Seite - 123 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14
Bild der Seite - 123 -
Text der Seite - 123 -
Langiemic) 123 Langieuncz
Reichsrathes, eine vom 14. November
1864 aus der Festung Iosephstadt datirte
Petition an den Reichsralh ĂĽberreicht,
worin 3. um seine Freilassung bittet und
den ihm in Oesterreich mit materieller
Gewalt aufgedrungenen Zustand als eine
Verletzung der österreichischen Gesetze,
des Völkerrechtes und der Humanität
erklärt. Endlich erfolgte am 28. Februar
1863 seine Freilassung. Er verlieĂź Joseph,
stadi, pasfirte bei FĂĽrth die bayerische
Grenze, begab sich biö Ulm mit öfter'
reichischer Escorte, und dort von dem
eidgenössischen Oberst Rothpletz em»
pfangen, in dessen Begleitung nach Mim-
chen, wo er am 2. eintraf und sich als
Major in's Fremdenbuch einzeichnete.
Von MĂĽnchen begab er sich in die
Schweiz, um sein Bürgerrecht in Greu»
chen (Canton Solothurn) anzutreten.
Am 27. März dankte er in Bern der
Bundesbehörde für die vielen Beweise
der Theilnahme, die ihm diese wahrend
seines Aufenthaltes in Iosephstadt gege-
ben. — Sein vielgenannter weiblicher
Adjutant, den die VolksĂĽberlieferung
gegrast, das Fräulein H enriettePusto»
wojtosf, ist im Jahre 1843 zu Wierz.
chowisko im Gouvernement Lublin ge»
boren und die Tochter des im Jahre
1838 zu Turowice verstorbenen russischen
Generals Pustowojtoff , welche mit
wrer Mutter, einer gebornen Polin Na»
mens KossakowSka, der Tochter des
polnischen Majors Marian Kossakow'
ski. auf ihrem Gute in Turowice lebte.
Im I . 1861 wurde H enriette wegen
regierungsfeindlichen Demonstrationen
nach Zytomir in Gewahrsam gebracht,
aus welchem sie nach zehn Monaten ent«
sprang und in die Moldau entfloh, dort
in Bukarest lebte und am 22. Jänner
4863 in Szydlowice bei Langiewicz
eintraf. Sie war aber nicht der Adjutant deS Dictators, sondern des Generals
Czachowski. Sie nmrde zugleich mit
Langiewicz, als er die Weichsel über»
schiffte, festgenommen. Ihr männliches
SoldatencostĂĽm, welches sie trug, so
lange sie im Lager sich befand, vertauschte
sie später mit den Gewändern ihreS Ge>
schlechtes. AlleS Amazonenhafte, Aben«
teuerliche, Unsittliche u. dgl.m., was man
von ihr in Umlauf gesetzt, ist erdichtet,
sie ist eine einfache polnische Patriotin,
der fĂĽr die Sache ihres Vaterlandes ihr
Leben, aber nicht ihre Ehre feil ist.
I l lustr irte Zeitung (Leipzig. I.I.Weber.
Zol.) 1863, Nr. K^l. — Allgemeine
Zeitung (Augsburg. 4«.) 1863. Beilage
zwischen Nr. 551 und !5?: „Lanaiewicz in
Iosephstadt". — Waldheim'S Il lustrirte
Zeitung (Wien. Fol.) I I . Jahrgang (1863),
S. 76!). — Mußestunden, herauSg. von
Wald heim (Wien.4".) 1863. S. i49u. 180.
— Presse (Wiener politisches Blatt) 1883.
Nr. 67. 102. 117. 173; l«64. Nr. 138. t66.
347 lsämmiliche Mittheilungen in der «Kleinen
Chronik" des Abendblattes); 1865. Nr. 7t
und 73. — Fremden«Blatt (Wien, 4".)
1866. Nr. 79 u. 89 — Neue freie Presse
(Wiener polit. Blatt) 1863. Nr. 182 u. l84.
— Morgenpost (Wiener politisches Blatt)
1863, Nr. 1U3: „Ein Besuch bei Langiewicz".
— Breslauer Zeitung 1863. Nr. 173:
„Ein Besuch bei Langiewicz". — Süd«
deutsche Zeitung 1863. Nr. 137.- „Em
Besuch bei Langiewicz". — Innsbruckec
Nachrichten 1863, in Nr. 70 des Unter»
Haltungsblattes. — Böhmisch'Leipaer
Anzeiger 1863. Nr 14. — Deutsche
allgemeine Zei tu na (Leipzig. 4°.) 1863.
Beilage Nr. 108. ^Nachrichten ĂĽber L.'s
Fluchtversuch aus Tischnowitz".) — Baye»
rische Zeitung 1863. Morgenblatt zu
Nr. 143. 144, u. 145.- „Originalfkizzen aus
dem polnischen Aufstande. I I I . Langiewicz
und sein Stab". — Kreisblatt für die
Kreise Clbcrfeld, Barmen u.s. w. 1863. Nr. 19.
— Der Adler (Leipzig, kl. Fol.) 1863.
Nr. 77. — Xronika, d.i. die Chronik (Kra.
lauer polit. Blatt) 1863. Nr. 52 u. 54: «I^i-n
d i. Gin paar Einzelnheiten ĂĽber daS Corps
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Laicharding-Lenzi, Band 14
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Laicharding-Lenzi
- Band
- 14
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1865
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 550
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon