Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14
Seite - 83 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 83 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14

Bild der Seite - 83 -

Bild der Seite - 83 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14

Text der Seite - 83 -

Lanftey 83 Lang Flanke zu fallen drohten, ja bereits mi unserer Cavallerie handgemein geworden waren. Ohne erst Befehle abzuwarten brachte er sofort dem General «Major Meszaros von dem Vorgange die Anzeige. Dieser unternahm nun mit den ihm zur Verfügung stehenden Divisionen unter Lanf rey 's — der Ingenieur. HaWtmann war — Führung unver» wem den Angriff auf die Spahi's, welche dieser plötzlichen und musterhaft ausge. führten Attaque nicht lange Stand zu halten vermochten und ungeachtet ihrer mächtigen Ueberzahl theils über den Hau> fen geworfen, theils in wilde Flucht ge- jagt wurden. Dadurch aber war der Feind in einem Theile seiner Macht plötz lich gelähmt und für die Unseren der end liche Sieg des Tages wesentlich gefördert worden. Für diese Wajfenthat wurde L. in der 23. Promotion (vom 19. December 1790) mit dem Ritterkreuze des Maria Theresien - Ordens ausgezeichnet. Im Kriege Rußlands gegen Polen kam 3. in das Hauptquartier des Feldmarschalls Souwarow. Daselbst erwarb er sich bei der Einnahme von Warschau, 4. Novern ber 1794, durch sein ebenso tapferes wie muthiges Verhalten die Anerkennung Souwarow's, der über den braven Officier nach Wien Meldung machte. Im Juni 4798 wurde 3. zum Major im Corps befördert, kam später zürn Sappeur» corps, deffen Commandant, unter gleich, zeitiger Vormerkung zum Obersten, er im Jahre 4807 wurde. I m November 4812 wurde 3. zum General'Major befördert und erhielt als solcher zuerst eine Brigade in Mähren, aber schon im folgenden Jahre daS Commando der Festung Peschiera. welches er bis an seinen Tod, der ihn im Alter von 74 Jahren der Armee entriß, bekleidete. 3. hatte im Ganzen 39 Jahre in der kaiserlichen Armee gedient. Wieder« holte Aufforderungen der französischen Regierung, in sein Vaterland zurückzu. kehren, hatte er, der Drohungen für den Weigerungsfall nicht achtend, standhaft zurückgewiesen und zuletzt auch die Confis« cation seiner Güter im Elsaß geschehen lassen. Den Statuten des Maria There« sien-Ocdens zu Folge wurde er im Jahre 1823 in den erbländischen Freiherrnftand erhoben. Freiherrnstands »Diplom vom S.Februar 1823. — Hirtenfeld (I .) , Der Militär. Maria TheresiewOrden und seine Mitglieder (Wien 1837, Staatsdruckerei, 4".) S. 309 u. 1734. — Wappen. Ein blauer, mittelst eines silbernen Kreuzes geoierteter Schild. I n l.- ein aufrechtstehender auswärtsgekehrter silberner 3öwe mit offenem Rachen, roch aus» geschlagener Zunge und rückwärts aufgeschla» genem Schweife; 2 und 3.- ohne Bild; in 4? ein silberner Stern. Auf dem Schilde ruht die Freiherrnkrone. Schildhalter: Zu bei» den Seiten zwei natürliche auswärtssehende Jagdhunde mit blauen, silbereingefaßten Hals« bändern. Lang, Franz Innocenz von (Schul- mann und Cuftos des Großwardeiner Domcapitels. geb. zu Marcheck in Niederösterreich 4. October 1732, gest. zu Wien 10. April 1833). Durch dO frühen Verlust seines Vaters in dürftige Umstände versetzt, fand er an seinem Oheim den Wohlthater, der sich seiner annahm, und ihn, da er Lust zum Lernen zeigte, studiren ließ. 3. besuchte die Schulen zu NngarischMtenburg, dann in Preßburg, zuletzt in Wien. 17 Jahre alt, trat er 1769 in Wien in den Orden der 'rommen Schulen, brachte sein Noviciat m Kollegium zu Horn zu und erlangte in Jahre 1776 die Priesterweihe. L. hatte ch sorgfältig für das Lehramt vorbereitet und erhielt es 1771 in den deutschen Schulen zu Freystadt in Ober-Oesterreich, am 1774 in gleicher Eigenschaft nach St. Polten, 1773 nach Wien, wo er einige
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Laicharding-Lenzi, Band 14
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Laicharding-Lenzi
Band
14
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
550
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich