Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13
Seite - 118 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 118 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Bild der Seite - 118 -

Bild der Seite - 118 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13

Text der Seite - 118 -

Aramer Aramer Lateiner und die Ienenser gelehrte Socie- tät nahm ihn unter ihre Mitglieder auf. Schaller in der unten genannten Quelle bemerkt: „K. hätte viele gelehrte Werke, theils in gebundener, theils in ungebun» dener Rede herausgegeben". Die Titel derselben aufzufinden, ist mir nicht gelun« gen. Ferner edirte er in lateinischer Sprache des Alex. Pol i tus „Oratio- N63tr6ä6o1in"(^r2ti3ianiao 1730) ZV.), deSPaulinus Cheluccius „Oi-HtionsL vi^inti trkL" und des Bernardus Gui« l e l m i n i u s ^Zsruioii^rQ lidri tres" sWratiLi2.^ik6 1733) , schickte diesen Ausgaben Vorreden voraus und begleitete sie mit gelehrten Anmerkungen. Die ge» nannten drei Autoren gehören gleichfalls dem Orden der frommen Schulen an. I n Handschrift hat K. mehrere literarhifto« rische Arbeiten, als eine und eine Q" hinterlassen. K< stand mit vielen ausgezeichneten Gelehrten seiner Zeit in literarischem Briefwechsel. Schaller (Iaroslaus), Kurze Lebensbeschrei» bungen ^>ner verstorbenen gelehrten Männer aus dem Orden der frommen Schulen, die sich durch ihr Talent u. s. w. ausgezeichnet haben (Prag 1799, Geröäbek. 8<>.) S. 143. Kramer, Anton Johann de, siehe: De Kramer I M . m , S. 210). Kramer, Franz (Historienmaler, geb. zu Wien 1797, gest. ebenda 1834). Erscheint hie und da mit einem doppelten m; selbst jedoch schrieb er sich — wie es noch auf feinen Bildern ersichtlich ist — mit einem m. Kramer besuchte die Akademie der bildenden Künste in Wien, wo er sich der Historienmalerei widmete. Seine Arbei« ten verriethen ein bedeutendes Talent ;'doch ein früher Tod — er zahlte nicht mehr denn 37 Jahre — entriß ihn vorschnell der Kunst, zu deren vielversprechenden Jüngern er zählte. Es sind mehrere Bilder dieses Künstlers vorhanden, unter anderen in der kais. Gemalde>Gallerie im Belve» dere'. „Altdeutsche Gemsjager enk einer Alpeu- höhe" (2 Fuß hoch. 1 Fuß 6 Zoll breit), und in Ausstellungen waren zu sehen: „Faust nnd NleplMa ulll dem Nlackzberge", als ein Bild voll Phantasie und Leben bezeich, net; — „Hagnr mit Izinae! in der Wüste" — und „Abraham, Leinen Sühn IZllar jnm Gpkertode kühlend", eine Composition ans seinen Iu» gendjahren, die in seinem Todesjahre aus» gestellt war. Naczyüski, Geschichte der neueren deutschen Kunst, S. 2 u. 6l l . — Nagler(G.K.Vl.). Neues allgemeines Künstler»3erikon (München 1838. Fleischmann. 8°.) Bd. VII, S. 139. — Meyer (I.), Das große Conoersations«Lexikon für die gebildeten Stände (Hildburghausen, Bibliogr. Institut, gr. 8«.) Vd. XIX, t. Ab» theilg. S. 2. Nr 3. — Tschischka (Franz). Kunst und Alterthum in dem österreichischen Kaiserstaate (Wien 1836, Fr. Beck, gr. so.) S 43 und 3?l. — Erneuerte vaterlän» dischtBlättcr für den österreichischen Kai« serstaat (Wien. 4".) Iahrq. l82<). Intelligenz» blatt Nr. 32. Kramer von Obereck, Adam Ferdinand Freiherr (k. k. General-Major und Ritter des Maria Theresien-Ordens, geb. zu Ob er eck in Schlesien im Jahre 1698, gest. 10. Jänner 1779). Trat, 17 Jahre alt, im Jahre 1713 in die kai- serliche Armee und machte schon in den folgenden Jahren 1716 und 1717 die Kämpfe und Belagerungen in Ungarn gegen die Türken mit. wo er sich bei Te« mesvä.r und bei den Ausfallen auö dem Retranchement bei Belgrad so hervor« that, daß er in Folge dessen zum Fähn« rich befördert wurde. Im Jahre 1727 kam er als Lieutenant in das Infanterie« Regiment Herzog Arenberg, wurde dann Adjutant bei dem Obersten Freiherrn von Thun gen, als dieser die nach Corsika
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Kosarek-Lagkner, Band 13"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Kosarek-Lagkner, Band 13
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Kosarek-Lagkner
Band
13
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
546
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich