Seite - 120 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14
Bild der Seite - 120 -
Text der Seite - 120 -
Lünghaider 120 Fanghaider
61 Jahre alt, starb. Während er zu
Salzburg das philosophische Lehramt
bekleidete, veröffentlichte er durch den
Druck: „Os
'VlTza" (idiä. 606.. anno, 4^.);
'« (id!ä. 1767, 4".).
3i8 sto. (8t^a,6 l?77,
^iNmer, Ici. I'ol.) i). 80i. — (De Luca)
Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien
1776, Ghelen'sche Schriften, 8«.) 1. Bandes
t. Stück, S. 288. — Hagn (Theodorich).
Das Wirken der Benedictiner-Abtei Krems»
Münster u. s. w. (Linz t84«, «".) S. 86, 209.
2l3. 232.
Langhaider, Sylvester (gelehrter
Benediktiner, geb. zu Bergham in
Oberösterreich 19. Juni 1717, gest. zu
Kremsmünster 4. September 1795).
Bruder des Konstantin und Mein«
rad s^tehe die zwei Vorigen^, hieß früher
Ignaz; besuchte die unteren Schulen
und das Gymnasium in Kremsmünster,
hörte die Philosophie zu Linz, kehrte
dann nach Kremsmünster zurück, wo er
im Jahre 1734 in den Orden eintrat
und den Klosternamen Sylvester an»
nahm. Zur Beendigung der Studien
nach Salzburg geschickt, erlangte er dort
imIahre 1737 die philosophische Doctor»
würde und wurde im Jahre 1742 zum
Priester geweiht. Nun im Lehramte ver-
wendet, trug er im Stifte folgeweise
1744 canonisches Recht. 1749 Insti-
tutionen, bald darauf Pandecten, öffent-
liches und Lehenrecht vor. Im Jahre
1734 erhielt er die Aufsicht über die
Bibliothek, im Jahre 1760 jene über
das Archiv und wurde im nämlichen
Jahre, zugleich mit Placidus Fir lmil l-
ner IM. IV) S. 261) und Raimund I o ly sBd. X, S. 233^, von Seite des
päpstlichen Stuhles zum apostolischen
Notar ernannt. 3. zählte zu den Zierden
des um die geistige Cultur in Oesterreich
so vielverdienten Stiftes Kremsmünster.
Im Lehramte, als Bibliothekar und
Archivar hat er Verdienstliches geleistet;
die durch vereinzelte Ankäufe ange»
wachsene Bildergallerie der Erste auf.
gestellt, und auf wissenschaftlichem Ge>
biete manche schätzbare Arbeit geliefert.
Seine im Drucke erschienenen Werke sind
in chronologischer Folge: „Hs
1730)
) 40.); — « Os
(idiä. 1732,
. 1733, 4".);
1767^ 8".); — „Detrach-
tnngrn iiber die in dkr llznrdrant>eilbnrgl2cheii
Zlrus^rrnng mm 25. Feptmider Nss nngrtnhlten
Gitrl nnd drrrn OiulllisZ in dir bayerische «Znr-
".) ; -
178l) «".), in
Allerh. Auftrage verfaßt; — und in der
„Sammlung aller Staats-, Hof- und Ge«
sandtschaftsfchristen, auch anderer rechtli»
cher und historischer Abhandlungen" (Wien
1779). im dritten Theilo des zweiten
BandeS befindet sich seine Abhandlung:
„Gedanken von der Verzicht Herzog
Albrechts von Oesterreich". Handschrift»
lich aber werden im Stifte aufbewahrt
mehrere Neden, gelehrte Abhandlungen,
unter denen auch die „Ooininonwtio äo
in O i "
8. Hiätoria rsi littoi-ariao
U, I I , 258; I V, 239. — /»a
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Laicharding-Lenzi, Band 14
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Laicharding-Lenzi
- Band
- 14
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1865
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 550
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon