Seite - 118 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14
Bild der Seite - 118 -
Text der Seite - 118 -
Langer 118 Fanget l
(V, 488, mit 1 Taf.); — „Ueber inkongruente
Charniergelenke". Auszug aus einer Abhand-
lung über die Fußgelenke der Vögel (XXVII,
182); — „Das Kniegelenk des Menschen"
(XXXII, 99); — „Ueber den Gelenkbau bei
den Arthrozoen" (XXXI7I. 36ä); — „Das
Kiefergelenk deS Menschen" (XXXIX, 437.
mit l Taf.); — in den Denkschr iften und
auch selbstständig erschienen sind-- „Ueber die
4".)! ^ «Das Gefäßsystem der Teichmuschel".
I u I I (ebd. i835 und 1836. mit 3 K. K,
40.); — „Ueber das Sprunaqelenk der Säuge.
thiere und des Menschen" (ebd. 1856, mit
2 K. K., 40.); — „Zur Anatomie und Physio,
logie der Haut". I u. I I (Wien 18Nl, Gerold.
mit 3 Taf.); — „Ueber das Gefäß'System
der menschlichen Schnellorgane" (ebd. 1863).
In neuester Zeit erst gab er heraus das
„Lehrbuch der Anatomie des Menschm"
(Wien 1««5. Vraumüller, Ler. «<>.). in wel>
chem L,. von dem bisherigen Schema abwei
chend, eine neue. dem Stande der Wissenschaft
in der Gegenwart entsprechende Darstellungs
weise einschlägt, dabei ebenso den verglei
chenden Anatomen, wie den praktischen Arzt
und Wundarzt berĂĽcksichtigt, und dem Texte
zahlreiche eigene Beobachtungen, die sich durch
ihren Scharfsinn im Kreise der Fachgelehrten
Anerkennung erworben haben, einwebt. —
7. Kar l Eduard L. (geb. zu Wien 10, No»
vember 1819). Als lyrischer Dichter bcscmn»
ter unter dem Namen Mar lo . Beendete in
Wien srine Studien und erlangte an der
dortigen Hochschule die juridische Doctor'
wĂĽrde. Er lebt zur Zeit als k. k. Notar in
Wien. Von ihm sind im Drucke erschienen:
„Im Hafen. Lyrische und evische Dichtungen.
Von Mar lo" (Wien 1«4l>). Einzelne GediclLe
von ihm finden sich zerstreut in den österreichi.
schen Almanachen. Auch schrieb er unter dem
Pseudonym Julius Verahof, wenigstens hat
eine im Taschenbuch«: „Iouna" für oaS
Jahr 1845 abgedruckte Erzählung, welche das
Schlcksal des böhmischen Dichters Lomnitzky
behandelt, ihn zum Verfasser. In neuerer Zeit
hat er sich auf ein ernsteres Gebiet geworfen
und als Fachmann das Werk.- „Die Ahnen»
und Adelsprube, die Erwerbung, Bestätigung
und der Verlust der Adelsrechte in Oester»
reich" (Wien 1862), unter seinem vollen
Namen herausgegeben. Uebrigens muß be«
merkt werden, daĂź er manchmal als Kar l
Eduard, und dann wieder als Kar l
Edmund Langer erscheint,- Letzteres ist das Richtige sOesterre ichisch es Bal ln,
denbuch. Herausgegeben von Ludwig Vo-
witsch und Alexander G ig l (Wien 185«,
A. Dorfmeister. 12".) Vd. I I , S. 2ll u. 728.
— Scheyrer (Ludwig), Die Schriftsteller
Oesterreichs in Reim und Prosa auf dem
Gebiete der schönen Literatur (Wien 1838.
Zamarski. 6".) S. 479. — Fr an kl (Ludw.
Aug), Sonntagsdlätter, IV. Jahrg. (1843).
S. 16.- „Berichtigungen".) — 8. Lorenz 3.
sgeb. zu PreĂźbura 1384, gest. zu NĂĽrnberg
im Jahre 1630) Unter diesem Namen fĂĽhrt
Nagler in seinem „Neuen allgemeinen Künst«
ler.Iexikon" (Bo. VI I , S. 287) einen Glas«
maler auf, dessen Andenken sich in einem
Bildnisse erhalten hat, wahrend von seinen
Arbeiten bisher nichts Näheres bekannt ist.
Langetl, Ignaz (gelehrter Jesuit,
geb. zu Wien 26. Jänner l698. gest.
ebenda 12. März 1764). Trat im Alter
von 15 Jahren in den Orden der Gesell-
schaft Jesu, in welchem er die philoso-
phische und theologische DoctorwĂĽrde er<
langte und dann zu Grcch Philosophie,
später Kirchmrecht vortrug; dann war er
Rector und Novizmmeisier im Collegwm
bei St. Anna in Wien, mehrere Jahre
Ncctor in der Theresianischm Ritter»
akademie. Vorsteher deS ProfeĂźhaufts.
später der ganzen Provinz, worauf er
wieder die vorletzte Eigenschaft bekleidete
und in derselben im Alter von 66 Jahren
starb. Von ihm find folgende Schriften
in lateinischer Sprache erschienen: „/)i'Vl<s
1728,
9,12".); —
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Laicharding-Lenzi, Band 14
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Laicharding-Lenzi
- Band
- 14
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1865
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 550
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon