Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14
Seite - 5 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 5 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14

Bild der Seite - 5 -

Bild der Seite - 5 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14

Text der Seite - 5 -

Laier Laiml. hatte, aber schon im Alter von 26 Jahren starb. Ein Neffe unseres Naturforschers, Joseph von 3., starb am 2. März 1816, und mit ihm erlosch das Geschlecht der Haicharding in seinem Mannsstamme. Beit räge zur Geschichte, Statistik, Natur« künde und Kunst uon Tirol und Vorarlberg. Herausgegeben von den Mitgliedern des Fer- dinandeums, von Mersi, von Pfaundler und Röggel (Innsbruck. 8°.) Bd. VI I I , S. l86—224: „Biographische Nachrichten von dem Naturforscher Laicharding". — Staff« lcr (Johann Jacob), Das deutsche Tirol und Vorarlberg, topographisch mit geschicht- lichen Bemerkungen (Innsbruck 1547, Felic, Nauch, 8«.) Bd. I , S. 438. — Poggen. dorff ( I . C.)> Biographisch.literarisches Hand- wörterbuch zur Geschichte der eracten Wissen» schaften (Leipzig 1859. I . Amvr. Barth. gr.8».) Sp. 1349. — Meuse l (Johann Georg), .Lexikon der vom Jahre 1750 bis 1800 verstor- benen teutschen Schriftsteller (Leipzig 1806, Gerh. Fleischer. 8<>.) Bd. VI I I , S. 12 snennt ihn Laiart ing). — Nebenbei sei hier be» merkt, daß unter den Mitgliedern der kais. Karolinisch'Leopoldinischen Akademie der Na» turforscher, deren iedes als Gesellschastsnamen drn Namen eines berühmten Naturforschers annimmt, der bekannte Botaniker Ludwig Ritter von H e ufler M . V I I I , S. 430) den Namen Laicharding führt.— Die Familie der Laicharding stammt aus Meran und wurden schon im Jahre 1663 die beiden Brüder Ghrenreich, Pfleger zu Greiffenstein, und Lorenz Laicharding er, der Rechte Doctor und Regierungs-Advocat, geadelt und dieser Adel mit Diplom vom 30. Jänner 1742 dem Haupimann des Schlosses Tirol, Iacharias Anton 3., nicht nur bestätigt, sondern ihm auch gestattet, sich nach den im Besitze der Familie befindlichen Gütern Eichperg und Lüzlgnad zu schreiben. Laier und Lair, siehe: Layr. Laiml, Ritter von Dedina, Wolf- gang (k. k. Feldmarschall 'Lieute- nant, geb. zuBudweis in Böhmen im Jahre 1767, Todesjahr unbekannt). Trat im April 1785 als 6x proprUs- Gemeiner in die kaiserliche Armee, in das Regiment Nr. 10 (heut Mazzucheüi) und kam aus diesem am 9. September 1789 als Fähnrich in das Infanterie-Regiment Nr. 36 (heut Gorizutti). Im Negimente rückte er stufenweise innerhalb 28 Jahren bis zum GenerabMajor vor, zu welcher Charge er am 21. Jänner 1817 ernannt wurde. Nun kam er als Brigadier nach Ofen, wo er 13 Jahre blieb, worauf er zum Feldmarfchall vorrückte. L. machte in dieser Periode 13 Feldzüge gegen die Türken und gegen die Franzosen mit. hatte in den Schlachten und Gefechten bei Mehadia, Ilowa, Belgrad, bei Neer- winden, Louvain, Gurgies, Valencienncs, Maubege, Hausen, Regensburg. Wagram und Dresden gefochten und zehn Wun- den empfangen und in der Affaire von Louvain sich so ausgezeichnet, daß ihm sieben Generale zur Bewerbung um den Maria Theresien-Orden ein Tapferkeits- zeugn iß ausstellten. Durch zehn Jahre, und darunter in fünf Feldzügen, diente er als Adjutant des Feldmarschalls Wenzel Graf Colloredo, in welcher Eigen» schaft er oft zu wichtigen, seine Adjutan« tm-Sphäre überschreitenden Diensten uer« wendet wurde. Für seine Verdienste wurde 3. mit Allerh. Entschließung vom 21. Juni 1831 in den erbländischen Ritterftand mit dem Prädicate von Dedina (dieses letztere ist der Name eines Berges in Serbien, wo 3<, damals Adjutant des Feldzeugmeisters Grafen Colloredo, mit den Freiwilligen vor- drang) erhoben. — Seine beiden Söhne Alexander und Friedrich traten gleich ihm in die kaiserliche Armee, und war Alexander 1848 Oberst und Com« mandant des Infanterie-Regiments Nr. 23, 1850 General-Major und Bri- gadier im 12. Armeecorps zu Klausen» bürg und später trat er mitFeldmarschall» Lieutenants-Charakter in den Ruhestand. — Der jüngere, Friedrich, wurde im
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Laicharding-Lenzi, Band 14
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Laicharding-Lenzi
Band
14
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
550
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich