Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14
Seite - 130 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 130 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14

Bild der Seite - 130 -

Bild der Seite - 130 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14

Text der Seite - 130 -

130 Lanna über Freiwalde ging, stellte er die Infan terie als Unterstützung in den Defiläen zwischen Sandhügel und Saubsdorf auf. Lanjus aber hatte durch seine Pa> trouillen und Spione genaue Kunde von den Absichten und Anstalten 3e Grand's erhalten. Während also Le Grand mit seinen Reitern über Freiwalde ging, rückte Lanjus mit dem größten Theile seines Corps auf Sandhügel zu, griff die in den Gesträuchen und Defilöen auf gestellten Preußen an, schlug sie zurück, nahm ihnen zwei Kanonen, machte hun- dert Gefangene und erbeutete sämmtliche bespannte Wagen. Als 3e Grand das starke Feuer im Rücken hörte, und als bald Nachrichten von der Niederlage seiner Infanterie erhielt, machte er Kehrt und eilte, um nicht selbst eine Niederlage erleiden zu müssen, nach Neisse zurück. Für seine Waffenthaten wurde L. in der neunten Promotion (vom 21. November 1763) mit dem Ritterkreuze des Maria TheresieN'Ordens ausgezeichnet. Z. wurdc zugleich mit seinem Bruder Franz Io> seph, damals Rittmeister im Kürassier» Regimente Erzherzog Leopold im Jahre 17"ö7 in den Grafenstand erhoben und erlangte das Incolat des Herren« standes im Königreiche Böhmen. Hirtenfeld ( I . Dr.). Der Militär-Maria The, resieN'Orden und seine Mitglieder (Wien 1887, Staatsdruckerei. 4«.) S. 194 u. I73l. — Der Feldzug in Mähren oder die Velagcrung und der Entsatz von Qlmich. Nach Quellen und anderen Schriften zusammengestellt und bearbeitet von E. u. St. (Frankfurt a. M. 1838, 8°.) S. 6l. Lü, 93 u, 224. — Die Lan- jus sind ein altes, dem deutschen Neichsadel angehöriges Geschlecht, welches den Adel mit dem Prädicate von Wel lenburg (auch hie und da Wällenburg) erhalten hatte, dann den Freiherrnstand und, wie in der obigen Biographie des Maria TheresiewOrdensritters Kar l Ludwig von L. mitgetheilt ist, im Jahre 1727 die Grafenwürde erlangte. Der Graf Kar l Ludwig war mit Anna geb. Freiin von Frolnniilkr vermalt. Aus oirse Ehe stammen vier Kinder, welche den heutigen Stand der Familie bilden. Graf Hermann (geb. 4. Juni i8l)8) und seine drei Schwestern: Antonie Karol ine (geb. <::. December 180U). Ludovica (^ ,eb. 9. Jänner 1804), Franziska (geb 25. Jänner i.803). — Wappen. Geuierteter Schild mit Mittelschild. Mittelschild.- Von Silber und Not!) der Länge nach getheilt, rechts eine an die TlMlungslinie angeschlossene halbe rothe ?)iose, links eine halbe silberne Lilie. Hauptschild. 1 u 4: Von Silber und Roth durch einen Wolkenschnitt schrägrechts gccheilt; 2 u. 3.- in Blau ein silberner, oben mit einer schwarzen Kugel besetzter Sparren. lKneschke (Ernst Hcinr. Prof. vi-.), Neues allgemeines deutsches Adels«Lexikon (Leipzig, Fr. Voigt. gr. 8°.) Vd. V, S. 393. — Gothaisches genealogisches Taschen» buch der gräflichen Hauser (Gotha, Just. Prrthes, 32".) Jahrgang 1857, S. 438 und Jahrgang 1838, S. 43U.) . siehe: LlMlji, Karl ^in den Quellens Lauill!, Adalbert (Industriel ler, geb. zuBudweis in Böhmen 23. April 18i)5>). Sein Vater war ein nur wenig vermögender Schiffmeister zu Budweis. Der Sohn besuchte das Gymnasium und ging zu Anfang der Zwanziger Jahre nach Prag, um die Technik zu studiren; unter Gerstner, der auf den strebsamen Jüngling nicht ohne Einfluß geblieben sein mochte, hörte er die Mechanik. Nach b^ndeten Studien widmete er sich dem Geschäfte semes Vaters, erlernte im Schiffgarten zu Budweiö den praktischen Schiffbau und die Schifffahrt und that dann als Steuermann, indem er des Vaters eigene Zillen — wie die Moldau» kähne heißen— führte, praktische Dienste. Sein Drang nach Selbststandigkeit und die der Jugend eigene Sehnsucht nach der Ferne, bestimmten'ihn zu einer Fahrt nach Hamburg, wo er den Handel mit böhmischen Elchenstämmen einzu» leiten beabsichtigte. Er unternahm die
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Laicharding-Lenzi, Band 14"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Laicharding-Lenzi, Band 14
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Laicharding-Lenzi
Band
14
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1865
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
550
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich