Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14
Seite - 105 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 105 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14

Bild der Seite - 105 -

Bild der Seite - 105 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14

Text der Seite - 105 -

Langenau Langenau ist Ferdinand Freiherr von L. (geb. zu Linz 8. Februar 18! 8), Sohn des Friedrich ^ r Gustau Freiherrn von L. ss. d. Obigen^ aus dessen Ehe mit 3aray von 5turtz. Freiherr F e r^ din and ist zur Zeit k. k. Kämmerer, gehei« mer Rath, Feldmarschall'Lieutenant, außer ordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister am kön. niederländischen Hofe. Er ist (seit 27. April 1836) mit Amalm von Haff- ner auf Egholm (geb. 2«. December 1833) vermalt und stammt aus dieser Ehe ein Sohn Ferdinand Kar l (geb. 23. October l857). Noch leben die zwei Schwestern des Freiherrn Ferdinand, nämlich Mar ia Alerandrine (geb. 3l). October 1811), vermalt (seit l840) mit Aarl Freiherrn von Wrrlens, k. k, F, marschall'Lieutenant und lvirkl. geh. Rath, und Karsl ina (geb. 23. Octvber 18l3). LllNgenau, Wi lhe lm Eduard Georg von (k. k. Feldmarschall» Lieute nant, geb. zu Dresden 44. October 1787. gest. zu Wien 26. December 1860). Bruder deS Freiherrn Friedrich Kar l ^s. d. Vorigen^. Erhielt eine mili tärische Erziehung und trat. siebzehn Jahre alt, in die sächsische Armee, in welcher er zehn Jahre diente und die Feldzüge d^r Jahre 1809 in Deutschland und 1812, als Sachsen der Verbündete Rußlands war, in Rußland mitmachte. I n letzterem Kriege erkämpfte er sich die Ehrenlegion und sächsischer Seits den Militär-Heinrich.Orden. Später in Ruß- land kriegsgefangen und bis nach Astrachan geschleppt, litt wahrend einer zehnmonat» lichen Gefangenschaft seine Gesundheit so sehr, daß er nach seiner Rückkehr den Abschied aus der königlichen Armee zu nehmen gezwungen war. Nach Jahresfrist hatte er sich aber so weit erholt, daß er wieder Dienste zu nehmen im Stande war und dem Rufe seines Bruders Fried» rich Kar l folgte, der seit 1813 in der kais. österreichischen Armee als General« Major diente. L. trat nun als Lieutenant in das Infanterie>Regiment Nr. 62 (da. mals Vacquant) ein, wurde aber sofort im Hauptquartier zugetheilt, mit welchem er die Feldzüge der Jahre 1813—1813 mitmachte, in dieser Periode zum Haupt« mann im 2. Infanterie»Regimente vor» rückte und nach dem zweiten Pariser Frieden zum 3. Iager>Bataillon überseht wurde. Seine noch immer geschwächte Gesundheit vertrug aber den anstrengen» den activen Dienst nicht, er vertauschte diesen demnach mit der Diplomatie und wurde im Jahre 1816, gleichzeitig zum Kämmerer ernannt, der kais. Gesandtschaft in Caffel attachirt. Zehn Jahre blieb er auf diesem Posten, rückte in der Zwischen» zeit zum Legationssrcretär vor und kam als solcher im Jahre 1826 an den konigl. dänischen Hof nach Kopenhagen, wo öt bald darauf zum Chef der kaiserlichen Gesandtschaft und Geschäftsträger ernannt wurde. I n dieser Stellung diente L. 18 Jahre unter zwei Königen: Fried» r i ch VI. und Christian VII I . bis zum August 1846, in welchem seine Abberu» fung aus Kopenhagen mit dem Vorbe» halt weiterer Verwendung erfolgte. In« defseti war er im Februar 1830 Major im 42. Infanterie'Regimente, im Mai 1833 Oberstlieutenant, im Juli 1839 Legaiionsrath und im Mai 1840 Oberst geworden. Bei seiner Abberufung aus Kopenhagen erhielt er den Orden der eisernen Krone 2. Classe. Die Hoffnungen zu einer Wiederanstellung wurden immer schwächer und nach den Märztagen 1848 schwanden sie ganz. Als aber im Novem» ber letztgenannten Jahres das Militär» Gouvernement zu Wien in's Leben trat. wurde 3. Präses einer zusammengesetzten Commission, welche sich mit Erhebungen der revolutionären Verzweigungen zu be» fassen hatte. Zwei Jahre versah er diese Stelle. Man rühmt ihm auf diesem wich» tigen Posten Humanität. Milde, wenn er es mit seinem Gewissen vereinbar-m konnte,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Laicharding-Lenzi, Band 14
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Laicharding-Lenzi
Band
14
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
550
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich