Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14
Seite - 64 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 64 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14

Bild der Seite - 64 -

Bild der Seite - 64 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14

Text der Seite - 64 -

FancedeUy 64 Lancedelly — „Hie ^chllnspielerin Stich" (nachmalige Crelinger); — .NieZlingerinNllrgondill" u. U. — Bedeutender aber als der Vater ist sein Sohn Karl Lanzed elly (geb. zu Wien um daS 1.1806, gest. ebenda 13.Fe- bruar1863). der sich unter der Leitung sei« nes Vaters in der Kunst ausgebildet und einige schöne Arbeiten theils nach eigenen Zeichnungen, theils nach Anderen geliefert hat. Darunter eine Folge von 18 Blat« tern, gesammelt unter dem Titel: „Nnntes Wien"; gezeichnet und lithographirt von ihm, erklärt von Wiest; — dann eine Folge von Scenen nach eigenen Zeichnun» gen: „Mathias Hnnqadinnd Katharina Plldie- brad";— „NieNebeuden";— „Gr liebt mich"; — „3er ungarische Hirt und dieMeierstochter"', — „Naylllrllil'5 Mck^ng ans Nn53lllad"; —> „Ner Snhn der Wildniss"; — „Nas KaullllM- lieber" ; — „Zas ungleiche Nebespaar"; — „Nn5 Iebewahl" ; — ,Om sungrrGdelmann nnd Zeine Geliebte"; — „ Andreas Nandi nntl Aosa"; — „Ner stattliche Begleiter"; — „Nebe mcktsich"; — „Nie Wahrsagerin"; — „Ner betrogene Nebhaber"/, — „Nie Mckkehr llllm Milchtag"; — „Ner nerlirbte Gutsherr"; — „Nie Oanznnterhaltung" ; — „Nie bestrafte Neugirrde"; — „Nie Weinlese"; — „Na5 „Vicbesllrakrl"; die vorangefuhrten sammt« lich in t/4 Fol. bei Paterno in Wien; „Ner Klll5terkirchhllk im Mntrr"; — „Ner Mte KusZ"; — „Nie Reichte der Verlobten"; — „Panl nnd Virgillie", zwei Blätter: „ Im Halde verirrt" und „Abschied nehmend"; — „Judith nnd MaferneZ" ; — „Ner M- schied des Soldaten"; — ^Ner Pardlin"; — „Grhlllung nach dein siege"; — „3er erste Ullmpfpreiz". Besonders schöne Leistungen sind seine Copien nach beliebten Werken hervoiragender Meister. unter denen von vielen anderen hervorzuheben sind: einige Blätter nach Landseer: „Nie Ilngendgespieleu"; — „Würde und Nniierschlillit- hrit"; — Das Mädchen mil dem Neh": — „Nie Aehenten-Ablieiervng"; — „schMsche Jäger"; — „Nie Beherrscher des «Thales"; — nachD an hauser: „NasRirschenessen"; — nach Fendi: „DerVesnch bei der Nonne"; — „Zer Schutzengel"; — „Nie Niickmn- neruug"; — nach Schindler: „NerSchwur znr Fahne" ; — „Ner lchte Abend des Verur- theilten"; — „Ner tamagirende Hnszar"; — „Nie lchte Ohrenbe^eigung"; — „Vorposten"; — „Nie Ausstellung der Vedetten"; — „Nas Ueichenbegangmss"; — „NieHochzeitstahrt"; — nach Treml: „Ner Mlitärtransport"; — «Ner steckbriet"; — nach Ranf t l : „Nie NikolanZbescheerung"; — nach Swoboda: „Ner grüne Nonnerstag"; — nach Göb l : „Nie Aebertchrt"; — „Nie Nrautiahrt"; — nachHoraceVerriet: „Ghamarund Juda"; — nach Winterhal ter : „NieWeinlese"; — nach Ia lder : „Nie Schlacht bei NIar; — nach Habermann: „Nie Treuen am Grabe" , und viele andere Blätter. Auch hat er nach M. R eind l mehrere Zeichenschulen, und zwar: „Anleitung zum Figurenzeichnm",42Bl. 12".; — „Knin Wand- chllltjrichnen", 30 Bl. 12<>.; — „Sum Ghier- zeichnen", 30 Bl. 12<>.; — ,,^nm Nlumenzeich- nen", 30 Bl. 120., „nd zwei Hefte Zeich, nungsvorlagen, betitelt:^BnnteM"(32Bl. 4".) herausgegeben. I n K. Lancedel« ly's Arbeiten herrscht eine wohlthuende Sauberkeit der Ausführung; wo er nach fremdem Muster arbeitet, ist ihm große Treue in Auffassung nachzurühmen; seine eigenen Zeichnungen charakterisirt Phan» tafie, gesunder Humor und glückliche Er« findungsgabe. — Sein Bruder I(oseph?) 3anzedelly(geb.zuWien 1807), der ge« genwärtig die lithographische Anstalt seines verstorbenen Bruders Kar l übernommen und sie für die Familie des Hinterbliebe» nen leitet, ist gleichfalls Zeichner und 3i« thograph, und sind von seinen Original« blättern mir bekannt: „Erzherzog Johann als Grmsrnsilger"; — „Ursache nnd Mrknng"; —
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Laicharding-Lenzi, Band 14
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Laicharding-Lenzi
Band
14
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
550
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich