geßner's „erstem Gewitter", in des GrafenAndreossy'S Besitz;—„Uudolph ulln Habsbnrg's Begegnung mit dem Priester ant der Jagd", in Aquatintamanier von Run« galdier gestochen; — „Knülllph in der Marchtelder Schlacht mder Gttllrar, uon yerbot «on Füllrn5tein hart bedrängt, meiZt die herbei- eilenden Seinen in's Tressen zurück"; — »Nes Hnsnrrertillnscllrpllrlllz Na rat yeldmmnth in der Schlacht bei Aaab"; — „Mllnired'L Aettnng durch den Gemsenjager" , nach Byron 's Dichtung, von Rahl meisterhaft ge- stochen; — „Krönung des Kaisers Fran^ pm Uänig ran Ungarn in der GarnisanZKirche ^ü Gten nm 6. Juni NM". Noch besitzt die Pfarrkirche zu Groß-Enzersdorf im Vier« tel unter dem Manhartsberge ein schönes Hochaltarbild von Krafft 'S Pinsel, dessen Gegenstand jedoch dem Heraus» geber dieses Lexikons nicht bekannt ist. Auch hat Kraf f t einige Blatter geätzt, doch dürfte die Zahl derselben eben nicht groß sein. Bekannt sind: „Sappho um Felsen", den Kopf in die rechte Hand gestützt, die Leyer in der linken haltend (80.); — „Der die Aeqer spielende Hirt", er sitzt auf einem Hügel, im Hin» tergrunde stehen Bäume, rechts sieht man ein Monument von Stein. Kraf f t der Künstler gehört einer alteren Kunst. Periode an, deren Standpunct nicht mehr jener der modernen Kunst ist; aber in allen seinen Bildern erscheint er immer als Künstler, und welche Wandlungen im Reiche des Schönen im Laufe der Zeit vorkommen mögen, K. wird in dem» selben immer eine ehrenvolle Stelle behaupten. Sein Monogramm befindet sich in B ru l l i ot's „DiotioQuairs äss und in M ü l l e r - Klunzinger'S „Die Künstler all« Zeiten und Völker", Bd. I l , S. 519. (Hormayr's) Archiv für Geographie, Histo» rie. Staats» und Kriegskunst (Wien, 4<>.) XII.Iahrg. (1321), Nr. 1 u.2. S. 5; Nr. 36, S. 144; Nr. 47 u. 48. S. 191; — XII I . Jahr. gang (l»22). Nr. 6. S. 39; Nr. 93, S. 505; Nr. 152 . S. 813; — XV. Jahrg. (1824). Nr. 105 u. 106; — XVI. Jahrg. (l825), Nr. 50 u. Sl. — DeutschesKunst.Blatt. Reoigirt von Eggers (Berlin. 40.) VIII . Jahrg. (1857). Nr. 1, S. 4: Nekrolog von E. — Faust. Polygraphische Zeitschrift. Heraus- gegeben von M. Au er (Wien. gr. 4<>.) 1857, Nr. 9. S. 76.- „Peter Krafft". — Oefter, reichischeZeitung (Wien) 1856. Nr. 547. — Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat (Wien. 4<>.) Jahrgang 1818. Intelligenzblatt Nr. ?4. — Perger (A. R. v.). Die Kunstschätze WienS in Stahlstich nebst erläuterndem Tert. Hei» ausgegeben von dem österreichischen Lloyd in Trieft (Trieft l855. 4") S. 213. — Nag! ei (G. K. Oi-.). Neues allgemeines Künstlerin' kon (München 1838.Fleischmann. 8".) Bd. VII . S. l32. — Meyer (I.), Das große Convcr« sations'öerikon für die gebildeten Siände (hild» burghausen, Bibliogr, Institut, gr. 8<>.) Erste Ausgabe. Bd. XVI I I , 3. 1A1<1. Nr. «. — Tschischka (Franz), Kunst und Alterthum in dem österreichischen Kalscrstaate (Wien 183«, Fr. Beck. gr.lj".) 2. 2. 27. 43. 51, 26. 59. 2tiü 37l. — Klagenfurter Zeitung töüti Nr. 256. — Austria. Oesterreichischer Uni' oersal-Kalcndrr (Wien. Klang. gr. ii".) Jahr» gang l858, S. 139. — Oesterreichische National. Encyklopädie von Gräf f r i und (äzikann (Wien 1tN5. 8«.) Vd. I I I , S. 269. — Unsere Zeit. Jahrbuch zum läonversationS'Lerikon (Leipzig I8ö?, Hrocl haus. gr. l>«.) Bd. I , S. 479. — Brocl- baus' EonoersationS'Lexiton. lo. Auflag!?, Nd. IX, S. 183. — Porträt. Uliterschrist: I'tztoi'ivi'HM. Beilage zu M. A uer'S polygr, Zeitschrift «Faust", l^ hr. Mayer geschabt (Wien. gr. 4«.). Außer den bisher cmgeführlen Künstlern 5cl! Namens Krafft ist noch zweier zu gedenken: 1. Amalie Kraft (geb. zu DrrSden um das Jahr 184U). Betrat im Jahre 1855 in Ham- bürg zum ersten Male die Vühne. Für den Gesang gebildet, wirkte sie in der Oper und gefiel. Eine schwere Krankheit nöthigte sie, ihre Stimmmittel zu schonen, unb so ging sie
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Kosarek-Lagkner, Band 13
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Kosarek-Lagkner
Band
13
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
546
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich