Seite - 65 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14
Bild der Seite - 65 -
Text der Seite - 65 -
Lancedelly Fanckoroöski
„Nas tr5te Nebut";— „Nie Nllnbschiitjm";
— „Nnckermnerung"; — „Mflalelln'3 Anck-
kehr nun der Inzel Ullblln"; — dann eine
Folge von sinnigen Scenen aus dem Sol»
datenleben: „Naz Schreiben be5 Salltaten",
in 4 Blättern: „Der Nriel an ihn"; — „
Giupfallg"; — „Nie Vermnndnng"; — „
Rückkehr"; — „Ner ÄbZchied deZ Nekrnten";
— „Hie Aiickkchr in'5 Glterntillns"; — „
Arkrnt"; — „Vü5 gute cknartier"- — „
schlechte Gnartier"; — eine Folge von
9 Blattern: „Ner Felüzng in Italien Ms/39";
— „Nie GrZtnrnmny derH'ülienumi Zlllnmll"; —
„NieSchlacht beiGnrtlltlliu"; —„ Nie Ginnahm
lllln Vicenzü"; — „Nie Schlacht bei Gnstllzza";
— „Vn Schlacht bei Vlllta"; — „Nie Schlacht
nun Mailanll"; — „Nie Schlacht bei Martara";
— „Nie Schlacht bei Nauara"; — „Nie Spren-
gnng der Mgnnen-NrĂĽcke bei Venedig". Auch
hat er ein paar Blätter zu dem Bilder»
werke: „Der Feldzug in Ungarn 4848/49"
gearbeitet und die sechs von Fritz 3'A l l e-
mand gezeichneten „Skizzen aus dem
Kriegsleben": „Signal"; — „Manen-Bür-
pnZten"; — „(6llNllllene-Vllger"; — „Plank-
ler"; — -„Marlldenrs" und „ Inkanterie-Vi-
uanak" lithographirt. Sämmtliche Blatter,
und zwar die letzten sechs in EinViertel
Folio, die übrigen in Halb»Folio, sind bei
Paterno in Wien erschienen. Beide, I .
wie C. Lancedelly, haben auch im
Jahre 1848 mehrere jetzt schon sehr seltene
Caricaturblätter, welche als Schöpfun-
gen politischen Humors Illustrationen in
ihrer Weise zur Geschichte jener Tage bil»
den, herausgegeben.
N ag l er (G. K. Dr.), Neues allgemeines KĂĽnst.
ler<3erikon (München 1838. Fleischmann, 8«.)
Bd. VII, S. 261. — Oesterreichische
National'Encyklopädie, herausgegeben
von Gräffer und Czikann (Wien 1833,
8".) Bd. II I , S,^7. — Meyer(I.). Das
groĂźe Conversations'Lexikon fĂĽr die gebilde-
ten Stände (Hildburghausen. Bibliogr. Insti'
wt. gr. 8".) Bd. XIX, Abthlg. j , S. 876. —
Tschischka (Franz), Kunst und Alterthum in
v. Würzbach, biogr. Leriton. XIV. sGedr, dem österreichischen Kaiserstaate (Wien ls36,
Fr. Beck, gr. 8<>.) S. 372 snennt seinen Ge»
burtsort irrig Ampazzo statt Ampezzo^ . —
Verla gs<K atalog vonL.T. Neumann's
Kunsthandlung in Wien, 1862 (8«.) S. 23. 23,
26. 27, 28, 30, 31, 32, 33, 39 und 41. —
Katalog des Kunstverlags von A. Pa»
terno's Witwe u. Sohn in Wien (8") S. 4
ä, 9, 10, 11. 12, 13, 14, 13, 22. 23, 24. —
PerzeichniĂź der VerlagSartikel von Joseph
Ber mann, Kunst- und Musikalienhändler
in Wien (4") S. <0.
LanckoroĂĽski-Vrzezie, Karl Graf
(Ritter des goldenen VlieĂźes, geb.
16. November 4799, gest. zu Wien
47. Mai 1863). Einer alten, Ursprung-
lich französischen, später nach Polen auS-
gewanderten Familie entstammend, welche
in der polnischen Geschichte eine hervor-
ragende Rolle spielt ^vergleiche unten die
Quellens Er ist ein Sohn deS Grafen
Anton (gest. 27. Mai 4830) auS dessen
Ehe mit Ludovica GräfinRzewuska
(gest. 20. April 4839). Der Graf war der
Nachfolger des Grafen Moriz Diet«
richstein in der Würde des Oberstkäm«
merers, unter dessen Obhut die Schatz»
kammer. die naturwissenschaftlichen Cabi«
nete (das zoologische, botanische, mine»
ralogische und das physikalisch»aftrono«
mische), das Münz« und Antikencabinet,
die Ambraser-Sammlung, die Gemälde«
Gallerte und die beiden Hoftheater, das
Hofburg» und Hofoperntheater, gestellt
sind. Aus diesem Posten förderte der Graf
die,Kunst nach ihren verschiedenen Rich.
tungen und mit den ihm zu Gebote
gestellten Mitteln. Insbesondere nahm
die HofbĂĽhne fĂĽr das recitirende Drama
unter Laube's Direction einen neuen
Aufschwung. Im Jahre 1832 wurde der
Graf von Sr. Majestät dem Kaiser zum
Ritter des goldenen VlieĂźes ernannt,
welche WĂĽrde auch sein Vater Graf
Anton bekleidet hatte. Der Graf war
(seit 4. December 4832) mit Maria Ch a r.
26. Mai 1665.) 3
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Laicharding-Lenzi, Band 14
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Laicharding-Lenzi
- Band
- 14
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1865
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 550
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon