Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14
Seite - 6 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 6 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14

Bild der Seite - 6 -

Bild der Seite - 6 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14

Text der Seite - 6 -

Laiml 6 Laiml I.1846 Major im Infanterie-Regimente Nr. 29, 1849 Oberstlieutenant, trat dann gleichfalls in den Ruhestand über und lebt als Oberst zugleich mit seinem Bruder, dem Feldmarschall «Lieutenant Alexander, m Preßburg. — Des letz» teren, des Obersten Friedrich Sohn, auch Friedrich, war Oberlieutenant im 9. Iager«Bataillon und zugleich Batail- lons'Aojutant. Sein Name steht unter den Held en von Oeversee. Das neunte Feldjllger»Bataillon befand sich unter den nach Schleswig-Holstein beorderten Trup» pen. Am 6. Februar nach Mittag um 3 Uhr, fand das Gefecht bei Oeversee Statt, welches sich zwischen der Avantgarde« Brigade General-Major von Nostitz und den von Flensburg zur Deckung der retirirenden dänischen Armee entsendeten dänischen Hilfstruppen entspann. Das neunte Feldjager.Bataillon, mit Liechten« stein »Huszaren an der Spitze, rückte vor. Oberlieutenant Bataillons>Adjutant La iml zu Pferde ritt auf der Haupt- straße im stärksten Kugelregen vor bis an die Spitze der auf der Straße vor» dringenden Iäger-Sturmcolonne und ritt ihr voran. Zuerst wurde sein Pferd ver- wunder und 3. stürzte mit demselben zu Boden, sprang aber sofort auf und stürmte zu Fuß, mit dem Säbel in der Faust, voran' — nun erhielt er einen Schuß in den Fuß; nichtsdestoweniger stürmt er vorwärts bis an den Rand der bewaldeten Höhe. Hier im Hand« gemenge mit den Dänen streckte ihn ein Kolbenschlag zu Boden, wieder rafft er sich auf. vom Blute triefend, und mit dem Rufe: „Es lebe der Kai- ser! vorwärts!" stürmt er unaufhaltsam vor, bis eine Kugel in die Brust des Helden Leben und Laufbahn hemmt. I n mehreren Schlachtberichten, z. B. in jenem des „Botschafters", 1861, Nr. 33. wird Laiml als Oberstlieutenant auf- geführt. Es ist dieß ein Irrthum oder ein Druckfehler, denn 3. war erst Ober- lieutenant und da erBataillons'Adjutant war, war cr zu Pferde. « Nit terstands'Diplom vom 23. November 1833. ^Der Nitterstand wurde zwar dem Feldmarschall'Lieutenant Wolfgang L. be. reits mit Allerh. Entschließung vom 2l. Juni 1831 verliehen, die Ausfertigung des Diploms fand aber erst am 23. November 1833 Statt.) — Oesterreichischer M i l i t ä r »Kalender, herausg. von Hirtenfeld (Wien. kl. 8".) I I I . Jahrg. (18ö2). S. 200. — Rheinische Blätter (Unterhaltungsbeiblatt des Mainzer Journals) 1864, Nr. 41. S. 163 ^wird der Heldentod Friedrich Laiml's des Jüngeren erzählt). — Wappen. Von Blau und Silber der Länge nach getheilter Schild mit einer Einfassung von gleichen, jedoch gewechselten Farben. Diese Einfassung ist an dem Schilde in den oberen und unterm Winkeln, im Schildeshaupt und in der unteren Spitze je mit einer, auf beiden Seiten je mit zwei Nieten, auch mit gewechselten Tincturen, befestigt. In der Mitte des Schildes und gerade über der Theilung liegt ein mit der Spitze emporgerichteter, abermals von Silber und blauer Farbe der Länge nach getheilter deutscher Stoßdegen, den Bügel gegen die rechte Seite kehrend. Hinter demselben eine schwarze, von einem gelben Querstreifen durch, zogene Fahne, dann eine gelbe mit einer goldenen Franze verbrämte und von einem schwarzen Querstreif durchzogene Standarte; Fahne und Standarte auf der Kehrseite, die durch die Falten theilweise sichtbar wird, mit gewechselten Farben, und beide an von schwär« zer und gelber Farbe bandweise gestreiften Schäften, in Form eines Andreaskreuzes, und zwar erstere schrägrechts. letztere schräglinks gestellt. Die lanzenförmige Spitze der Fahne ist silbern und hängt daran ein goldenes Fahnenband; jene der Standarte ist golden und hängt daran ein schwarz mit goldenen Tressen verbrämtes Fahnenband. Auf dem Schilde ruhen zwei zueinandergekehrte gekrönte Turnierhelme. Aus der Krone des rechten Helms ragen zwei mit den Sachsen, gegen« einander gekehrte Adlerflügel empor. Der rechte schwarze ist mit einem güldenen, der linke goldene Flügel mit einem schwarzen Querbalken belegt. Zwischen den Flügeln
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Laicharding-Lenzi, Band 14
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Laicharding-Lenzi
Band
14
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
550
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich