Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14
Seite - 42 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 42 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14

Bild der Seite - 42 -

Bild der Seite - 42 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14

Text der Seite - 42 -

42 Lanrberg seine Salzburger Dompfründe beizu- behalten, aber daS Bisthum Seckau mußte er niederlegen. Seinen Regierungs« antritt bezeichnete 3. durch manche tüch- tige Maßregel, so durch ein scharfes Ver- bot* der Verleihungen amtlicher Stellen auS Begünstigung oder gegen Geld« geschenke; er untersagte den Besitz mehrerer Meßpfründen, ordnete die Be» setzung der Pfarrerstellen durch tüchtige Geistliche an. Unter seiner Regierung fand die Abtretung von 15 Meilen seines Kirchsprengels dießseitS der Donau — ungeachtet heftigen Widerspruches des Capitels — Statt. Zur Entschädigung wurde aber daS BiSthum Pafsau der Oberherrlichkeit des Erzbisthums Salz» bürg entrückt, unmittelbar unter den päpstlichen Hof gestellt, jedem künftigen Bischöfe Pallium und Kreuz — welche beide bereits Joseph Domin ik erhielt — zugesagt und noch einige andere Zugeständnisse eingeräumt. Aber seitdem war der Friede zwischen Bischof' und Capitel gestört und wurde erst nach wiederholten päpstlichen Bestätigungen der neuen Verfügungen, und Aufforde» rung zum Gehorsam zurückzukehren, wieder hergestellt. Für das Bisthum kaufte er aus eigenem Vermögen die Herrschaft Neuburg csm Inn und Wörn« stein, auch zahlte er auf Anregung des Papstes Benedict XI I I . 38.000 und mehr Gulden zum Baue ungarischer Festungen. Ferner begründete er im Jahre 1732 aus eigenen Mitteln zwei Domvicarim und machte 1736 eine Stiftung für vier Adelige zu Linz. Am 10. April 1738 erhielt er über Antrag des Kaisers Kar l VI. den Cardinals» Hut; wohnte im Jahre 1740 der mehr- monatlichen Papstwahl. ans welcher Benedict XIV. hervorging, bei und kehrte dann nach Deutschland zurück. Nach des Kaisers Kar l VI. Tode trafen bei Ausbruch des Krieges zwischen Bayern und Oesterreich auch seinen Sprengel die' traurigen Folgen des Kampfes, denen theils zu begegnen, theils sie nach Kräf- ten zu lindern, sein emsigstes Streben war. Auch war es ihm gegönnt, am 4.October 1783 sein 50jähriges Priester« jubelfest feierlich zu begehen, welches er noch acht Jahre überlebte. Als Greis von 81 Jahren, im 38. Jahre seines Priesterthums, starb er und wurde in die große Fürstengruft zu Paffau beigesetzt. Buchinger (Ioh. Nep.). Geschichte deS Für« stenthums Pclssau nach alGival. Quellen .. . (Landshut i817, gr. 8".) Theil I I , S. 439 bis 448. — ?H°r2iui5 eolossioa, Iiono- liii I^mdsrßkei sto. otc. Domino <Iolzsi»no vominioo sxiZcopo ot prinoipi I>2,tg.vienöi ex oomit1bu5 äs I^mdsrg oto. ersotk, u,ä> oi'Nktg. et ÄoäicatH. ^.d ^näl'sa. sckinct- Isr <_!ou8iUu.i'io soLl65iu.ätioo st yi»o tsm- pors I'ai'ook« in liökrubkok (I>2,LLÄVü l?23). — Gedicht und Glückwunsch von Johann Georg Seidenbusch, Dechant und Pfarrherr zu Aufhausen (Regensburg l723) ^auch aufJoseph Dominik Grafen Lam< berg). — Lenz ( I . ) , Historisch-topogra« phische Beschreibung der Kreishauptstadt Passau und ihrer Umgebungen (Passau l«lU, Pustet, 8".) Bd. I, S. 268—270. — .//«/isl- p. 816—834. — Porträt. Johann Heinrich Störckl in äonix. H.113. V. (kl. Fol.). Unter dem MedailloN'Bildniß auf einem Bande, das seinen Wappenschild umschlingt, die Distichen: 8io oculo», «io org,, zsua,», «.r« »trin^it in asie; s ^.8t 2u,imu8 uulla. Lti'iu- t, liom», L»t «; I , Maximilian Joseph Graf von (Humanist, geb. zu Brunn in Mähren 22. November 1729. gest. zu Kremsier ebenda 23. Juni 1792). Von der jüngeren Orteneck'schen Linie. Ein Sohn des Grafen Kar l Anton aus deffen Ehe mit Mar ia Lucret ia Marquise Tur inet t de Prie. Nach«
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Laicharding-Lenzi, Band 14
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Laicharding-Lenzi
Band
14
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
550
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich